close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (dienstags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2023 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Oktober Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Lecture & Film: Rays Weltkino: Zur Genealogie von PATHER PANCHALI

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der...

    Mehr erfahren

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Der Auftakttermin mit einem Vortrag von hFMA-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt).

    Rays Weltkino: Zur Genealogie von PATHER PANCHALI

    Donnerstag, 26.10.2023, 20 Uhr, Kino des DFF
    Vinzenz Hediger (Frankfurt)
    Film: PATHER PANCHALI (LIED DER STRASSE), Indien 1955, 120 min.

    Satyajit Rays erster Film machte nicht nur seinen Regisseur berühmt, er war auch der erste Film aus Indien, der beim Publikum in Indien erfolgreich war und den zugleich Kritik und Cinephile in Europa und den USA mit ihren eigenen Kategorien einzuordnen vermochten. Woher rührt diese doppelte Resonanz? Ray selbst denkt über Kunst in Begriffen von Stammbaum und Herkunft. Eine Genealogie seiner eigenen Kunst führt zurück in die komplexe Modernität Bengalens.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Bis 15.11.2023 / Mittwoch (Studentisch)

    Tagung, Workshop / Seminar, Diskussion, Thementag

    Open Call: 37. Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium (ffk)

    Open Call für das Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium (ffk). Das 37. ffk wird vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt ausgerichtet und vom 20. bis zum 22. März 2024 stattfinden.

    Themen- und formatoffene Einreichung für wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Beiträge
    Die Teilnahme am ffk 2024 unterliegt keiner thematischen...

    Mehr erfahren

    Open Call für das Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium (ffk). Das 37. ffk wird vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt ausgerichtet und vom 20. bis zum 22. März 2024 stattfinden.

    Themen- und formatoffene Einreichung für wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Beiträge
    Die Teilnahme am ffk 2024 unterliegt keiner thematischen Bindung und ist insbesondere offen für alternative Vortragsformate. Folgende Formate können eingereicht werden:

    • Präsentationen (z.B. Einzelvorträge, Poster, Video-Essays, Performances, etc.)
    • Panels (bestehend aus mehreren Präsentationen z.B. zu einem übergreifenden Themenkomplex)
    • Werkstatt- und alternative kreative Austausch-Formate (z.B. Schreibwerkstattgespräche, Video-Essay-Besprechungen, Workshops, Lesekreise etc.)

    Einzelne Beiträge werden im ffk Journal, der Open Access-Publikationsplattform des Kolloquiums, im Anschluss an das ffk 2024 veröffentlicht.

    Einreichung

    Unabhängig des Beitragsformats wird um die Angabe persönlichen Daten gebeten (Name, ggf. institutionelle Anbindung, Kontaktdaten). Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Je nach Teilnahmeform werden außerdem folgende Angaben benötigt:

    • Für einen Vortrag: eine Kurzbiografie (max. 500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) sowie ein Abstract (Vortragstitel undkurze Inhaltsübersicht, max. 2.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) Die Präsentationszeit beträgt 10–20 Minuten.
    • Für Panels: Nennung einer für das Panel verantwortlichen Ansprechperson, ggf. einer Moderatorin oder einesModerators, sowie ein Panelabstract (max. 3.500 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
    • Für Werkstatt- und alternative Formate: Nennung eines Titels sowie einer für den Workshop/das Format verant-wortlichen Ansprechperson, Angabe des gewünschten Zeitfensters (z. B. 80 Min.) sowie ein Abstract (kurze in-haltliche und ggf. organisatorische Beschreibung des Vorhabens, max. 3.500 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
    • Für Teilnehmende ohne Vortrag: keine weiteren Angaben erforderlich.Die Einreichungen und Beiträge können in deutscher und englischer Sprache erfolgen.

    Die verlängerte Einreichungsfrist ist der 30. November 2023.

    Vorschläge für Präsentationen, Panels und Werkstatt-/alternative Austausch-Formate sind als Word-Datei bis zu diesem Termin an das ffh#37 Organisationsteam zu senden: ffk24.ffm@gmail.com. Panel- oder Werkstattinitiativen, die durch das Bunte Brett (Padlet) entstanden sind, können sich gerne mit Fragen, Anliegen und bzgl. einer eventuellen Verlängerung der Anmeldefrist an uns wenden.

    Unabhängig von der Einreichung können alle Interessierten sich ab Januar 2024 per Anmeldeformular anmelden. Dieses Anmeldeformular wird rechtzeitig über einschlägige Verteiler und Newsletter (GfM, NECS, H-Soz-Kult, usw.) verschickt.

    Alle Informationen zum Projekt findet ihr auf der Projektseite.