close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2022 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Kracauer Lectures: Brigitta Kuster, Zwischen Sorge, Reparatur und Heilen: Kinogefüge

    Die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten,...

    Mehr erfahren

    Die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

    Was und wie im Kino wahrgenommen wird, zeitigt nicht bloß epistemische, sondern auch die Erfahrung betreffende Effekte. Und die tief beunruhigenden Wechselwirkungen zwischen dem, was den Filmbildern geschieht und dem, was den Menschen geschieht, hat insbesondere im Nachgang der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs Erschütterungen hervorgerufen, die auch Siegfried Kracauer untersuchte, etwa im Zuge seines Testfilms, der allerdings nie über den Status des Projekts hinausgelangte.

    Gilles Deleuze hat drei Phasen des Nachdenkens über Kino unterschieden, diejenige, die ihr Interesse auf das richtete, was auf dem Bild und hinter ihm zu sehen ist, diejenige, die den Status des Bildes selbst zu erkunden antrat und erörterte, ob der Blick dem standhalten konnte, was er sah. Die dritte Phase fragt ihm zufolge: Wie kann man sich in das Bild einfügen, in es hineinschlüpfen? – Das Nachdenken über Kinogefüge versucht, über die Verkettung von Ursache und Wirkung, von Film und Zuschauer*in hinausgehend ein konstitutives Zusammenspiel ebenso heterogener wie autonomer Ausdrucksformen und Körperregimes in wechselseitiger metastabiler Dynamik zu unterstellen. Ein Kinogefüge affirmiert die Transformierbarkeit und Durchlässigkeit, wie sie auch für die heutige audiovisuelle Medienlandschaft prägend sind. Die Frage, der sich der Vortrag hierbei widmet, lautet: Sind Kinogefüge, die entsprechend jene institutionellen und medialen Rahmungen, die sie ermöglichen, immer fliehen, ein guter Ort für care?

    Dienstag 15.02.2022, 18 Uhr
    Brigitta Kuster (Humboldt-Universität zu Berlin), Zwischen Sorge, Reparatur und Heilen: Kinogefüge
    Vortrag in deutscher Sprache.

    Brigitta Kuster ist Kulturproduzentin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind das dritte, militante, akzentuierte oder kleine Kino sowie das Desiderat neuer radikaler postkinematografischer Gefüge sowie biometrische Grenz- und Identifikationstechnologien an der EU-Außengrenze. Sie arbeitet als Juniorprofessorin für Kulturwissenschaftliche Filmforschung und Gender an der Humboldt-Universität zu Berlin.


    Wichtige Informationen zur Teilnahme: Die Lectures finden online statt. Die Zoom-Einladung bekommen Interessierte von fairfax@tfm.uni-frankfurt.de


    Informationen gibt es auch auf der Website. Außerdem wird es dort nach der Veranstaltung auch einen Mitschnitt geben.

    DiCi-Hub Lecture: Insights into Film Industry

    Research with Stephen Follows
    Auf Einladung des Digital Cinema-Hubs, gewährt der Branchenexperte Stephen Follows Einblicke in seine datengestützte Forschung zur Filmindustrie. 
    Mit seinem renommierten Blog stephenfollows.com hat er sich zum Ziel gesetzt, "anhand von Daten aufzuzeigen, wie die Filmindustrie tatsächlich funktioniert". Follows behandelt Fragen, die vom Filmgeschäft...

    Mehr erfahren

    Research with Stephen Follows

    Auf Einladung des Digital Cinema-Hubs, gewährt der Branchenexperte Stephen Follows Einblicke in seine datengestützte Forschung zur Filmindustrie. 

    Mit seinem renommierten Blog stephenfollows.com hat er sich zum Ziel gesetzt, "anhand von Daten aufzuzeigen, wie die Filmindustrie tatsächlich funktioniert". Follows behandelt Fragen, die vom Filmgeschäft über Diversität am Set bis hin zur Erkennung von Mustern in Filmplakaten reichen - alles, was sich messen lässt, ist ein potenzielles Thema für einen seiner über 340 veröffentlichten Beiträgen. In diesem Vortrag wird Follows anhand von Beispielen seine Methodik beleuchten und erörtern, wie sich seine Ansätze im Laufe der Zeit verändert haben.

