close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (dienstags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2022 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Mai Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Kracauer Lectures: Rox Samer – Trans Comedy Before & After the "Transgender Tipping Point"

    Vortrag am Dienstag, 24. Mai, 18:00 Uhr von Rox Samer (Clark University): Trans Comedy Before & After the "Transgender Tipping Point"
    Ever since Time put Laverne Cox on its June 2014 cover, “the transgender tipping point” has been used as a shorthand in trans media studies for the moment when trans representation became ubiquitous across media. While many in the popular press celebrate the...

    Mehr erfahren

    Vortrag am Dienstag, 24. Mai, 18:00 Uhr von Rox Samer (Clark University): Trans Comedy Before & After the "Transgender Tipping Point"


    Ever since Time put Laverne Cox on its June 2014 cover, “the transgender tipping point” has been used as a shorthand in trans media studies for the moment when trans representation became ubiquitous across media. While many in the popular press celebrate the mass arrival of trans characters and trans celebrities, trans scholars have expressed concern about the real-life ramifications of greater visibility and questioned to what extent these new representations challenge the visual economy of existing media. In this paper, I look to the comedy of trans comedians working in stand-up and DIY video, from not long before or long after the transgender tipping point, to make a case for trans comedy as potent site of trans knowledge production.

    Admittedly, there is a certain incongruity in thinking transness and humor together. The rising statistics on trans murders and the many court cases regarding trans youth in the US and UK indicate that transitioning and transphobia are serious matters. Since the 1990s, which saw the critical acclaim of films like Paris is Burning (Livingston, 1990) and Boys Don’t Cry (Peirce, 1999), film has served as a pivotal site for narrativizing the trials and tribulations of trans life. While the gravity of experiences like those depicted in these films is important to keep in mind, scholars’ and journalists’ constant attention to it in the absence of all else has the ironic countereffect of defining transness as tragedy. It neglects all that is fun and funny about trans life. Furthermore, it misses the situation comedy that is cis society (and whose first archetypes were “man” and “woman”). Perhaps such othering of transness is the point. Furthermore, “good” representation that simply assimilates trans subjects into cis norms far from ameliorates. As incongruous as it seems, I argue it is time to think about transness and humor seriously. In such contexts of perpetual harm, comedy can amplify the absurdity of living a trans life in a cis world and act as much needed forms of trans care.


    Rox Samer is a feminist, trans, and queer media studies scholar. They currently teach at Clark University as an Assistant Professor of Screen Studies in the Visual and Performing Arts Department.


    Dienstag, 24.05.2022, 18 Uhr c.t.
    Raum: IG Farben Nebengebäude NG 731
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Hessen Talents Masterclasses mit Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz – 24. Mai

    Statt Berlinale im Februar gab es 2022 Masterclasses im Mai. Natürlich online.

    Letícia Milano und Johanna Faltinat von Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz hielten vormittags öffentliche Werkvorträge, die spannende und tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit boten.

    11.00 - 12.00 Uhr:
    Masterclass mit Büro für vielfältiges Erzählen (Letícia Milano, Johanna Faltinat)...

    Mehr erfahren

    Statt Berlinale im Februar gab es 2022 Masterclasses im Mai. Natürlich online.

    Letícia Milano und Johanna Faltinat von Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz hielten vormittags öffentliche Werkvorträge, die spannende und tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit boten.

    11.00 - 12.00 Uhr:
    Masterclass mit Büro für vielfältiges Erzählen (Letícia Milano, Johanna Faltinat) - inklusive Q&A.

    Das Büro für vielfältiges Erzählen (Johanna Faltinat und Letícia Milano) stellte uns ein dramaturgisches Modell für das Erzählen von Figuren aus unterrepräsentierten und marginalisierten Gruppen vor und bewies die Dringlichkeit neue und vielfältige Erfahrungsräume im Storytelling zu schaffen.


    12.30 - 13.30 Uhr: 
    Masterclass mit Mikkel Mainz - inklusive Q&A.
    Der Vortrag fand in englischer Sprache statt.

    Als Abschluss durften wir in der letzten Masterclass von Animator und Gründer Mikkel Mainz staunen, als er uns ein paar seiner Projekte vorstellte und uns beispielhaft mehr über seine kreative Arbeitsweise, sein Startup und erfolgreiches Community-Netzwerk erzählte.


