close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 22. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.
    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Mehr erfahren

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 24. November 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.

    (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Studentisch, Vortrag

    Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel / Online

    Profis Plaudern Praxis XIII / Praxis Dokfest 2021

    HYBRID: MEDIENPROJEKTZENTRUM OFFENER KANAL & DOKFESTCHANNEL AUF CINEMALOVERS & ZOOM
    FR. 19.11. | 11:00 – 17:30
    Mein Film zwischen Verwertung und Entwertung – Strategien im Zeitalter von Streaming und Online-Festivals – Teil 2
    Vier Kurzvorträge greifen den im letzten Jahr aus aktuellem Anlass gesetzten Schwerpunkt rund um Perspektiven auf die Vermarktungs-Strategien zwischen Kinoleinwand...

    Mehr erfahren

    HYBRID: MEDIENPROJEKTZENTRUM OFFENER KANAL & DOKFESTCHANNEL AUF CINEMALOVERS & ZOOM

    FR. 19.11. | 11:00 – 17:30

    Mein Film zwischen Verwertung und Entwertung – Strategien im Zeitalter von Streaming und Online-Festivals – Teil 2

    Vier Kurzvorträge greifen den im letzten Jahr aus aktuellem Anlass gesetzten Schwerpunkt rund um Perspektiven auf die Vermarktungs-Strategien zwischen Kinoleinwand und Streamingplattformen als Fortsetzung auf, da aus der Erfahrung der letzten zwölf Monate neue Facetten und Erkenntnisse in die Diskussion einfließen.

    Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 12. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet.

    Profis Plaudern Praxis XIII findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Die voraufgezeichneten Kurzvorträge werden vorab im DokfestChannel auf Cinemalovers unter https://filmladen.bali.cinemalovers.de/de/collections/profis-plaudern-praxis verfügbar sein, können dort ab dem 17.11. kostenlos gesichtet werden und werden am 19.11. auch vor Ort gezeigt.

    Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung: Profis Plaudern Praxis XIII / Praxis Dokfest 2021

    (Studentisch)

    Film, Diskussion, Event, Studentisch

    ruruHaus Kassel

    12. Hessischer Hochschulfilmtag 2021

    Am 18. November 2021 findet der 12. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.
    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor.
    Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den...

    Mehr erfahren

    Am 18. November 2021 findet der 12. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor.

    Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.

    Der Hessische Hochschulfilmtag ist eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

    Der 12. HHFT findet im Rahmen des 38. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (16.11. – 21.11.2021 – ab 26.11.2021 online), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

    Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel.

    Dieses Jahr wird es keine Online Alternative zum HHFT geben. Die Einlassbeschränkungen der Veranstaltung werden 3G+ sein, das heisst Sie müssen ein Geimpften oder Genesenen Zertifikat oder ein tagesaktuelles PCR-Test Zertifikat vorweisen.

    Wir möchten Sie alle bitten, trotz vollen Impf- oder Genesenenschutzes vor der Ankunft beim HHFT einen COVID-19 Antigen-Schnelltest zu machen. In der Treppenstraße gibt es ein Schnelltest Zentrum, Selbsttests gibts im Supermarkt und zur Not werden wir ein paar Selbsttests am Einlass bereit legen.

    Programm:

    10:00 Einführung und Vorstellungsrunde

    10:45 Dokumentarfilme (1h45min)

    • Strahlend grüne Wiese
    • En-countering Cyberfeminism
    • Stille Zeilen
    • Thema Nummer Eins

    12:30 Kaffeepause

    12:45 Spielfilme (40min)

    • Am Tag seh ich Sterne
    • Weil ich Leo bin

    13:25 Pitches 

    13:45 Mittagspause 

    14:45 Vorträge von HessenFilm, hFMA und FBW 

    15:30 Experimentalfilme (1h30min)

    • es gibt kein abschalten
    • To make sure the two of us meet
    • Ohne Sinn
    • Bingo
    • Bleach
    • Manipulation (Digitale Gespenster 2)
    • Road to civilization
    • Wir haben einen Totem gebaut

    17:00 Kleine Pause

    17:15 Animationsfilme (1h45min)

    • Another Room meeting
    • Birds
    • Daniel Dumile
    • Das Verhalten des Tiers
    • Fuchskind
    • Jeijay
    • Plong
    • Soup
    • South Gate

    19:00 Ende und Abendessen

    Lecture & Film: Věra Chytilová; SEDMIKRÁSKY Tausendschönchen – Kein Märchen

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei...

    Mehr erfahren

    Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei und arbeitete trotz zeitweiligen Berufsverbots beharrlich weiter.