    Donnerstag, 10.02.2022 18:00 c.t. - 20:00 (Virtuell via Zoom) in englischer Sprache. 

    Die Teilnahme steht jedem offen, der sich für dieses Thema interessiert. Einwahllink nach Anmeldung bei: haeusler@tfm.uni-frankfurt.de.

    Godard versus CHYTILOVÁ VERSUS FORMAN. Linke Missverständnisse und Filmpolitik

    Der 1969 produzierte Film PRAVDA der Dziga Vertov Gruppe (u.a. Jean-Luc Godard und Jean-Henri Roger) entlarvte den latenten Kapitalismus der Imagery des Sozialismus in Bildern des tschechoslowakischen Fernsehens und Arbeiterlebens. Auch Věra Chytilová, die Godard in PRAVDA interviewte, wurde zur Zielscheibe der Kritik, insofern ihr von den Filmemachern eine anti-marxistische (statt einer...

    Mehr erfahren

    Der 1969 produzierte Film PRAVDA der Dziga Vertov Gruppe (u.a. Jean-Luc Godard und Jean-Henri Roger) entlarvte den latenten Kapitalismus der Imagery des Sozialismus in Bildern des tschechoslowakischen Fernsehens und Arbeiterlebens. Auch Věra Chytilová, die Godard in PRAVDA interviewte, wurde zur Zielscheibe der Kritik, insofern ihr von den Filmemachern eine anti-marxistische (statt einer anti-kommunistischen) Haltung unterstellt wurde. "Chytilová = Zanuck and Paramount" - so die Formel, mit der Godard seine Kritik in PRAVDA zuspitzt. 

    In ihrem 1981 für das belgische Fernsehen produzierten Dokumentarfilm CHYTILOVÁ VERSUS FORMAN vergleicht Chytilová den Verlauf ihrer Karriere mit jener Miloš Formans, der infolge seiner Emigration in die USA nach der Niederschlagung des Prager Frühlings als Hollywood-Regisseur Weltruhm erlangte und zum Zeitpunkt des Filmdrehs gerade mit der Fertigstellung seines für 8 Oscars nominierten Films RAGTIME beschäftigt war. In ihrem Film, der gleichzeitig Selbstreflexion und kritische Auseinandersetzung mit ihrem Kollegen ist, stehen grundlegende Fragen des Filmischen wie des Politischen auf dem Prüfstand.

    Chytilovás hatte ihren Kollegen Forman in New York und London während der Dreharbeiten zu RAGTIME (1981) besucht. Das Gespräch zwischen ihr und dem Regisseur offenbart die Auswirkungen ihrer unterschiedlichen Regie-Biografien: Forman ging nach der Niederschlagung des Prager Frühlings ins Exil, Chytilová blieb hingegen in der Tschechoslowakei.

    Nicole Kandioler ist Assistenzprofessorin für Politik der Medien im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.

    Die „Lecture & Film“-Reihe "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová" präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen.


    VORSTELLUNG: Do. 20.01.2022, ab 20:15 Uhr
    ORT: Kino im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 4160596 Frankfurt am Main

    Film: CHYTILOVÁ VERSU FORMAN CONSCIOUSNESS OF CONTINUITY
    BE/CSSR 1981. R:Věra Chytilová
    Dokumentarfilm. 84 Min. Digital. engl./frz. OF

    Kracauer Lectures: Nicholas Baer, The Poverty of New Film History

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

    Mehr erfahren

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

    Die Reihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

    Am 1. Februar beschäftigt sich Nicholas Baer (Universität Groningen) in seinem englischen Vortrag auf ironische Art und Weise mit der Vorgeschichte des zeitgenössischen Posthistorismus und untersucht die Beziehung zwischen dem Kino und der "Krise des Historismus".

