close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Vortrag und Gespräch mit Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Mehr erfahren

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 27.06.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin).

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Ort:
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120

    Martin Seel. Die andere Seite des Kinos: Chantal Akermans DE L’AUTRE COTE

    Die andere Seite – das ist in Akerman Film die Seite jenseits der Grenze zwischen den Mexico und den USA, gesehen von jeweils einer dieser Seiten. Menschen, die dort leben, sprechen über ihre Verluste und die Grausamkeiten des US-amerikanischen Grenzregimes. Der Film sieht ihnen dabei zu und verweilt bei Anschauungen der Wüste, die sich in gleichgültiger Schönheit diesseits und jenseits der...

    Mehr erfahren

    Die andere Seite – das ist in Akerman Film die Seite jenseits der Grenze zwischen den Mexico und den USA, gesehen von jeweils einer dieser Seiten. Menschen, die dort leben, sprechen über ihre Verluste und die Grausamkeiten des US-amerikanischen Grenzregimes. Der Film sieht ihnen dabei zu und verweilt bei Anschauungen der Wüste, die sich in gleichgültiger Schönheit diesseits und jenseits der politischen Demarkationslinie erstreckt. 

    De l’autre côte ist einer der dokumentarischer Filme Akermans, aber er verweigert sich dem in diesem Genre üblichen Gestus des Bescheidwissens ebenso wie der Versuchung, die Splitter der wiedergegebenen Geschichten zu einer deutenden Geschichte zu verbinden.

    Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Mitglied des Exzellenclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Jüngere Veröffentlichungen: Die Künste des Kinos, Frankfurt/M. 2013; Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt/M. 2014; Hollywood ignorieren. Vom Kino, Frankfurt/M. 2017; Nichtrechthabenwollen. Gedankenspiele, Frankfurt/M. 2018.

    Filmvorführung: DE L’AUTRE CÔTÉ, F/B 2002, 103 min.

    Die Reihe findet im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums statt (Schaumainkai 41, Frankfurt am Main). Eintritt: 5 €. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 / 961 220-220.

    Ton-Bild-Zeit: Filmemacher/innen und ihr Werk: Folkbildningsterror

    Das schwedische Musical "Folkbildningsterror" ist über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden. Mit neun selbstgemachten Songs und Choreografien zwischen Rock'n'Roll und schwedischem Schlagerpop sagen die Aktivist*innen wütend und gut gelaunt Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit den Kampf an und thematisieren grundlegende politische Fragen künstlerisch und...

    Mehr erfahren

    Das schwedische Musical "Folkbildningsterror" ist über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden. Mit neun selbstgemachten Songs und Choreografien zwischen Rock'n'Roll und schwedischem Schlagerpop sagen die Aktivist*innen wütend und gut gelaunt Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit den Kampf an und thematisieren grundlegende politische Fragen künstlerisch und selbstironisch.

    Regie führte das schwedische Kollektiv Göteborgs Förenade Musikalaktivister (Göteborgs vereinte Musicalaktivisten) unter der Leitung von Regisseur Lasse Långström. Mit dem Musical kritisieren die Aktivist*innen neoliberale Tendenzen in Schweden und widersetzen sich gemeinsam der Unterdrückung von Minderheiten. Entstanden ist ein queeres Punk-Musical, genauso kämpferisch und wütend wie lustig, zärtlich und ironisch. Es beginnt damit daß Theo sich für die geschlechtliche Transition der Psychiatrie unterwerfen muss und zugleich zum Überleben im Job-Center gedemütigt wird. Seiner chronisch kranken Mutter will die Fallmanagerin das Geld ganz streichen. Transfrau Kleopatra ist auf der Flucht nach dem Wahlgewinn der Rechten. Ein gewaltbereiter Hase möchte die Genossinnen im Zoo befreien. Man tut sich zusammen und die Gruppe wächst stetig.

    Zu sehen sind unter andrem verprügelte misogyne Singer-Songwriter, ein autonomes Tutorium, das aus dem Reden nicht rauskommt, der Versuch eine Abschiebung zu verhindern, Glitzerattacken gegen ÖPNV-Kontrolleure, ein Überfall aufs Job-Center, Schießereien mit der Polizei, eine gesprengte Hochzeit mit Kuchenorgie, die Wiederkehr der Verdammten als feministische Zombies und viele Gesangseinlagen.


    Folkbildningsterror
    Schweden 2014
    Regie: Lasse Långström / 118 Min. / Schwedisch mit englischen Untertiteln

    Im Anschluss:
    Regisseur Lasse Långström im Gespräch mit Anna Berger und Jan Peters


    26.06.2019, 18.30 Uhr
    im Filmladen Kassel
    Eintritt. 6,50 €


    Ein Beitrag in der Reihe "Ton-Bild-Zeit: Filmemacher/innen und ihr Werk" veranstaltet von der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel und die Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V.

