close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Parlamentarischer Abend rückt Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den Fokus

    Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellen mit ihrer praxisnahen Forschung und Vernetzung in die Wirtschaft eine wichtige Säule der hessischen Hochschullandschaft dar. Auf einem Parlamentarischen Abend, zu dem die Hochschulrektorenkonferenz in die Hessische Landesvertretung in Berlin einlädt, widmen sie sich aktuellen Zukunftsfragen. Staatssekretärin Ayse Asar spricht dort ein...

    Mehr erfahren

    Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellen mit ihrer praxisnahen Forschung und Vernetzung in die Wirtschaft eine wichtige Säule der hessischen Hochschullandschaft dar. Auf einem Parlamentarischen Abend, zu dem die Hochschulrektorenkonferenz in die Hessische Landesvertretung in Berlin einlädt, widmen sie sich aktuellen Zukunftsfragen. Staatssekretärin Ayse Asar spricht dort ein Grußwort.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 19. Februar 2019, um 18:00 Uhr,
    Landesvertretung Hessen,
    In den Ministergärten 5, 10117 Berlin.

    Am Parlamentarischen Abend geht es um die Frage, welche Rolle die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit Blick auf den starken Anstieg der Studierendenzahlen spielen und was sie benötigen, um ihre Aufgabe wahrnehmen zu können.

    Staatssekretärin Ayse Asar: „Mit dem aktuellen Koalitionsvertrag wird deutlich, dass wir die Leistungsfähigkeit der hessischen HAWs nicht nur anerkennen, sondern auch weiterhin tatkräftig unterstützen: Als Sofortmaßnahme werden wir deshalb schon im Nachtragshaushalt die noch an den hessischen HAWs vorhandenen 129 Planstellen für Professorinnen und Professoren, die künftig wegfallen sollten, entfristen. Auch den Hochschulzugang haben wir im Blick: den bisher erfolgreichen Modellversuch zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte, der überwiegend an den HAWs stattfand, werden wir bei erfolgreicher Evaluation verstetigen. Und auch die Nachwuchsförderung und Stärkung der Forschungsbasis sind uns wichtig: Bisher konnten vier Promotionszentren – Sozialwissenschaften, Public Health, Sozialarbeit und Angewandte Informatik – ihre Arbeit starten, ein fünftes ist in Planung. Antragsbasiert erhalten die HAWs zudem im Zeitraum 2016 bis 2020 insgesamt 22,5 Millionen Euro zum Aufbau von Forschungsinfrastrukturen. Damit wird es den HAWs auch ermöglicht, erste Mittelbaustrukturen aufzubauen und die Forschungsinfrastruktur in den jeweils profilbildenden Bereichen auszubauen.“

    Bis 17.02.2019 / Sonntag (Öffentlich)

    Ausstellung, Event, Studentisch

    Frankfurt

    Jahresausstellung der Studierenden der Städelschule vom 15.–17. Februar 2019

    Während des Rundgangs öffnen die Studierenden jedes Jahr ihre Atelierräume und zeigen aktuelle Werke in der gesamten Städelschule. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, einen Einblick in das Schaffen der Klassen der Professorinnen und Professoren Johan Bettum, Judith Hopf, Hassan Khan, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Theodore Spyropoulos, Haegue Yang und des Interimprofessors...

    Mehr erfahren

    Während des Rundgangs öffnen die Studierenden jedes Jahr ihre Atelierräume und zeigen aktuelle Werke in der gesamten Städelschule. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, einen Einblick in das Schaffen der Klassen der Professorinnen und Professoren Johan Bettum, Judith Hopf, Hassan Khan, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Theodore Spyropoulos, Haegue Yang und des Interimprofessors Gerard Byrne zu gewinnen. Im nahegelegenen Deutschen Filminstitut & Filmmuseum sind Videoarbeiten von Studierenden zu sehen. Darüber hinaus präsentiert die Städelschule Architecture Class aktuelle Projekte in der Dürerstraße 24 & 10. Der Studiengang Curatorial Studies organisiert die Water Cooler Talks, ein Vortragsprogramm zu aktuellen Themen und Fragestellungen des Kunstbetriebs.

