close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Jour fixe der hessischen Filmbranche


    Die HessenFilm lädt zum Jour fixe der hessischen Filmbranche am
    Montag, den 26. August 2019,
    von 17.30 bis 20.30 Uhr
    im Foyer des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt.
    Wir möchten uns mit Filmschaffenden und Mitgliedern der hessischen Film-, TV- und Kinobranche über aktuelle Entwicklungen und Trends austauschen. Teil des Programms ist auch wieder ein...

    Mehr erfahren

    Die HessenFilm lädt zum Jour fixe der hessischen Filmbranche am
    Montag, den 26. August 2019,
    von 17.30 bis 20.30 Uhr

    im Foyer des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt.

    Wir möchten uns mit Filmschaffenden und Mitgliedern der hessischen Film-, TV- und Kinobranche über aktuelle Entwicklungen und Trends austauschen. Teil des Programms ist auch wieder ein Branchenpitch, bei dem Vertreter*innen der lokalen Branche ihre Dienstleistungen, Projekte und Erfolge vorstellen.

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Zusage bis Mittwoch, den 21. August, 12.00 Uhr. Falls Sie nach Anmeldung doch nicht teilnehmen können, würden wir uns für die bessere Planbarkeit über eine Absage freuen.


    KH KASSEL RUNDGANG 2019 – COME TO MOTHERBOARD

    Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.
    COME TO MOTHERBOARD (zu Deutsch: Kommen Sie auf die Hauptplatine) ist der Aufruf an die Studierenden der Kunsthochschule Kassel und die Besucher*innen des Rundgangs, zusammenzukommen und Schnittstellen...

    Mehr erfahren

    Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.

    COME TO MOTHERBOARD (zu Deutsch: Kommen Sie auf die Hauptplatine) ist der Aufruf an die Studierenden der Kunsthochschule Kassel und die Besucher*innen des Rundgangs, zusammenzukommen und Schnittstellen zu schaffen. Einer zentralen Computerplatine ähnelnd, soll die Kunsthochschule als Ganzes verstanden werden, und zwar als ein Raum, indem sich einzelne Komponenten zu mehr als die Summe ihrer Teile verbinden und ineinandergreifen. Hierbei stehen die Arbeiten der Studierenden im Fokus – sie bilden die Struktur des MOTHERBOARDS, von dem aus sich weitere Aktivitäten entwickeln.

    COME TO MOTHERBOARD hat zum Ziel, das gegenseitige Kennenlernen, die Transparenz und die Internationalisierung an der Kunsthochschule zu fördern.
    Während des Rundgangs entsteht ein zentraler Ort nahe der Mensa (Central Processing Unit), als Infopoint, Treffpunkt und Ausgangspunkt. Dieser gleicht einem Prozessor, von dem aus ein Leitsystem alle Ausstellungsbereiche der Kunsthochschule miteinander verbindet. Ein Online-Katalog gibt den Besucher*innen außerdem die Möglichkeit, sich digital einen Überblick über den Programmablauf zu verschaffen, gezielt nach einzelnen Projekten zu suchen und sich auf dem Gelände zu orientieren.

    Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung der Studierenden der Kunsthochschule Kassel. Längst hat sich die Veranstaltung zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert. Der diesjährige Rundgang wird von der Klasse Animation geleitet.
    Der Besuch des Rundgangs ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.


    Vortrag und Gespräch mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Mehr erfahren

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 17.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz) 

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Ort:
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    Werkstattgespräch: Ernst Szebedits

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden Wandlungen unterworfen, ist der Film kaum an einem spezifischen Ort, zu einer spezifischen Zeit dingfest zu machen. Zirkulation gehört zu seinem Wesenskern, bleibt er stehen, ist er vorbei.


    Heute im Werkstattgespräch: Ernst Szebedits zu "Umlaufbahnen von Geschichtsbildern und Interventionen des Filmarchivs"


    Veranstaltungen teils in englischer Sprache. 
    Studierende und Nicht- Studierende gleichermaßen willkommen! Kostenloser Eintritt!

    Ort:
    DFF Fassbinder Center
    Eschersheimer Landstraße 121 (U Holzhausenstraße)
    60322 Frankfurt am Main

    22. HfG Rundgang

    Zum 22. HfG-Rundgang lädt die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Wochenende vom 12. bis 14. Juli. Das Programm eröffnet am Freitag (18 Uhr) mit Preisverleihung im Hauptcampus Isenburger Schloss (linke Kapelle). Nach dem Rundgang (20 bis 23 Uhr) findet die CrossMediaNight (ab 22:30 Uhr) auf dem Schlossplatz statt. Der Samstag bietet den Rundgang (14 bis 22 Uhr) und ab 22...

