close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Dezember Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    KURZFILMTAG 2019 - Kurzfilme für alle Filmfans – überall

    Der KURZFILMTAG wird immer beliebter: In diesem Jahr finden unter dem Motto „was wäre, wenn...“ 333 Veranstaltungen statt und damit 28 mehr als 2018. Fast überall in der Republik heißt es am 21. Dezember und manchmal auch in den Tagen davor bzw. danach: Kurzfilm ab!
    Termin: 21.12.2019
    Ort: Bundesweit

    Von Flensburg bis Grenzach-Wyhlen, von Viersen bis Neißeaue – am kürzesten Tag des Jahres...

    Mehr erfahren

    Der KURZFILMTAG wird immer beliebter: In diesem Jahr finden unter dem Motto „was wäre, wenn...“ 333 Veranstaltungen statt und damit 28 mehr als 2018. Fast überall in der Republik heißt es am 21. Dezember und manchmal auch in den Tagen davor bzw. danach: Kurzfilm ab!

    Termin: 21.12.2019
    Ort: Bundesweit

    Von Flensburg bis Grenzach-Wyhlen, von Viersen bis Neißeaue – am kürzesten Tag des Jahres steigt das größte Kurzfilmfestival des Jahres. Während wir nur wenige Stunden Tageslicht zu Gesicht bekommen, erleben Zuschauer*innen überall in Deutschland Erhellendes auf Leinwänden und Bildschirmen in Form von facettenreichen Kurzfilmen. „Der KURZFILMTAG hat sich etabliert. Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen wie noch nie mitmachen und Kurzfilme zeigen.

    Der KURZFILMTAG ist ein Aktionstag für das Publikum. Als solcher zieht er nicht nur urbanes Publikum in Kinos, Kneipen, Kirchen und an viele andere Orte. Er ist insbesondere für alle, die in kleineren Städten und auf dem Lande leben, ein willkommenes kulturelles Angebot im ansonsten oft überschaubaren Veranstaltungskalender.

    Was ist das Besondere am KURZFILMTAG? Am kürzesten Tag des Jahres treffen sich die unterschiedlichsten Menschen gemeinsam vor Leinwänden und Bildschirmen, um in ganz unterschiedliche Kurzfilm-Welten einzutauchen und sich zugleich dem vorweihnachtlichen Trubel zu entziehen. Mitunter ergänzen Gesprächsrunden mit Filmemacher*innen, Livemusik oder Lesungen das kurzfilmische Angebot. Die diesjährige Ausgabe des Aktionstages – und damit auch einige der eigens zusammengestellten Filmprogramme – steht unter dem Motto „was wäre, wenn...“. Jeder Mensch kann beim KURZFILMTAG dabei sein, ob als Zuschauer*in oder mit einem eigenen Event.

    Traditionell unterstützen prominente Botschafter*innen den KURZFILMTAG mit einem persönlichen Clip. In diesem Jahr sind dies YouTube-Star Rezo, Filmregisseur Andreas Dresen, Schauspielerin Marleen Lohse und KiKA-Moderator Tim Gailus.

    Alle Informationen zum Kurzfilmtag und zu allen regionalen Veranstaltungen gibt es auf der Website.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Diskussion, Studentisch, Vortrag

    Darmstadt-Dieburg

    MediaMonday: Gründer und Student? Das StartUp HaterCater

    Gründer und Student?Das StartUp HaterCater: 
    Paul Jens, Gründer HaterCater UG
    Dieser Vortrag istTeil der 23. MediaMonday Veranstaltungsreihe des Mediencampus der HochschuleDarmstadt (HDA) in Dieburg. Das Motto lautet Fünf Anpacker packen aus!Ab dem 18. November öffnet das Campuskino jeden Montag um 17.45 Uhr seine Türenfür Referentinnen und Referenten aus vielfältigen...

    Mehr erfahren

    Gründer und Student? Das StartUp HaterCater: 
    Paul Jens, Gründer HaterCater UG

    Dieser Vortrag ist Teil der 23. MediaMonday Veranstaltungsreihe des Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA) in Dieburg. Das Motto lautet Fünf Anpacker packen aus! Ab dem 18. November öffnet das Campuskino jeden Montag um 17.45 Uhr seine Türen für Referentinnen und Referenten aus vielfältigen Medienfachbereichen.

    Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet ein Alumnus der HDA, der sich von zweifelnden Gedanken nicht unterbringen ließ: Paul Jens gründete während seines Studiums das StartUp HaterCater UG. Am Anfang stand, wie meist, nur eine Idee oder eine rudimentäre Vorstellung von dem, was man in der Unternehmenswelt verbessern könnte. Jens packte es an, auch wenn die Umsetzung der eigenen Geschäftsvision viele Fragen aufwarf, die erst einmal erschlagend wirkten. Der Vortrag soll Tipps und Entscheidungshilfen aus der Praxis geben, sowie die Angst vor der Selbstständigkeit während des Studiums nehmen.

    Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA)
    Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg, Raum F15/003
    Eintritt frei


    Pitch Workshop mit Sibylle Kurz am Mediencampus Dieburg 2019

    Am 12.12 bietet die hFMA eine der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!





    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus Dieburg
    Max-Planck-Straße 2
    64807 Dieburg

    Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um...

    Mehr erfahren

    Am 12.12 bietet die hFMA eine der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!



    Termin:

    Donnerstag, 12. Dezember, 10:15 - 18:00 Uhr

    Ort:


    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus Dieburg
    Max-Planck-Straße 2
    64807 Dieburg

    Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich sowie strategisch zu erarbeiten.

 Den Workshopinhalt findet ihr hier genauer beschrieben.
    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


    ANMELDUNGEN

    bis zum 3. Dezember ausschließlich über das Online-Formular: https://form.jotformeu.com/81333104784352

    EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN


    bis zum 3. Dezember 2019 an schueller@hfmakademie.de:
    ▪   Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
    ▪   Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)
    ▪   Kurz-Lebenslauf 


    Kontakt für RÜCKFRAGEN:

    Klaus Schüller – schueller@hfmakademie.de
    
Tel: 069 830 460 41 (jeweils Mo & Do)

    Dai Jinhua (Peking): Vortrag zu DONG (2010)

    PROGRAMMÄNDERUNG:

    Dai Jinhua, Professorin am Institut für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Peking, führende feministische Filmtheoretikerin Chinas und die Autorin von mehr als zehn Büchern wird leider nicht kommen.

    Stattdessen refererieren Prof. Antje Krause-Wahl vom Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Uni Frankfurt und Prof. Vinzenz Hediger über den...

    Mehr erfahren

    PROGRAMMÄNDERUNG:

    Dai Jinhua, Professorin am Institut für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Peking, führende feministische Filmtheoretikerin Chinas und die Autorin von mehr als zehn Büchern wird leider nicht kommen.

    Stattdessen refererieren Prof. Antje Krause-Wahl vom Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Uni Frankfurt und Prof. Vinzenz Hediger über den Film.

    Film: 东 DONG , VR China 2010, 70 Min.

    (Öffentlich)

    Diskussion, Studentisch, Vortrag

    Darmstadt-Dieburg

    MediaMonday: Zwischen Meinungsfreiheit, Hate Speech und Desinformation: Grundrechte im Internet

    ZwischenMeinungsfreiheit, Hate Speech und Desinformation: Grundrechte im Internet: Ann Catrin Riedel,Vorsitzende LOAD e.V. - Verein für liberale Netzpolitik
    Dieser Vortrag ist Teil der 23.MediaMonday Veranstaltungsreihe des Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA)in Dieburg. Das Motto lautet Fünf Anpacker packen aus! Ab dem 18.November öffnet das Campuskino jeden Montag um 17.45 Uhr seine...

    Mehr erfahren

    Zwischen Meinungsfreiheit, Hate Speech und Desinformation: Grundrechte im Internet: Ann Catrin Riedel, Vorsitzende LOAD e.V. - Verein für liberale Netzpolitik

    Dieser Vortrag ist Teil der 23. MediaMonday Veranstaltungsreihe des Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA) in Dieburg. Das Motto lautet Fünf Anpacker packen aus! Ab dem 18. November öffnet das Campuskino jeden Montag um 17.45 Uhr seine Türen für Referentinnen und Referenten aus vielfältigen Medienfachbereichen.

