close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2023 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Film & Media Meetup #13


    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?
    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Mehr erfahren

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    FILM & MEDIA MEETUP am Donnerstag, 30. November 2023, 18 Uhr: Den Zugangslink* gibt's nach Anmeldung über Eventbrite!

    Wir freuen uns auf dich!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP #13 findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Den Zugangslink erhältst du nach Anmeldung über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/film-media-meetup-13-registrierung-569624130107

    Musik für Stummfilme – Konzerttermine 2023

    Das Event Musik für Stummfilme 2023 gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung.

    Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

    DREI...

    Mehr erfahren

    Das Event Musik für Stummfilme 2023 gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung.

    Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

    DREI KONZERTTERMINE:

    Montag, 6. November
    Dienstag, 7. November
    Mittwoch, 8. November
    jeweils im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

    Mehr Infos zum Programm und Projekt gibt es HIER.

    Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

    Film & Media Meetup #12

    Am 28.09. werden folgende Projekte vorgestellt, die noch Unterstützung suchen:

    Im Meetup kannst du den Vorstellenden direkt Feedback zu ihren Projekten geben und Fragen stellen. Und vielleicht braucht eines der Projekte genau dich und deine Unterstützung!

    Du hast selbst gerade kein Projekt und bist auf der Suche? Dann komm zum Meetup: https://www.eventbrite.de/e/569595705087
    In lockerer...

    Mehr erfahren

    Am 28.09. werden folgende Projekte vorgestellt, die noch Unterstützung suchen:

    • Angela Regius: Kurzfilm "Druckgebiet (AT)"
    • Emiliano Proietti: Essay-Film

    Im Meetup kannst du den Vorstellenden direkt Feedback zu ihren Projekten geben und Fragen stellen. Und vielleicht braucht eines der Projekte genau dich und deine Unterstützung!

    Du hast selbst gerade kein Projekt und bist auf der Suche? Dann komm zum Meetup: https://www.eventbrite.de/e/569595705087

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    FILM & MEDIA MEETUP am Donnerstag, 28. September 2023, 18 Uhr: Den Zugangslink* gibt's nach Anmeldung über Eventbrite!

    Wir freuen uns auf dich!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP #12 findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Den Zugangslink erhältst du nach Anmeldung über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/film-media-meetup-12-registrierung-569595705087

    Film & Media Meetup #11

    Am 27.07. werden folgende Projekte vorgestellt, die noch Unterstützung suchen:
    Im Meetup kannst du den Vorstellenden direkt Feedback zu ihren Projekten geben und Fragen stellen. Und vielleicht braucht eines der Projekte genau dich und deine Unterstützung!

    Du hast selbst gerade kein Projekt und bist auf der Suche? Dann komm zum Meetup: https://www.eventbrite.de/e/569588794417
    In lockerer Runde...

    Mehr erfahren

    Am 27.07. werden folgende Projekte vorgestellt, die noch Unterstützung suchen:

    • Michael Stadniks Dokumentarfilm "Der lange Februar - Leben unter russischer Besatzung"
    • Daniela Müllers Dokumentarfilm über ein Geburtshaus
    • Maximilian Leidings immersive Ausstellung "Dances of Resistance"

    Im Meetup kannst du den Vorstellenden direkt Feedback zu ihren Projekten geben und Fragen stellen. Und vielleicht braucht eines der Projekte genau dich und deine Unterstützung!

    Du hast selbst gerade kein Projekt und bist auf der Suche? Dann komm zum Meetup: https://www.eventbrite.de/e/569588794417

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    FILM & MEDIA MEETUP am Donnerstag, 27. Juli 2023, 18 Uhr: Den Zugangslink* gibt's nach Anmeldung über Eventbrite!

    Wir freuen uns auf dich!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP #11 findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Den Zugangslink erhältst du nach Anmeldung über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/film-media-meetup-11-registrierung-569588794417




    Semesterabschlussausstellung und Präsentation der Hochschule Darmstadt

    Auch 2023 gibt es zum Abschluss des Sommersemesters an der Hochschule Darmstadt wieder eine Ausstellung mit sieben Animationen im Kurzfilmformat und 16 digitale Spielen, davon zwei in VR.
    Online gibt es die morgendlichen Präsentations-Veranstaltungen am 11. & 12.07.2023 wieder live über Zoom gestreamt. Einwahldaten:

    https://h-da-de.zoom.us/j/95612424448
    Meeting-ID: 956 1242 4448
    Kenncode:...

    Mehr erfahren

    Auch 2023 gibt es zum Abschluss des Sommersemesters an der Hochschule Darmstadt wieder eine Ausstellung mit sieben Animationen im Kurzfilmformat und 16 digitale Spielen, davon zwei in VR.