    Die Moderation haben das diesjährige Hessen Talent Tajo Hurrle und Joey Arand von der Kunsthochschule Kassel übernommen. 

    Am Nachmittag gab es buchbare Einzelgespräche mit den Referent*innen – ein Exklusivangebot für die Hessen Talents.

    Anmeldung zu den Werkvorträgen am 24.05. über: Eventbrite


    Letícia Milano ist Journalistin und Autorin. In ihrem ersten Leben war sie eine weiße, studierte Frau aus der Mittelschicht Brasiliens. Mit ihrem Umzug nach Deutschland ist sie mit ihrer Herkunft zu einer Woman of Color geworden.
    Johanna Faltinat ist Dramaturgin und Projektmanagerin. Als weiße, gesunde Westdeutsche ist sie vor allem privilegiert, kennt als Frau aber auch strukturelle Diskriminierung. Gemeinsam geben sie seit 2019 Workshops und beraten Kreative* aus der Medienbranche zum Thema Diversität mit dem Schwerpunkt auf Stoffentwicklung.


    Mikkel Mainz is a Danish animation film director who is the co-founder of Sun Creature (Flee, Ivandoe) and the founder of Skjald (Tales of Alethrion). He created and directed the YouTube web series and universe "Tales of Alethrion", a crowdfunded project with 200.000+ followers that was financed through crowdfunding (500.000 USD). His work is typically 2D, dynamic and with rich worldbuilding.

    Hessen Talents Masterclasses mit Raman Djafari und Candice Breitz – 23. Mai

    Statt Berlinale im Februar gab es 2022 Masterclasses im Mai. Natürlich online.
    Raman Djafari und Candice Breitz haben vormittags öffentliche Werkvorträge gehalten, die spannende und tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit boten. 

    10.30 - 11.30 Uhr: 
    Masterclass mit Raman Djafari - inklusive Q&A. 
    Kurzbiografie weiter unten.
    Raman Djafari beeindruckte uns...

    Mehr erfahren

    Statt Berlinale im Februar gab es 2022 Masterclasses im Mai. Natürlich online.

    Raman Djafari und Candice Breitz haben vormittags öffentliche Werkvorträge gehalten, die spannende und tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit boten. 

    10.30 - 11.30 Uhr: 
    Masterclass mit Raman Djafari - inklusive Q&A. 
    Kurzbiografie weiter unten.

    Raman Djafari beeindruckte uns mit drei animierten Projekten, die er als ein "Triptychon" vorstellte, und erläuterte so die Zusammenhänge zwischen seinen farbenfrohen, surrealen Welten sowie emotionalen Themen und Texten.


    12.00 - 13.00 Uhr: 
    Masterclass mit Candice Breitz -  inklusive Q&A.
    Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Kurzbiografie weiter unten.

    In der Masterclass von Candice Breitz hatten wir die Ehre ein unveröffentlichtes Werk präsentiert zu bekommen, dass im Kern die Konstruktion des Weißseins thematisiert. Das Werk wird in Kürze im Museum Folkwang zu sehen sein.


    Die Moderation haben die diesjährigen Hessen Talents Petra Stipetić und Sriram Srivigneswaramoorthy übernommen. 

    Am Nachmittag gab es buchbare Einzelgespräche mit Raman Djafari – ein Exklusivangebot für die Hessen Talents.

    Anmeldung zu den Werkvorträgen am 23.05. über: Eventbrite


    Raman Djafari ist ein Illustrator, Animator und Filmemacher, dessen Praxis 2D und 3D Animation verbindet, er lebt und arbeitet in Hamburg. In den vergangenen Jahren hat Raman Musikvideos für Künstler*innen aus der ganzen Welt entwickelt und mit Labels wie Universal, Warp Records und Downtown Records zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat er Kurzfilme für Kunden wie Adult Swim gemacht oder als Illustrator für Medium und The New Yorker gearbeitet. Neben seiner künstlerischen Praxis hält Raman regelmäßig Workshops und war zwei Jahre als Dozent für Animation an der HAW in Hamburg. Derzeit wird er als Regisseur vom Londoner Animationsstudio BlinkInk vertreten.