    Termin und Ort:

    15.–17. Februar 2019
    Offizielle Eröffnung und Preisverleihung in der Daimlerstraße 32
    Freitag, 15. Februar um 19:30 Uhr

    Öffnungszeiten
    Fr–So, 10–20 Uhr Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
    Dürerstraße 10 & 24 und Daimlerstraße 32
    Frankfurt am Main
    Freier Eintritt
    Kostenloser Shuttlebus zwischen beiden Standorten
    Fr, 13–21 Uhr und Sa–So, 11–20 Uhr

    Die 1817 gegründete Städelschule plädiert für offene Räume des freien und kritischen Denkens, innerhalb derer vielseitige Formate und Diskurse ihren Platz in der Lehre von Kunst finden. Die Seminare der Professorinnen und Professoren Daniel Birnbaum, Isabelle Graw und Philippe Pirotte bieten die Möglichkeit einer Auseinandersetzung mit philosophischen, kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Inhalten. Teil dieser Dialoge waren im Wintersemester 2018/19 die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren Nikolas Gambaroff, Bonaventure Ndikung, Bunny Rogers, Wu Tsang und Mark von Schlegell. Im Rahmen der Städelschule Architecture Class haben die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren Beatriz Colomina, Peter Trummer und Mark Wigley fachspezifisches Wissen geteilt.

    Das vollständige Programm und alle Informationen gibt es auf der Website.

    Patricia White. Die Einzigartigkeit von Chantal Akermans JE, TU, IL, ELLE

    Chantal Akerman drehte Je, tu, il, elle schnell, fast in Eile, um der Schauspielerin Delphine Seyrig, mit der sie Jeanne Dielman drehen würde, eine Probe ihres Talents zu liefern. 
    Die Liebesszene zwischen der Hauptfigur Julie, gespielt von Akerman selbst, und einer anderen Frau, bleibt ein Meilenstein in der Geschichte der filmischen Darstellung lesbischer Liebe. Dieser Vortrag zeichnet...

    Mehr erfahren

    Chantal Akerman drehte Je, tu, il, elle schnell, fast in Eile, um der Schauspielerin Delphine Seyrig, mit der sie Jeanne Dielman drehen würde, eine Probe ihres Talents zu liefern. 

    Die Liebesszene zwischen der Hauptfigur Julie, gespielt von Akerman selbst, und einer anderen Frau, bleibt ein Meilenstein in der Geschichte der filmischen Darstellung lesbischer Liebe. Dieser Vortrag zeichnet die Bedeutung dieses Films für Akermans Werk und das Kino im Ganzen nach, in dem er autobiographische Elemente in Akermans Werk und Auftritte der Regisseurin vor der Kamera auf dieses außergewöhnliche Langfilmdebüt zurück führt.

    Patricia White ist Eugene Lang Research Professor und Chair of Film and Media Studies am Swarthmore College. Zu ihren Büchern zählen Women’s Cinema/World Cinema: Projecting Contemporary Feminisms (Duke University Press, 2015) und Uninvited: Classical Hollywood Cinema and Lesbian Representability (Indiana University Press, 1999. Sie ist Mitherausgeberin der führenden feministischen Filmzeitschrift Camera Obscura, deren 100. Ausgabe Chantal Akerman gewidmet ist und im März 2019 erscheint.

    Filmvorführung: Je Tu Il Elle, B/F 1974, 86 min.

    Vortrag in englischer Sprache.

    Die Reihe findet im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums statt (Schaumainkai 41, Frankfurt am Main). Eintritt: frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 / 961 220-220.

    Kunsthochschule Kassel: TRICKREICH 2019

    Wie jedes Jahr im Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel ihre Jahresproduktion und stellt die elementaren Fragen des Lebens: Passt der Skorpion zum Fisch? - Lieber ein Osterei oder ein Opferlamm? - Was macht die Ananas auf der Pizza? - Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihre eigene Antwort!

    Termin und Ort:

    Vom 6. bis 8. Februar 2019, jeweils um 22.15 Uhr
    im Bali...

    Mehr erfahren

    Wie jedes Jahr im Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel ihre Jahresproduktion und stellt die elementaren Fragen des Lebens: Passt der Skorpion zum Fisch? - Lieber ein Osterei oder ein Opferlamm? - Was macht die Ananas auf der Pizza? - Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihre eigene Antwort!

    Termin und Ort:

    Vom 6. bis 8. Februar 2019, jeweils um 22.15 Uhr
    im Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

    Alle Informationen gibt es auf der Website.