    Online gibt es die morgendlichen Präsentations-Veranstaltungen am 11. & 12.07.2023 wieder live über Zoom gestreamt. Einwahldaten:

    https://h-da-de.zoom.us/j/95612424448
    Meeting-ID: 956 1242 4448
    Kenncode: AGFinal 

    • Dienstag, 11.07. | 9.30 – 12.30 Uhr (2. Semester)
    • Mittwoch, 12.07. | 9.30 – 12.30 Uhr  (6. Semester)

    Ausstellung und Präsentation vor Ort: am 12.07. 14.00 – 19.00 Uhr | in der Aula (Gebäude F02) des Mediencampus Dieburg, Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg 


    Mit der freundlichen Unterstützung von Crytek ist, bei den sommerlichen Temperaturen, für reichlich erfrischende Getränke für alle Besucher gesorgt.

    Downloads

    Hochschule Darmstadt – Tagung Ex\\Immersio V: „Is there love in the immersive embrace?“

    Ex\\Immersio has been a series of conferences since 2020, which aims to brush against the grain: Its name expresses a figure of thought, that pursues a critical artistic and intellectual discourse on the popular term of “immersion”, scrutinizing this ubiquitous and overused term. By questioning and analyzing its axioms and implicit assumptions, Ex\\Immersio strives for critical artistic and...

    Mehr erfahren

    Ex\\Immersio has been a series of conferences since 2020, which aims to brush against the grain: Its name expresses a figure of thought, that pursues a critical artistic and intellectual discourse on the popular term of “immersion”, scrutinizing this ubiquitous and overused term. By questioning and analyzing its axioms and implicit assumptions, Ex\\Immersio strives for critical artistic and philosophical positions, and different, maybe innovative reception paradigms.

    In this year’s Ex\\Immersio, European experts involved in the creation of e.g. 360°-film, 3D-Audio, Augmented and Virtual Reality meet for the 5th time. The upcoming conference’s edition puts an emphasis on the question of the immersive environment’s relation to visitors and audiences: Does immersion necessarily imply more inclusion for the audiences? And, if yes, why and how? In which way can immersion fulfill the individual’s age old wish of being not only the “enduring” recipient, but an equal partner in what is shown and performed? Are immersive experiences more “friendly” to its audiences than the frontal ones, as they have the recipients counted in from the beginning, not just conceiving them as the ones to receive, but to partake? And, is immersion really an appropriate term to describe the experience of “being in”.

    Termin und Ort:

    30.6.2023 13:30 Uhr / 1.7.2023 16:00 Uhr
    Rathaus der Stadt Dieburg sowie Media Experience Lab des Forschungszentrums dkmi/Mediencampus Dieburg

    Die Tagung findet in englischer Sprache statt.

    An beiden Abenden werden von 17-20 Uhr preisgekrönte 360°-Filme des Masterstudiengangs International Media Cultural Work/h_da vorgeführt.
    Wo? Im Dome-Zelt (Park Museum Schloss Fechenbach)

    In diesem Rahmen lassen sich auch die Medienkunstausstellung „Gemeinsam zusammen“ im Museum Schloss Fechenbach sowie der Pop-up Media Store in der Zuckerstr. 43, Dieburg, besuchen.

    Voranmeldung gerne unter: Fachbereich MD - Kulturforschung kulturforschung.fbmd@h-da.de

    Alle Informationen zum Programm und der Veranstaltung gibt es auf der Webseite und im angehängten PDF.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Film, Event, Vortrag

    Frankfurt am Main

    Lecture & Film: CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!
    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
    Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR, Frankreich/Spanien 1977, 103...

    Mehr erfahren

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: 
    CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR, Frankreich/Spanien 1977, 103 Min.
    Lecture: 
    Arnaud Duprat (Rennes), Conchita in Cet obscur objet du désir: A Heroine of Testamentary Dimensions?
    Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzung


    This lecture will reflect on Buñuel’s last film, CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977), with an emphasis on its testamentary dimension. After some remarks on the adaptation of Pierre Louÿs’ novel, La femme et le pantin (1898), that Buñuel wrote with Jean-Claude Carrière in the mid-1970s, we will focus on the creation of the heroine Conchita. Triply incarnated (by Carole Bouquet and Ángela Molina on the screen, and Florence Giorgetti on the soundtrack), this female character oscillates between a cartoonish vision of a hot-tempered Spanish woman and the embodiment of ideological values recalling certain surrealist principles. This return to the founding movement of Luis Buñuel’s art – at times in a disabused manner, with its representation of a society where scandal is no longer possible – will allow us to envisage CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR, through the prism of its heroine, as a testamentary work. Thanks to the enigma surrounding Conchita, Buñuel leads to spectator to seek out the truth in a film where an abundance of symbols serve not to clarify the plot but instead to explode meaning in a typically surrealist manner.

    Arnaud Duprat is associate professor at the Université Rennes 2. He is the author of the book Le dernier Buñuel and is preparing a book on the links between Buñuel and French cinema.

    (Öffentlich)

    Film, Event, Vortrag

    Frankfurt am Main

    Lecture & Film: TRISTANA

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!
    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
    Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: TRISTANA, Mexiko 1970, 94 Min.
    Lecture: Jordi Xifra...