    Candice Breitz (Johannesburg, 1972) is a Berlin-based South African artist. Most recently, her work has focused on the conditions under which empathy is produced, reflecting on a media-saturated global culture in which strong identification with fictional characters and celebrity figures runs parallel to widespread indifference to the plight of those facing real world adversity. Following the completion of her works 'Love Story' (2016) and ‘TLDR' (2017), she is currently working on the third part of a video trilogy that critically probes the attention economy. Breitz has been a tenured professor at the HBK Braunschweig since 2007.

    Lecture & Film: Lucie Česálková – Prag und Chytilovás "Kontextbewusstsein"

    Die „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen, die Chytilová im Kontext der aktuellen filmwissenschaftlichen Debatte verorten.

    Am 19. Mai steht das Werk PRAHA – NEKLIDNÉ SRDCE EVROPY (Prag, das Unruhige Herz Europas) Im Fokus der Reihe.
    Zu Gast...

    Mehr erfahren

    Die „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen, die Chytilová im Kontext der aktuellen filmwissenschaftlichen Debatte verorten.

    Am 19. Mai steht das Werk PRAHA – NEKLIDNÉ SRDCE EVROPY (Prag, das Unruhige Herz Europas) Im Fokus der Reihe.

    Zu Gast ist Lucie Česálková, außerordentliche Professorin an der Fakultät für Filmwissenschaften der Karlsuniversität und Redakteurin im Nationalen Filmarchiv Prag. Vortrag in englischer Sprache.


    Filmprogramm am 05. Mai:

    PRAHA – NEKLIDNÉ SRDCE EVROPY (Prag, das Unruhige Herz Europas), ČSSR 1984. R: Věra Chytilová. 35mm. 60 Min. DF

    "Wo wir auch hingehen, überall treffen wir auf Geschichte”, sagt Věra Chytilová in ihrem frenetischen Dokumentarfilm-Gedicht über die tschechoslowakische Hauptstadt mit dem Titel PRAHA – NEKLIDNÉ SRDCE EVROPY (Prag, das Unruhige Herz Europas). Der Film war Teil einer Dokumentarfilmreihe, die wichtigen europäischen Städten gewidmet war (produziert von Giorgio Perrali für Transfilm Roma), und Chytilová war die einzige Regisseurin in der Gruppe der großen Namen des europäischen Autorenkinos, zusammen mit Miklós Jancsó (Budapest), Miguel de Oliveira (Lissabon), Ermanno Olmi (Mailand), Theo Angelopoulos (Athen).  

    Termin & Ort:
    Donnerstag 19. Mai, 20:15 Uhr
    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
    Kino des DFF, Kino (Frankfurt am Main)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    FILM SCHOOLS IN EUROPE – Between film culture and film industry

    In the framework of the 2nd congress "Zukunft Deutscher Film – Forum Europa"  Lichter Filmfest welcomes prestigious guests from European film schools for a panel discussion about FILM SCHOOLS IN EUROPE:
    The representatives of various European film schools discuss how they see themselves as educational institutions. 
    How do they see their task, how do they deal with students, what is...

    Mehr erfahren

    In the framework of the 2nd congress "Zukunft Deutscher Film – Forum Europa"  Lichter Filmfest welcomes prestigious guests from European film schools for a panel discussion about FILM SCHOOLS IN EUROPE:

    • Anna Huth from Krzysztof Kieślowski Filmschool, Katowice (Poland)
    • Anders Rune from Stockholm Film School (Sweden)
    • Femi Kolade from London Film School (UK)
    • Jitka Hejtmanová from FAMU International Film and TV School of Academy of Performing Arts in Prague, (Czech Republic).

    The representatives of various European film schools discuss how they see themselves as educational institutions. 

    How do they see their task, how do they deal with students, what is their orientation?
    How do they position themselves in the field of tension between training for the film industry and free spaces that allow students to develop their own expression?
    What does film culture and artistic film mean for the schools?

    In this context, the cooperation between the schools in Europe should also be taken into consideration. 

    What kind of cooperations take place, which ones would be desirable?
    What international projects and exchange opportunities connect European film schools? 

    The discussion will also focus on the current political situation surrounding the war on Ukraine and what it means for the situation of film schools and students.

     The panel will be moderated by Anja Henningsmeyer – Hessen Film and Media Academy (hFMA), Germany in English language. 