    Kracauer Lectures: Dork Zabunyan

    To Govern and Distract: A Reading of Siegfried Kracauer's 'The Cult of Distraction' (1926)
    Im März 1926 hat Siegfried Kracauer einen in der Frankfurter Zeitung veröffentlichten Artikel under dem Titel “Kult der Zerstreuung: Über die Berliner Lichtspielhäuser”. Dieser Text ist keine Verteidigung der derzeitigen Unterhaltungsindustrie, sondern ein Versuch, den Begriff der Zerstreuung von seinem...

    Mehr erfahren

    To Govern and Distract: A Reading of Siegfried Kracauer's 'The Cult of Distraction' (1926)


    Im März 1926 hat Siegfried Kracauer einen in der Frankfurter Zeitung veröffentlichten Artikel under dem Titel “Kult der Zerstreuung: Über die Berliner Lichtspielhäuser”. Dieser Text ist keine Verteidigung der derzeitigen Unterhaltungsindustrie, sondern ein Versuch, den Begriff der Zerstreuung von seinem üblichen pejorativen Sinne zu retten, um zu verstehen, wie die Massen ihre Emanzipation durch den Film erleben können. Wir werden untersuchen, wie diese kritische Stellungnahme auch eine Antwort auf die Steigerung der Propaganda in Europa durch die Staatsapparate ist, die im Gegensatz zu Kracauers Zerstreuung die Massen unausweichlich entfremden. Wir werden deshalb auch diesen Artikel von 1926 mit dem 1942 von Kracauer geschriebenen Text über die Nazipropaganda (“Propaganda und der nazistische Kriegsfilm”) verknüpfen. Letztendlich möchten wir zeigen, wie der “Kult der Zerstreuung” ein politisches Werkzeug für unsere Zeiten ist, in denen Politiker wie etwa Donald Trump oft durch Zerstreuung regieren, in dem sie die Massen von ihren wirklichen Alltagsproblemen entfernen.

    Dork Zabunyan ist Professor für Filmwissenschaft an der Université Paris 8. Er hat Les Cinémas de Gilles Deleuze (Bayard, 2011), Foucault va au cinéma (mit Patrice Maniglier, Bayard 2011), Passages de l’histoire (Le Gac Press, 2013) und L’Attrait du téléphone (mit Emmanuelle André, Yellow Now, 2013) veröffentlicht, und er hat Texte für verschiedene Zeitschriften geschrieben, unter denen Trafic, Cahiers du cinéma, artpress und Critique.


    Vortrag in englischer Sprache.
    Raum 1.314, Eisenhower-SaalCampus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main


    Der Online-Mitschnitt kann hier abgerufen werden. 

    Summer MeetUp 2019 – Smalltalk mit deiner Zukunft!

    Die Hochschule Darmstadt veranstaltet am 24.06.2019 von 14 bis 18 Uhr das erste Summer MeetUp zwischen Studierenden und Unternehmen aus der Werbe-, Kommunikations-, Film- und Game-Branche.

    Vier Stunden Zeit, um sich – in entspannter Atmosphäre zu DJ-Musik, neben Foodtrucks und Getränke-Ständen – mit 200-300 Studierenden der Studiengänge Onlinekommunikation, Online Journalismus, Animation and...

    Mehr erfahren

    Die Hochschule Darmstadt veranstaltet am 24.06.2019 von 14 bis 18 Uhr das erste Summer MeetUp zwischen Studierenden und Unternehmen aus der Werbe-, Kommunikations-, Film- und Game-Branche.

    Vier Stunden Zeit, um sich – in entspannter Atmosphäre zu DJ-Musik, neben Foodtrucks und Getränke-Ständen – mit 200-300 Studierenden der Studiengänge Onlinekommunikation, Online Journalismus, Animation and Game, Interactive Media Design, Expanded Realities, Information Science, Motion Pictures und Sound & Music Production vernetzen.

    Tage der offenen Tür an Hochschulen sind für Unternehmen zwar eine gute Möglichkeit vereinzelt mit Studierenden in Kontakt treten zu können – denn sie sind nicht nur mögliche zukünftige Kunden, sondern auch potenzielle Mitarbeiter – allerdings ist das mühsam und braucht viel eigene Organisation.

    Wir sagen: Hochschulmarketing kann auch einfach und unterhaltsam sein!


    Auf einen Blick:

    • 24.06.2019 von 14 bis 18 Uhr
    • 200-300 Studierende verschiedener Studiengänge
    • Unternehmen aus Werbe-, Kommunikations-, Film- und Game-Branche
    • Studierende aller Hochschulen sind herzlich eingeladen!

    Fragen gern an:

    Anna Rolke, Hochschule Darmstadt
    Presse-Referentin Summer MeetUp 2019
    stanrolk@stud.h-da.de
    phone: 015170400458

    Downloads

    Configuring the Demos: Cinema, the Global Digital Economy, and the Crisis of Democracy

    Wie verhält sich Demokratie zum Kino in einem Moment der vermeintlichen Krise der Demokratie?  