    Hass im Netz und Manipulationsversuche durch Desinformationen sind ein immer größer werdendes reales und nicht zu unterschätzendes Problem. Doch ebenso steht die Meinungsfreiheit und andere Bürgerrechte im digitalen Raum massiv unter Druck. Einen Ausgleich zwischen beidem zu finden, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ann Catrin Riedel, Vorsitzende von LOAD e.V., dem Verein für liberale Netzpolitik, kennt diese Herausforderung gut und wird an diesem Abend dazu sprechen

    Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA)
    Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg, Raum F15/003
    Eintritt frei

    Kracauer Lectures: Lee Grieveson

    On data, media, and the deconstruction of the administrative state
    Lee Grieveson is Professor of Media History at University College London and author most recently of Cinema and the Wealth of Nations: Media, Capital, and the Liberal World System (University of California Press, 2018.)
    Abstract: On data, media, and the deconstruction of the administrative states” explores the recent...

    Mehr erfahren

    On data, media, and the deconstruction of the administrative state

    Lee Grieveson is Professor of Media History at University College London and author most recently of Cinema and the Wealth of Nations: Media, Capital, and the Liberal World System (University of California Press, 2018.)

    Abstract: On data, media, and the deconstruction of the administrative states” explores the recent history of libertarian and neo-fascist media and data practices in the US and UK designed to re-shape political reality. The talk explores the history of these practices and sketches a genealogy that begins with the radicalisation of liberalism in the 1970s, traverses the digital revolution gathering pace from the 1990s (from Google in 1999 and Facebook in 2004) and the corporate and state surveillance that emerged as key to the new digital age (expanding from 9/11 and from new practices of surveillance capitalism), and ends with the 2016 election of Donald Trump and the “Brexit” referendum.


    Dienstag, 3.12.2019 | 18 Uhr
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    (Öffentlich)

    Diskussion, Studentisch, Vortrag

    Darmstadt-Dieburg

    MediaMonday: Kommunikationsberuf Lobbyist - ein Erfahrungsbericht

    FÄLLT LEIDER WEGEN ERKRANKUNG DES REFERENTEN AUS.

    KommunikationsberufLobbyist - ein Erfahrungsbericht:
    Robert Hess, Ex-Lobbyist
    Dieser Vortrag istTeil der 23. MediaMonday Veranstaltungsreihe des Mediencampus der HochschuleDarmstadt (HDA) in Dieburg. Das Motto lautet Fünf Anpacker packen aus!Ab dem 18. November öffnet das Campuskino jeden Montag um 17.45 Uhr seine Türenfür Referentinnen und...

    Mehr erfahren

    FÄLLT LEIDER WEGEN ERKRANKUNG DES REFERENTEN AUS.

    Kommunikationsberuf Lobbyist - ein Erfahrungsbericht:
    Robert Hess, Ex-Lobbyist

    Dieser Vortrag ist Teil der 23. MediaMonday Veranstaltungsreihe des Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA) in Dieburg. Das Motto lautet Fünf Anpacker packen aus! Ab dem 18. November öffnet das Campuskino jeden Montag um 17.45 Uhr seine Türen für Referentinnen und Referenten aus vielfältigen Medienfachbereichen.

    Robert Hess ist ehemaliger Lobbyist und Geschäftsführer der SCHMIDT Gruppe Service GmbH, die mit über 170 innovativen Spielstätten und Entertainmentcentern zu den führenden Marktteilnehmern der Automatenbranche in Deutschland gehört. In seinem Vortrag wird Hess auf seine These eingehen, dass Lobbyisten einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Willensbildung leisten. Unter anderem wird er auf das Thema Glücksspielregulierung zu sprechen kommen und Praxiswissen weitergeben.

    Mediencampus der Hochschule Darmstadt (HDA)
    Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg, Raum F15/003
    Eintritt frei