    WEDNESDAY, May 11, 3 pm – 4:30 pm, Vortragssaal des MUSEUMS FÜR MODERNE KUNST (MMK), Domstraße 10, 60311 Frankfurt am Main

    Entry: Wednesday Pass for 10€ (Tickets via LICHTER) OR with Student Pass - all info on the Student Pass accreditation can be found on the LICHTER website

    Filmkritik im Fokus

    In diesem Jahr findet bereits der 9. Workshop Filmkritik im Rahmen des 15. LICHTER Filmfests statt. 
    Du bist Filmschaffende/r und fragst dich: wozu ein Filmkritik-Workshop? 
    Hier erfährst du ein paar Gründe – ganz abgesehen von der kostenlosen Teilnahme!
    Wir haben Christopher Hechler, Alumnus der Hochschule Darmstadt und Teilnehmer des Workshops gefragt, wie er den...

    Mehr erfahren

    In diesem Jahr findet bereits der 9. Workshop Filmkritik im Rahmen des 15. LICHTER Filmfests statt. 

    Du bist Filmschaffende/r und fragst dich: wozu ein Filmkritik-Workshop? 

    Hier erfährst du ein paar Gründe – ganz abgesehen von der kostenlosen Teilnahme!


    Wir haben Christopher Hechler, Alumnus der Hochschule Darmstadt und Teilnehmer des Workshops gefragt, wie er den Workshop rückblickend betrachtet. Bei epd-Film findet ihr Christophs Filmkritiken und bei LinkedIn seine facettenreiches Berufsprofil.

    "Filmkritik beginnt direkt nach dem Kino, sobald wir anfangen, über den Film zu sprechen". Dieser Satz von Bert Rebhandl hat sich mir seit meiner ersten Teilnahme am Workshop der Filmkritik eingebrannt. 

    Auch deshalb, weil er damit das Wesen dieses Workshops, in dem über Film sinniert, diskutiert, gedichtet, gesprochen, gereimt und geschrieben wird, auf den Punkt bringt. 

    Die unterschiedlichen Perspektiven und handwerklichen Kniffe haben meinen Blick auf Film und Filmkritik stark geprägt, was mir gerade zu Beginn meiner Arbeit als Journalist und Podcaster sehr geholfen hat."


    Über die Vernetzung mit anderen Filmschaffenden und Filmwissenschaftler*innen hinaus ist der Workshop eine hervorragende Gelegenheit, um Referenzen zu sammeln.

     Immer wieder werden für das Erstellen von Programmheften und Broschürentexten Texter*innen gesucht, die bereits Erfahrungen im Schreiben über Filme gesammelt haben.

    Zum Beispiel für das Programmheft des Hessischen Hochschulfimtages und die Texte in unserer jährlich erscheinenden Hessen Talents-Broschüre.

    (Studentisch)

    Diskussion, Event, Studentisch

    Cineplex Marburg (Kino 5)

    Meet Claire Mathon - Exklusivgespräch

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.
    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.
    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache...

    Mehr erfahren

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.

    Dies findet am 06. Mai um 12 Uhr im Rahmen der 23. Bild-Kunst Kameragespräche (05. - 07. Mai 2022) in Marburg statt.

    Ort: Cineplex Marburg (Kino 5)

    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

    Um eine Anmeldung per Mail an Lisa Richter (richterl@students.uni-marburg.de) bis zum 18. April wird gebeten.

    Zu Ihrem eigenen Schutz und dem aller Anwesenden bitten wir Sie um aktuelle Testung. Das nächste Testzentrum finden Sie hier.

    Lecture & Film: Andreas Rauscher – Durch die Decke des Cinéma vérité. Explorative Grenzüberschreitungen in den frühen Kurzfilmen Věra Chytilovás

    Das Cinéma vérité inspirierte die tschechisch-slowakische Neuen Welle der 1960er Jahre nicht nur im Gebrauch der filmischen Gestaltungsmittel. Der spontane und unmittelbare Blick auf die Wirklichkeit eröffnete ästhetische und dramaturgische Möglichkeiten jenseits der schematischen Vorgaben des sozialistischen Realismus. In ihren frühen Kurzfilmen kombiniert Věra Chytilová explorative...