    Diese Konferenz konzentriert sich auf drei Fallstudien neuer Akteure der globalen Kulturwirtschaft, die alle die Entstehung eines populären Kinos mit der Festigung der liberalen Demokratie verbinden - Indien, Nigeria und Südkorea. Populäres Kino konfiguriert die Demos in modernen Demokratien,...

    Mehr erfahren

    Wie verhält sich Demokratie zum Kino in einem Moment der vermeintlichen Krise der Demokratie?  

    Diese Konferenz konzentriert sich auf drei Fallstudien neuer Akteure der globalen Kulturwirtschaft, die alle die Entstehung eines populären Kinos mit der Festigung der liberalen Demokratie verbinden - Indien, Nigeria und Südkorea. Populäres Kino konfiguriert die Demos in modernen Demokratien, indem es Konflikte und Krisen demokratischer Politiken artikuliert und dramatisiert und über die geografischen und politischen Grenzen hinaus eine Anziehungskraft entwickelt.

    (Conference language: English)

    Detailed program see below to download.

    The Conference is open to all interested parties – No registration or conference fee.

    Date: June 20-22, 2019
    Venue: Aula der Städelschule, Dürerstraße 10, 60596 Frankfurt am Main


    An international conference organized by the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders” and the Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt.
    Conference organizers: Vinzenz Hediger, Josefine Hetterich, department of theater, film and media studies

    Downloads

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Film, Vortrag

    Marburg

    Vortrag und Gespräch mit Hannah Pilarczyk (Filmkritikerin, Spiegel online Berlin)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Mehr erfahren

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 23.05.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Hannah Pilarczyk (Filmkritikerin, Spiegel online Berlin).

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Ort: 
    Philologische Fakultät
    Wilhelm-Röpke-Str. 6a
    Turm A, 1.OG, Raum 01A03

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    Werkstattgespräche: Leena Pasanen


    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden Wandlungen unterworfen, ist der Film kaum an einem spezifischen Ort, zu einer spezifischen Zeit dingfest zu machen. Zirkulation gehört zu seinem Wesenskern, bleibt er stehen, ist er vorbei.


    Heute im Werkstattgespräch: Leena Pasanen mit dem Thema "Encounters. Film Festivals, Audiences, and Markets".


    Veranstaltungen teils in englischer Sprache. 
    Studierende und Nicht- Studierende gleichermaßen willkommen! Kostenloser Eintritt!

    Ort:
    DFF Fassbinder Center
    Eschersheimer Landstraße 121 (U Holzhausenstraße)
    60322 Frankfurt am Main

    Vortrag und Gespräch mit Bettina Brokemper (Film- und Fernsehproduzentin, Heimatfilm Köln)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Mehr erfahren

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 13.06.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Bettina Brokemper (Film- und Fernsehproduzentin, Heimatfilm Köln) 

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Ort: 
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120

    Eva Kuhn. Vor und nach Jeanne Dielman

    „It felt as though there was a before and after Jeanne Dielman just as there had once been a before and after Citizen Kane“ (Laura Mulvey 2016).
    Der Vortrag untersucht das frühe Meisterwerk von Chantal Akerman in seiner Spannung zwischen realistischem Inhalt und radikal künstlerischer Form und fragt nach den Gründen für die grosse Bedeutung dieses Films im kunst- bzw. filmtheoretischen sowie...

    Mehr erfahren

    „It felt as though there was a before and after Jeanne Dielman just as there had once been a before and after Citizen Kane“ (Laura Mulvey 2016).

    Der Vortrag untersucht das frühe Meisterwerk von Chantal Akerman in seiner Spannung zwischen realistischem Inhalt und radikal künstlerischer Form und fragt nach den Gründen für die grosse Bedeutung dieses Films im kunst- bzw. filmtheoretischen sowie sozialpolitischen Kontext seines Erscheinens im Jahre 1975. Zugleich versteht der Vortrag den Film als Beitrag zu einer postfeministischen Repräsentationskritik, in der nicht mehr das Objekt oder Sujet „Frau“, sondern Verfahren der Subjektivierung im Zentrum stehen.

    Eva Kuhn ist Kunst- und Filmwissenschaftlerin, lehrt und publiziert im Schnittbereich Kunst/Kino und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Dissertation "leben-filmen. Das filmische Lebenswerk von Jonas Mekas" wird 2019 bei Fink erscheinen.

    Filmvorführung: JEANNE DIELMAN, 23 QUAI DU COMMERCE, 1080 BRUXELLES, B/F 1975, 201 min.

    Wegen der Filmlänge beginnt diese Veranstaltung bereits um 18 Uhr!

    Die Reihe findet im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums statt (Schaumainkai 41, Frankfurt am Main). Eintritt: 5 €. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 / 961 220-220.