    Mehr erfahren

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: 
    TRISTANA, Mexiko 1970, 94 Min.
    Lecture: 
    Jordi Xifra (Barcelona), Tristana: The Impulse of Memory and Reputation
    Vortrag in englischer Sprache


    It is no exaggeration to state that TRISTANA (1970) is a film that works like a shock. Suddenly, when it looks like it’s heading towards a canonical conclusion, Buñuel suspends his complacency and leaves the audience in a state of astonishment, undermining any sense of certainty. We receive a shock that dilutes what we had understood, imposing itself on us as if everything in it were yet to be comprehended. This refers of course, to the series of images at the end of the film that rewinds the story, redirecting it again to the beginning. A set of images offered to us as a final coda whose meaning is hard to grasp: is it the exception that proves the rule? During the film, other moments provoke in the audience the same effect. What do those enunciative gestures bring about? What meaning can we attribute to them? What link do they have with the rest of Buñuel’s films? This presentation will try to answer these questions with the aid of Gilles Deleuze’s concept of the impulse-image.

    Jordi Xifra is professor of the Department of Communication at Pompeu Fabra University (Barcelona) and director of Centro Buñuel Calanda, the foundation devoted to promote and preserve the life and work of Luis Buñuel. He has edited the conversations of Max Aub and Buñuel, and Buñuel’s complete literary works.

    Film & Media Meetup LIVE

    Zweites Film & Media Meetup LIVE!

    Du möchtest dich vernetzen, aber am liebsten live und in Farbe?
    
Digitale Netzwerk-Veranstaltung Film & Media Meetup wieder live:

    Am Freitag, den 16. Juni, von 15:30 bis 17 Uhr im Rahmen des EDUCATIONALS des Serienfestivals DIE SERIALE, Stadttheater Gießen, Südanlage 1, Foyer 1. Stock. In lockerer Runde kannst du dich hier bei einem Getränk mit...

    Mehr erfahren

    Zweites Film & Media Meetup LIVE!

    Du möchtest dich vernetzen, aber am liebsten live und in Farbe?
    
Digitale Netzwerk-Veranstaltung Film & Media Meetup wieder live:

    Am Freitag, den 16. Juni, von 15:30 bis 17 Uhr im Rahmen des EDUCATIONALS des Serienfestivals DIE SERIALE, Stadttheater Gießen, Südanlage 1, Foyer 1. Stock. In lockerer Runde kannst du dich hier bei einem Getränk mit anderen Filmschaffenden über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Direkt vor dem MEETUP zwischen 14:30 -15:30 Uhr wird ein Panel gemeinsam mit ProQuote Film unter dem Titel „Let’s change the picture together" veranstaltet. Das gesamte EDUCATIONAL findet auf der großen Bühne und im Foyer des Stadttheaters Gießen zwischen 10 und 17 Uhr statt. Das Motto des diesjährigen Events und auch des MEETUPs lautet „Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?“ Der Eintritt ist frei.

    Im Anschluss, ab 17:30 Uhr, startet im Kinocenter Gießen die Offizielle Eröffnung der SERIALE. Wenn ihr euch mit uns tolle digitale Serien-Highlights anschauen wollt, gibt es hier die Tickets.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist ein Kooperationsprojekt von Filmhaus FrankfurtFilm- und Kinobüro HessenHessen Film & Medien, hessische Film- und Medienakademie (hFMA), Junge Generation Hessischer Film und Produzentenverband. Es ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen – egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte – und findet seit Sommer 2021 alle zwei Monate am letzten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr digital und am 16. Juni 2023 nun zum zweiten Mal in Präsenz statt.

    Für das nächste LIVE MEETUP am 16. Juni, 15:30 Uhr ist KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG. Kommt einfach vorbei.

    Das gesamte Programm der SERIALE 2023 ist hier zu finden.

    Come join us!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    Das 8. Educational der Seriale

    Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

    Die...

    Mehr erfahren

    Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

    Die verschiedenen Gesprächsrunden finden am Freitag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr im Stadttheater Gießen statt und sind ohne Anmeldung kostenfrei für alle Interessierten zugänglich!

    Die hFMA unterstützt diese Veranstaltung innerhalb des ältesten internationalen Festivals für Digitale Serien in Deutschland. 

    Nach der Eröffnung am 14. Juni in Wetzlar im Lottehof mit einem Focus Hessen und einem Open-Air Screening hessischer Serien, findet die Seriale 2023 bis zum 19. Juni in Gießen statt. 

    Die Official Selection mit 41 Digitalen Serien und 9 Piloten aus 18 Ländern wird im Kinocenter Gießen und Open Air gezeigt, begleitet von einem umfangreichen Branchen-Rahmenprogramm. Am 18. Juni werden in einer Gala-Preisverleihung die besten Serien prämiert. 

    Im Anschluss sind bis zum 25. Juni alle Serien und viele Programmpunkte noch kostenlos online abrufbar.

    Informationen zum diesjährigen Programm auf die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.