    Mehr erfahren

    Das Cinéma vérité inspirierte die tschechisch-slowakische Neuen Welle der 1960er Jahre nicht nur im Gebrauch der filmischen Gestaltungsmittel. Der spontane und unmittelbare Blick auf die Wirklichkeit eröffnete ästhetische und dramaturgische Möglichkeiten jenseits der schematischen Vorgaben des sozialistischen Realismus. In ihren frühen Kurzfilmen kombiniert Věra Chytilová explorative Erkundungen des Alltags im Sinne des Cinéma vérité mit formbewussten Experimenten, die gezielt dessen dokumentarische Grenzen sprengen. 

    Am 05. Mai stehen die Werke STROP (Die Decke), PYTEL BLECH (Ein Sack voll Flöhe) und AUTOMAT SVĚT (Automat Welt) im Fokus der Reihe Lecture & Film.

    Zu Gast ist Andreas Rauscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Privatdozent für Filmwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Monographien u.a. über die Tschechoslowakische Neue Welle (zusammen mit Jonas Engelmann und Josef Rauscher), das Phänomen Star Trek, Genrekonzepte in Videospielen, die Star Wars-Saga, die Simpsons und verschiedene Themen der Comic und der Game Studies.


    Filmprogramm am 05. Mai:

    STROP (DIE DECKE, 1961) begleitet ein Model von ihren Foto-Shootings über fragmentarische Skizzen ihres Privatlebens bis hin zu einer abstrakten Odyssee durch das nächtliche Prag. (ČSSR 1962. R: Věra Chytilová. 35mm, 42 min. OmU.)
    PYTEL BLECH (EIN SACK VOLL FLÖHE, 1962) nutzt das Format einer Reportage über junge Auszubildende für ein innovatives Spiel mit der subjektiven Kamera. (ČSSR 1962. R: Věra Chytilová. DCP. 43 min. OmeU)
    In AUTOMAT SVĚT (AUTOMAT WELT), Chytilovás Beitrag zum Omnibusfilm PERLIČKY NA DNĚ (PERLEN AUF DEM MEERESGRUND, 1965) nach einer Vorlage des Schriftstellers Bohumil Hrabal, ergänzen sich schließlich fiktionale und dokumentarische Elemente nahtlos zur Gattungen übergreifenden Grenzüberschreitung. (ČSSR 1965. R: Věra Chytilová. 35mm. 20 min. OmU) 

    Termin & Ort:
    Donnerstag 05. Mai, 20:15 Uhr
    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
    Kino des DFF, Kino (Frankfurt am Main)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bis 15.05.2022 / Sonntag (Öffentlich)

    Ausstellung, Performance, Event

    Frankfurter Kunstverein, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

    10. Festival der jungen Talente 2022

    Im Mai feiert das Festival der jungen Talente (FDJT) ein Jubiläum: Zum 10. Mal bringt das Festival unter der Federführung der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach künstlerische Disziplinen verschiedener Institutionen zusammen und fördert multidisziplinäre Formate. Im Fokus stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind....

    Mehr erfahren

    Im Mai feiert das Festival der jungen Talente (FDJT) ein Jubiläum: Zum 10. Mal bringt das Festival unter der Federführung der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach künstlerische Disziplinen verschiedener Institutionen zusammen und fördert multidisziplinäre Formate. Im Fokus stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind. Das FDJT hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener gestalterischer Fachrichtungen der regionalen Hochschulen zu verstärken und die Entstehung neuer experimenteller Arbeiten zu unterstützen.

    Vernissage: Donnerstag 5. Mai 2022, 19 Uhr im Frankfurter Kunstverein

    Ausstellung und Projektplattform: 6. bis 15. Mai 2022

    Die Projekte finden entweder im Festivalzentrum im Frankfurter Kunstverein (FKV), Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main, oder im Festsaal im Studierendenhaus, Campus Bockenheim, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main, statt.

    19 Projekte wurden von einer Jury für die Realisation ausgewählt. In Performances und Installationen befassen sich die Arbeiten der Ausstellung 2022 besonders mit queer-feministischen Fragestellungen sowie körperlichen und geistigen Zuständen des Dazwischens. Schwellenbereiche zwischen geschlechtlichen und kulturellen Identitäten sind dabei ebenso angesprochen wie Motive der Gemeinschaft und der Krise als Übergang zu einem kollektiven Potential.

    Das gesamte Festivalprogramm ist auf der Webseite einsehbar. Dort finden sich auch Informationen über die ausgewählten Projekte.

    Downloads