    Recently, the question of how and even whether to situate works of art within history has given rise to intense methodological disputes across the humanities. Scholars have challenged the privileging of cultural context above other concerns, from aesthetics and form to transtemporal resonance and present-day relevance. In Rita Felski’s gloss, “Though we cannot as yet speak of a posthistoricist school, a multitude of minor mutinies and small-scale revolts are under way.” Offering an ironic prehistory of contemporary posthistoricism, this lecture will explore the relation between cinema and the “crisis of historicism” widely diagnosed by German philosophers in the interwar period. I will argue that films of the Weimar Republic lent vivid expression to the crisis of historical thinking, revealing the capacity of the medium to engage with fundamental questions of the philosophy of history. Drawing sustained attention to the philosophical critiques of historicism that accompanied the first decades of moving-image culture, I will propose a more reflexive mode of historiography—one that considers how film itself reflects on questions of historicism—as well as an approach to studying cinema in conjunction with enduring historical-philosophical concerns. My guide will be Siegfried Kracauer, who integrated the critique of historicism into a theory of film and media in his writings of the Weimar period and beyond.

    Dienstag 01.02.2022, 18 Uhr
    Nicholas Baer (Universität Groningen), The Poverty of New Film History
    Vortrag in englischer Sprache

    Nicholas Baer is Assistant Professor of Film Studies in the Department of Arts, Culture, and Media at the University of Groningen in the Netherlands. He is currently completing a monograph, Historical Turns: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism. Baer has co-edited two volumes of film and media theory: the award-winning The Promise of Cinema: German Film Theory, 1907–1933 (University of California Press, 2016) and Unwatchable (Rutgers University Press, 2019).


    Wichtige Informationen zur Teilnahme: Die Lectures finden online. Die Zoom-Einladung bekommen Interessierte von fairfax@tfm.uni-frankfurt.de

    Informationen gibt es auch auf der WebsiteAußerdem wird es dort nach der Veranstaltung auch einen Mitschnitt geben.

    Film & Media Meetup #4


    Nach dem Studium rein in die Film und Medienbranche. Doch wie Kontakte finden? Wie die individuell richtigen Leute kennenlernen? Was läuft?
    Antwort: erstmal Netzwerken.
    Unser Angebot für Studierende, Alumni und alle Interessierten!
    Die ersten drei Runden des Film & Media Meetups im Juni, August und Oktober waren vielversprechend. Deshalb geht's auch beim 4. Event darum, unkompliziert Leute...

    Mehr erfahren

    Nach dem Studium rein in die Film und Medienbranche. Doch wie Kontakte finden? Wie die individuell richtigen Leute kennenlernen? Was läuft?

    Antwort: erstmal Netzwerken.

    Unser Angebot für Studierende, Alumni und alle Interessierten!

    Die ersten drei Runden des Film & Media Meetups im Juni, August und Oktober waren vielversprechend. Deshalb geht's auch beim 4. Event darum, unkompliziert Leute kennenzulernen, sich über Projekte auszutauschen, erste (oder zweite oder mehrere …) Kontakte zu knüpfen.

    Online über wonder.me. Einfach zugänglich. Kostenfrei.

    Hier triffst du uns alle:

    Wir mit dir in einem virtuellen Raum. Alle 2 Monate am letzten Donnerstag. 1 Stunde von 18 bis 19 Uhr.

    Donnerstag, 27. Januar 2022, 18 Uhr. Zugangslink gibt's nach Anmeldung bei networking@hfmakademie.de

    Networking works.

    VZKETY A PÁDY – Flights and Falls

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formenreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt. 

    Die „Lecture & Film“-Reihe "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von...

    Mehr erfahren

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formenreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt. 

    Die „Lecture & Film“-Reihe "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová" präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen. 

    Am 27. Januar spricht Filmwissenschaftler Peter Hames (Staffordshire University) in seinem Videovortrag über Chytilovás unorthodoxen Zugang zum Feld des Dokumentarfilms am Beispiel von VZKETY A PÁDY (2000).

