close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Oktober Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Vinzenz Hediger (Frankfurt): Das filmische Gedächtnis der Stadt: I WISH I KNEW (2010)

    Die Hafenstadt Shanghai wurde nach dem Ende des erstenOpium-Kriegs und dem Vertrag von Nanking 1842 zum Einfallstor für westlicheHändler und Kolonisten in das bis dahin unzugängliche Kaiserreich China. Shanghaiavancierte zur Drehscheibe des Welthandels, aber auch zum kulturellen Zentrumdes neuen China und im 20. Jahrhundert insbesondere auch zum Standort derFilmindustrie. Gedreht als...

    Mehr erfahren

    Die Hafenstadt Shanghai wurde nach dem Ende des ersten Opium-Kriegs und dem Vertrag von Nanking 1842 zum Einfallstor für westliche Händler und Kolonisten in das bis dahin unzugängliche Kaiserreich China. Shanghai avancierte zur Drehscheibe des Welthandels, aber auch zum kulturellen Zentrum des neuen China und im 20. Jahrhundert insbesondere auch zum Standort der Filmindustrie. Gedreht als Auftragsfilm für die Weltausstellung 2010 zeigt „I Wish I Knew“ die jüngste Transformation der Stadt und zeichnet zugleich ihr filmisches Gedächtnis auf.

    Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er das Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ leitet und als Principal Investigator am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ forscht.

    Filmvorführung: I Wish I Knew, VR China 2010. R: Jia Zhangke. D: Tao Zhao. 138 Min. 35mm. OmeU

    (Öffentlich)

    Event

    Festsaal im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden

    Speed Dating - Kreativ trifft Wirtschaft

    Nach dem großen Erfolg des 1. Speed Datings im vergangenen Jahr, lädt das Netzwerk Filmstadt Wiesbaden dieses Mal die Wiesbadener Unternehmerinnen und Unternehmer zum Treffen mit der Film- und Designwirtschaft Wiesbadens ein. Freuen Sie sich auf neue Kontakte und das Kennenlernen spannender Menschen in einem exklusiven Kreis.
    Im Anschluss an das Speed Dating gibt es die Gelegenheit, die...

    Mehr erfahren

    Nach dem großen Erfolg des 1. Speed Datings im vergangenen Jahr, lädt das Netzwerk Filmstadt Wiesbaden dieses Mal die Wiesbadener Unternehmerinnen und Unternehmer zum Treffen mit der Film- und Designwirtschaft Wiesbadens ein. Freuen Sie sich auf neue Kontakte und das Kennenlernen spannender Menschen in einem exklusiven Kreis.

    Im Anschluss an das Speed Dating gibt es die Gelegenheit, die Gespräche bei einem Imbiss mit Getränken zu vertiefen.

    Interessierte können sich bis zum 15. Oktober unter info@filmstadt-wiesbaden.de anmelden. Bitte geben Sie dabei Ihren Vor- und Nachnamen sowie Branchenzuordnung bzw. das Unternehmen an.

    3D-Audio - Akustische Hologramme

    AmFreitag, den 18.10.2019 werden im Hörspielstudio des HR dieArbeitsergebnisse von „3D-Audio - Akustische Hologramme“präsentiert – eine kooperative Lehrveranstaltung unseres Netzwerks, unter Beteiligung der h-da undHfMDK.

    DieStücke entstanden alle im 3D-/VR-Audio-Studio auf dem MediencampusDieburg.
    Wann:Freitag, den 18.10.2019 von 11:00 Uhr - ca.13:00 oder 16:00 Uhr
    Wo:Hessischer Rundfunk...

    Mehr erfahren

    Am Freitag, den 18.10.2019 werden im Hörspielstudio des HR die Arbeitsergebnisse von „3D-Audio - Akustische Hologramme“ präsentiert – eine kooperative Lehrveranstaltung unseres Netzwerks, unter Beteiligung der h-da und HfMDK.

    Die Stücke entstanden alle im 3D-/VR-Audio-Studio auf dem Mediencampus Dieburg.

    Wann: Freitag, den 18.10.2019 von 11:00 Uhr - ca.13:00 oder 16:00 Uhr
    Wo: Hessischer Rundfunk (Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt)
    Treffpunkt: (Foyer/Haupteingang)

    Ablauf:
    11:00 Uhr: Treffpunkt am Haupteingang des Hessischen Rundfunks Frankfurt, Bertramstrasse
    11.15 Uhr Präsentation im Hörspielstudio 713.00 Uhr Mittagspause
    14.00 Uhr Workshop für Redakteur*innen, Tontechniker*innen und -ingenieur*innen
    (sollte Ihrerseits Interesse bestehen: bitte kurz bei uns melden)
    ca. 16.00 - 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Bitte teilen Sie unserer hFMA-Tutorin Evrim Bicacki unter evrim.bicakci@stud.h-da.de bis spätestens 15.10.2019, 16:00 Uhr, mit, falls Sie teilnehmen wollen.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    The Arts+ / B3 2019

    Die diesjährige Edition von THE ARTS+ bringt einige der innovativsten Denkerinnen, Kreativen und Kulturschaffenden aus der ganzen Welt zusammen. In der Halle 4.1 der Frankfurter Buchmesse werden sie gemeinsam die Zukunft von Kultur und Kreativität im digitalen Zeitalter erforschen, diskutieren und gestalten.
    Termin und Ort:
    THE ARTS+ “The Future of Culture Festival”
    16. bis...

    Mehr erfahren

    Die diesjährige Edition von THE ARTS+ bringt einige der innovativsten Denkerinnen, Kreativen und Kulturschaffenden aus der ganzen Welt zusammen. In der Halle 4.1 der Frankfurter Buchmesse werden sie gemeinsam die Zukunft von Kultur und Kreativität im digitalen Zeitalter erforschen, diskutieren und gestalten.

    Termin und Ort:

    THE ARTS+ “The Future of Culture Festival”
    16. bis 20. Oktober 2019
    Halle 4.1 | Frankfurter Buchmesse

    THE ARTS+ ist Messe, Ausstellung und interdisziplinäres Festival zugleich. Es ist eine spektakuläre dynamische Plattform, die das Potential der Digitalisierung und neuer Technologien für die Kultur- und Kreativindustrie in den Fokus rückt, indem sie eine branchenübergreifende Interaktion fördert und zentrale Fragen stellt:

    "Wie können wir die Kulturwirtschaft revolutionieren und ihre Regeln neu definieren?", "Wie kann man sich über den Hype von Innovation und Kollaboration hinaus weiterentwickeln?", "Wie kann Technologie den Zugang zur Kultur erleichtern und das Publikum stärken?"

    In diesem Jahr erforscht das Festival die Schnittstellen zwischen Kunst, Kultur und Technologie noch intensiver als zuvor: Erstmals kooperiert THE ARTS+ mit der B3 Biennale des bewegten Bildes und der renommierten B3-Ausstellung, die Film, Medien, Games, und technologiebasierte Installationskunst umfasst.


    Die hFMA vergibt exklusiv für Studierende und Lehrende aus dem Netzwerk 20 kostenfreie Tagestickets für das Festival THE ARTS+ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse.

    Bewerbungen für ein kostenfreies Tagesticket bitte ausschließlich über dieses Online-Formular.

    First come – first serve!