    Über fünf Jahrzehnte schuf sie ein Werk, dessen subversive Kraft ungebrochen ist und dessen Formreichtum in seinen Kontinuitäten und Brüchen es neu zu entdecken gilt. Die „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová präsentiert die wichtigsten Arbeiten von Věra Chytilová mit Einführungen von Spezialist:innen, die Chytilová im Kontext der aktuellen filmwissenschaftlichen Debatte verorten. Zum Auftakt der Reihe am 18. November hält Vinzenz Hediger (Goethe-Universität) einen Vortrag zu Chytilovás SEDMIKRÁSKY.

    SEDMIKRÁSKY
    Tausendschönchen – Kein Märchen
    CS 1966. R: Vera Chytilová. D: Jitka Cerhová, Ivana Karbanová, Julius Albert. 76 Min. DCP (Formatänderung). OmU
    Lecture: Vinzenz Hediger
    Filmreihe: Lecture & Film: Vera Chytilová

    Vorstellung:
    Do. 18, November 2021, 20:15 Uhr
    Kino des DFF, Kino (Frankfurt am Main)
    Sprachversion:OmU, Originalversion

    Tschechoslowakei 1965. Angesichts einer Gesellschaft, die ihre theoretischen Ideale mit Füßen tritt, beschließen zwei sinnesfrohe Aussteigerinnen, die beide auf den Namen Marie hören, mit gleicher Münze zurückzuzahlen. Marie 1 und Marie 2 sind einer Meinung: Die Welt ist verdorben. Man kann ihr nur begegnen, indem man noch verdorbener ist. Von da an tun sie, was ihnen gefällt. Mit dieser grotesk- anarchistischen Komödie machte die Regisseurin Vera Chytilová international auf sich aufmerksam. Ihr Manifest für die Entfaltung der Persönlichkeit und gegen jede Form von Engstirnigkeit und Spießertum platzte mitten in die Periode des „Prager Frühlings“ hinein und wurde in der CSSR fast augenblicklich verboten.

    Alle Informationen sowie Tickets gibt es auf der Website.

    MUSIK FÜR STUMMFILME 2021 Konzert in Kassel

    Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des...

    Mehr erfahren

    Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

    Auch aus dem MfS CreativeLab, einer Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel und dem Institut für Musik der Universität Kassel, gibt es wieder Beiträge. 

    2019 wurde von Roman Beilharz (Universität Kassel) und Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) das Pilotprojekt im Rahmen von Musik für Stummfilme gestartet, welches den Fokus auf die direkte kreative Zusammenarbeit von Film- und Musikstudierenden legt. Stummfilme mit Musik werden hier gemeinsam von Film- und Musikstudierenden in engem Dialog erschaffen. Da sich die Filmemacher*innen zum Teil sogar selbst an der Live-Vertonung beteiligen, entstehen sowohl experimentell-performative als auch teilimprovisierte Ergebnisse, welche die Künste innovativ miteinander verweben.

    Termin und Ort:
    Samstag, 13.11. von 18:30 bis 22:00 Uhr im Saal der Universität Kassel

    Der Einlass für interessiertes Publikum erfolgt nach Reihenfolge des Erscheinens!

    Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

    Mehr Infos zum Programm gibt es auf unserer Website.

    MUSIK FÜR STUMMFILME 2021 Konzert in Frankfurt mit Livestream

    Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des...

    Mehr erfahren

    Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

    Auch aus dem MfS CreativeLab, einer Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) und dem Institut für Musik der Universität Kassel (Roman Beilharz) gibt es wieder Beiträge. 

    Termin und Ort:
    Freitag, 12.11. ab 19:30 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

    Tickets gibt es hier online zum Preis von 8€

    Mehr Infos zum Programm gibt es auf unserer Website.

    Dieses Konzert wird auch live gestreamt auf https://www.youtube.com/watch?v=a0zBswdXjAc

    Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. 

    MUSIK FÜR STUMMFILME 2021 Konzert in Frankfurt

    Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des...

    Mehr erfahren

    Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

    Auch aus dem MfS CreativeLab, einer Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) und dem Institut für Musik der Universität Kassel (Roman Beilharz) gibt es wieder Beiträge. 

    Termin und Ort:
    Donnerstag, 11.11. ab 19:30 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. 

    Der zweite Termin in Frankfurt am 12.11. wird auch live gestreamt: https://www.youtube.com/watch?v=a0zBswdXjAc

    Tickets gibt es hier online zum Preis von 8€

    Mehr Infos zum Programm gibt es auf unserer Website.

    Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. 

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 21. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Mehr erfahren

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 10. November 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.