    Věra Chytilovás Zugang zum Feld des Dokumentarfilms war schon immer unorthodox. Die selten gezeigte, zweiteilige TV-Arbeit VZLETY A PÁDY (Flights and Falls, 2000) nimmt das Leben dreier tschechischer Fotografen – Václav Chochola, Karel Ludwig und Zdeněk Tmej – zum Ausgangspunkt einer Erkundung kultureller und gegenkultureller Bewegungen in der Tschechoslowakei seit den 1930ern. Chytilová war in den frühen 1950er Jahren mit Ludwig verheiratet und nutzt in ihrem Werk kreative Montagefolgen, Musik und Bilder, um eine verlorene und häufig im Untergrund stattfindende Kultur freizulegen. FLIGHTS AND FALLS ist dabei ein einzigartiger Film, der international, wenn überhaupt, nur wenig Beachtung gefunden hat. 

    Peter Hames ist Gastprofessor für Film an der Staffordshire University, UK. Er hat kürzlich zwei Ausgaben von Studies in Eastern European Cinema über Chytilová herausgegeben (2018-19).  
    Vortrag in englischer Sprache .

    Die selten gezeigte, zweiteilige TV-Arbeit VZKETY A PÁDY nimmt das Leben dreier tschechischer Fotografen zum Ausgangspunkt einer Erkundung kultureller und gegenkultureller Bewegungen in der Tschechoslowakei seit den 1930ern.


    VORSTELLUNG: Do. 27.01.2022, ab 20:15 Uhr

    VZKETY A PÁDY – Flights and Falls, CZ 2000, Vera Chytilová. 108 Min. DCP. OmeU, 20:15 Uhr, Lecture: Peter Hames (Video)

    ORT: Kino im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 4160596 Frankfurt am Main


    Mit freundlicher Unterstützung von: Czech Centre London, British Film Institute 

    Chytilová's Inheritance: A prescientanalysis of boorishness

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formenreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt.
    Die „Lecture & Film“-Reihe "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra...

    Mehr erfahren

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formenreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt.

    Die „Lecture & Film“-Reihe "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová" präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen.

    Der renommierte Wissenschaftler und unabhängige Journalist Jan Čulík (University of Glasgow) beschäftigt sich in seinem Video-Vortrag „Chytilová's Inheritance: A prescient analysis of boorishness“ mit Věra Chytilovás DĚDICTVÍ ANEB KURVAHOŠIGUTNTAG (The Inheritance or Fuckoffguysgoodday, 1992). 

    Auch nach dem sogenannten „Fall des Kommunismus“ Ende der 1980er Jahre bewahrte sich Věra Chytilová (1929-2014) ihre Haltung, für Solidarität und Gemeinsinn einzustehen. THE INHERITANCE OR FUCKOFFGUYSGOODDAY nimmt die Exzesse der post-kommunistischen Ära mit bitterer Ironie und brutalem Realismus in den Blick. Eine bedeutende tschechische Filmkritikerin verurteilte den Film zur Zeit seines Erscheinens als „Produkt einer verbitterten Frau“. Sollte sie damit Recht behalten? 

    Vortrag in englischer Sprache 

    Jan Čulík lehrt Czech studies an der University of Glasgow in Schottland. Er ist der Autor der ersten Monographie über unabhängige tschechische Literatur aus dem Exil 1970-1989 (1991), hat mehrere Bücher über den postkommunistischen tschechischen Spielfilm (2007; 2014) und weitere Monographien über tschechische Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts für das amerikanische Dictionary of Literary Biography verfasst. Außerdem ist er Chefredakteur der tschechischen Internettageszeitung Britské listy, die seit 1996 existiert.  


    VORSTELLUNG: Do. 20.01.2022, ab 20:15 Uhr

    FILM: DĚDICTVI ANEB KURVAHOŠIGUTNTAG – The Inheritance or Fuckoffguysgoodday, CZ 1992, VeraChytilová. 118 Min. DCP. OmeU. D: Bolek Polívka, Miroslav Donutil, Anna Pantuckova. 

    ORT: Kino im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 4160596 Frankfurt am Main