close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2025 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Bis 26.01.2025 / Sonntag (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Event, Wettbewerb

    Dieburg

    Global Game Jam 2025

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt wieder zum Global Game Jam nach Dieburg ein: vom 24. – 26. Januar 2025 werden 48 Stunden lang zusammen Games produziert.
    Was ist ein Game Jam? 
    Ein Treffen vieler Spieleinteressierter, die in 48 Stunden unterschiedlichste Games zu einem Thema entwickeln, das erst kurz zuvor bekanntgegeben wird. Das Besondere: Am Global Game Jam nehmen weltweit...

    Mehr erfahren

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt wieder zum Global Game Jam nach Dieburg ein: vom 24. – 26. Januar 2025 werden 48 Stunden lang zusammen Games produziert.

    Was ist ein Game Jam? 

    Ein Treffen vieler Spieleinteressierter, die in 48 Stunden unterschiedlichste Games zu einem Thema entwickeln, das erst kurz zuvor bekanntgegeben wird. Das Besondere: Am Global Game Jam nehmen weltweit tausende Menschen gleichzeitig teil. Alle entwickelten Spiele werden anschließend auf der GGJ-Seite kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Kommt nach Dieburg! 

    Zum Kick-Off des Game Jams erwarten euch zwei Keynote-Speaker*innen aus der Games-Branche und natürlich die offizielle GGJ-Keynote mit Bekanntgabe des Themas. Außerdem gibt es traditionell Pizza für alle Teilnehmer*innen, Frühstück an beiden Tagen, Wasser, Kaffee und Tee und natürlich Ruhemöglichkeiten im Schlafraum. Denkt bitte daran, Schlafsack und Isomatte mitzubringen!

    Natürlich stehen euch auf dem Mediencampus verschiedene PC-Labore mit professioneller Software (Unity3D, UnrealEngine 5, CryEngine, Maya, Blender, ZBrush, Adobe Creative Suite, Houdini etc.) zur Verfügung, ebenso ein Aufnahmestudio zur Produktion eurer eigenen Soundeffekte und Musik (bringt gerne eure eigenen Musikinstrumente mit).


    Termin und Ort:

    24.1.2025 15:30 Uhr bis 25.1.2025 19:00 Uhr
    Mediencampus der Hochschule Darmstadt
    Max-Planck-Str. 2
    64807 Dieburg

    Die Räume des Studiengangs Animation & Game befinden sich im Gebäude F17 auf dem Mediencampus.
    Die Fakultätsverwaltung und das Dekanat sind im zweiten Stock des Gebäudes F01 untergebracht.

    Anmeldung: 

    Vergesst bitte nicht, euch dort vor dem Start des GGJ als Jammer zu registrieren und anschließend der Jamsite beizutreten!

    Alle wichtigen Infos findet ihr auf der Global Game Jam-Seite.

    Lecture & Film: The Thin Green Line Between Canons and Revolutions. On Sarah Maldoror’s Sambizanga

    Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die Reihe „Lecture & Film“ über zwei Semester hinweg jeweils mit dem Werk einer bedeutenden Regisseurin oder eines bedeutenden Regisseurs oder einem thematischen Feld. Die aktuelle „Lecture & Film“-Reihe befasst sich mit dem Thema „Black Atlantic Cinema“.
    “Sich selbst sehen durch die Augen … einer Nation, die einen mit Verachtung anblickt”: Das...

    Mehr erfahren

    Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die Reihe „Lecture & Film“ über zwei Semester hinweg jeweils mit dem Werk einer bedeutenden Regisseurin oder eines bedeutenden Regisseurs oder einem thematischen Feld. Die aktuelle „Lecture & Film“-Reihe befasst sich mit dem Thema „Black Atlantic Cinema“.

    “Sich selbst sehen durch die Augen … einer Nation, die einen mit Verachtung anblickt”: Das ist W.E.B. DuBois‘ Formel für das “doppelte Bewusstsein”, in dem marginale Menschen in Gesellschaften leben, die von Unterdrückung geprägt sind. Unter dem Titel „Black Atlantic Cinema“ stellt die Lecture & Film-Reihe eine filmische Praxis ins Zentrum, die drei Kontinente und die Geschichte von mehreren Jahrhunderten umfasst und den Rahmen einer nationalstaatlichen Betrachtung konsequent hinter sich lässt. In der Reihe nähern sich Wissenschaftler:innen, Kurator:innen und Künstler:innen den vielfältigen Weisen an, in denen Filmkünstler:innen auf die Herausforderung des Lebens im „doppelten Bewusstsein“ antworten, von Afrika über Brasilien und die Karibik bis hin zum (post)kolonialen Europa.

    16.1.2025, 20 Uhr
    Jennifer Blaylock (Rowan University)
    The Thin Green Line Between Canons and Revolutions. On Sarah Maldoror’s Sambizanga (1972)

    What happens to the revolutionary grainy aesthetics, the militancy of the imperfect image, the subversive qualities of the damaged 16mm print, when a film enters the artistic canon? This talk will compare the degradation of 16mm Sambizanga prints in circulation in the United States during the #BlackLivesMatter movement with the recent restoration of the film and its new edit of a critical scene centered on “Black joy,” to argue that the scratches of small gauge material history release a revolutionary affect that is different from the aestheticization of revolution emphasized in the conservative act of Sambizanga’s restoration.

    Dr. Jennifer Blaylock is an Assistant Professor in the Department of Radio, Television & Film at Rowan University.

    SAMBIZANGA spielt im Jahr 1961: Der Befreiungskampf gewinnt auch in Angola Momentum. Mit Bildern des Alltäglichen erzählt Sarah Maldoror die Suche Marias nach ihrem Ehemann Domingos: Er wurde inhaftiert, weil er sich der Revolution angeschlossen hat. Dabei legt Maldoror mit Feingefu¨hl das Alleinsein einer Frau auf einer beschwerlichen Reise offen, und nimmt Zeit und Mu¨he in den Blick, die nötig sind, um diesen Weg zuru¨ckzulegen. Marias Marsch, ihre Suche, entpuppt sich als einfu¨hlsame und kraftvolle Metapher fu¨r das Leiden des angolanischen Volkes und dessen „Entwicklung eines revolutionären Bewusstseins“. (S. Maldoror)

    Film: SAMBIZANGA (AO/FR/CD 1972. R: Sarah Maldoror)

    Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Kino des DFF statt.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.