close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2022 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Lecture & Film: Věra Chytilová – SASEK A KRÁLOVNA Der Narr und die Königin

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei...

    Mehr erfahren

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei und arbeitete trotz zeitweiligen Berufsverbots beharrlich weiter.

    Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt. Die „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen, die Chytilová im Kontext der aktuellen filmwissenschaftlichen Debatte verorten.

    Am 29. April ist mit SASEK A KRÁLOVNA (1982) Chytilovás „vermutlich bestes Werk seit den 1960er Jahren“ (Jonathan Rosenbaum) zu sehen, das ebenfalls mit Genre-Motiven arbeitet und zwischen verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen wechselt: Ein bayerischer Jäger besucht mit seiner französischen Verlobten ein Schloss und erhält dort eine Führung von einem Dorfbewohner. Dieser denkt sich nach und nach ein in die Rolle eines mittelalterlichen Hofnarren, der einen König und eine Königin unterhält.

    Termin und Ort:

    29.04., 20:15 Uhr
    SASEK A KRÁLOVNA Der Narr und die Königin
    ČSSR 1982. R: Věra Chytilová
     - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
    Kino des DFF, Kino (Frankfurt am Main)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Lecture & Film: Věra Chytilová; VLCÍ BOUDA Die Wolfsbaude

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei...

    Mehr erfahren

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei und arbeitete trotz zeitweiligen Berufsverbots beharrlich weiter.

    Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt. Die „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen, die Chytilová im Kontext der aktuellen filmwissenschaftlichen Debatte verorten.

    Im Fokus der Lecture am 28. April (Gast wird online bekanntgegeben) wird Chytilovás VLCÍ BOUDA (1987) stehen, in dem die Regisseurin Horror- und ScienceFiction-Elemente verbindet. Der Film erzählt von einer Gruppe von Jugendlichen, die in die Berge reist und durch eine Lawine von der Außenwelt abgeschnitten wird. Zugleich häufen sich merkwürdige Ereignisse. Subtil deckt der Film gesellschaftliche Dynamiken in autoritären Herrschaftssystemen auf.

    Termin und Ort:

    28.04., 20:15 Uhr
    VLCÍ BOUDA Die Wolfsbaude
    ČSSR 1987 R: Věra Chytilová
    D: Miroslav Machácek, Stepánka Cervenková, Rita Dudusová. 92 Min. 35mm. OmU
    Kino des DFF, Kino (Frankfurt am Main)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bis 22.04.2022 / Freitag (Studentisch)

    Workshop / Seminar

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 21.+22. April 2022

    2022 bietet euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der HfMDK, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!
    Termin:
    Donnerstag+ Freitag, 21.+ 22.04.2022
    10:00 – 17:00 Uhr
    Präsenz wird angestrebt.

    Ort: 
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Eschersheimer Landstraße...

    Mehr erfahren

    2022 bietet euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der HfMDK, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!

    Termin:
    Donnerstag+ Freitag, 21.+ 22.04.2022
    10:00 – 17:00 Uhr
    Präsenz wird angestrebt.

    Ort: 
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main

    Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

    Bewerben können sich nur Studierende der HfMDK! 


    Workshop-Inhalte:

    • Input zu eurer Projektentwicklung
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
    • unterschiedliche Präsentations-Situationen
    • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst, Tanzprojekte, Literatur - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

    Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


    ANMELDESCHLUSS
    Dienstag, der 12. April 2022

    1.) ANMELDUNGEN
    Bis Dienstag, der 12. April 2022 ausschließlich über das Online-Formular:
    https://form.jotform.com/212484067876365

    2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
    Bis Dienstag, der 12. April 2022 anahrwold@hfmakademie.de

    • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts (max. 2 DIN A4 Seiten)
    • Motivationsschreiben zum Projektinhalt:
      Thema- und Format-Definition, künstlerische Umsetzung (max. 2 DIN A4 Seite)
    • Motivationsschreiben zur Teilnahme am Workshop (z.B. Selbsteinschätzung zu bisherigen Pitching-/Präsentationserfahrungen sowie Erwartungen zum Workshop, max. 1 DIN A4 Seite)
    • Kurz-Lebenslauf
    • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

    Kontakt für RÜCKFRAGEN:
    Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
    Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)