    Mehr erfahren

    Zum 22. HfG-Rundgang lädt die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Wochenende vom 12. bis 14. Juli. Das Programm eröffnet am Freitag (18 Uhr) mit Preisverleihung im Hauptcampus Isenburger Schloss (linke Kapelle). Nach dem Rundgang (20 bis 23 Uhr) findet die CrossMediaNight (ab 22:30 Uhr) auf dem Schlossplatz statt. Der Samstag bietet den Rundgang (14 bis 22 Uhr) und ab 22 Uhr die Filmnacht auf dem Schlossplatz. Am Sonntag können die Ausstellungsorte des Rundgangs von 14 bis 20 Uhr besucht werden. Ausstellungsorte sind der HfG-Campus (Schlossstraße 31), die HfG-Kunsthalle (Nordring 150/Eingang: Kaiserleistraße 19) und die Zollamt Galerie (Frankfurter Straße 9).

    Dieter Roelstraete. Die wandernde Jüdin: Chantal Akermans Heimatlosigkeit

    Ausgehend von ihrem letztem Film NO HOME MOVIE, in dem sie sich ein letztes Mal mit ihrer Mutter auseinander setzt, stellt dieser Vortrag die Frage nach Zugehörigkeit und Heimatlosigkeit im Werk von Chantal Akerman. Was mitunter mit einem alten Begriff aus Stalins anti-semistischem Kampagnenvokabular als „wurzelloser Kosmopolitismus” verächtlich gemacht wird, erweist sich bei Akerman als...

    Mehr erfahren

    Ausgehend von ihrem letztem Film NO HOME MOVIE, in dem sie sich ein letztes Mal mit ihrer Mutter auseinander setzt, stellt dieser Vortrag die Frage nach Zugehörigkeit und Heimatlosigkeit im Werk von Chantal Akerman. Was mitunter mit einem alten Begriff aus Stalins anti-semistischem Kampagnenvokabular als „wurzelloser Kosmopolitismus” verächtlich gemacht wird, erweist sich bei Akerman als lebenslange Suche nach Schutz und Unterkunft und zugleich eines der leitenden Prinzipien ihrer Arbeit als bildende Künstlerin und Filmemacherin.

    Dieter Roelstraete ist Kurator am Neubauer Collegium der University of Chicago, wo er auch lehrt. Er war Kurator für die Documenta 14 (2015-2017), das Museum of Contemporary Art Chicago (2012-2015), und das Museum of Contemporary Art M HKA in Antwerpen (2004-2011). Sein letzte Ausstellung in Antwerpen war die monographische Schau Chantal Akerman: Too Far, Too Close.

    Filmvorführung: NO HOME MOVIE, B/F 2015, 115 min.

    Vortrag in englischer Sprache.

    Die Reihe findet im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums statt (Schaumainkai 41, Frankfurt am Main). Eintritt: 5 €. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 / 961 220-220.


    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Film, Diskussion

    Marburg

    Vortrag und Gespräch mit Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Mehr erfahren

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 10.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin) 

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.


    Ort:
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    Werkstattgespräch: Alexander Thies


    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden Wandlungen unterworfen, ist der Film kaum an einem spezifischen Ort, zu einer spezifischen Zeit dingfest zu machen. Zirkulation gehört zu seinem Wesenskern, bleibt er stehen, ist er vorbei.


    Heute im Werkstattgespräch: Alexander Thies über "Produktion und Filmmarkt: Mechanismen, Beschleunigungen und Hemmnisse der Zirkulation"


    Veranstaltungen teils in englischer Sprache. 
    Studierende und Nicht- Studierende gleichermaßen willkommen! Kostenloser Eintritt!

    Ort:
    DFF Fassbinder Center
    Eschersheimer Landstraße 121 (U Holzhausenstraße)
    60322 Frankfurt am Main

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    Werkstattgespräche: Tobias Hering


    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden Wandlungen unterworfen, ist der Film kaum an einem spezifischen Ort, zu einer spezifischen Zeit dingfest zu machen. Zirkulation gehört zu seinem Wesenskern, bleibt er stehen, ist er vorbei.


    Heute im Werkstattgespräch: Tobias Hering (Freier Kurator, Internationale  Kurzfilmtage  Oberhausen) mit dem Thema "re-selected: Jede Kopie ist ein Original. Kopiengeschichten aus dem Archiv der Kurzfilmtage"


    Veranstaltungen teils in englischer Sprache. 
    Studierende und Nicht- Studierende gleichermaßen willkommen! Kostenloser Eintritt!

    Ort:
    Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt am Main

    Vortrag und Gespräch mit Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Mehr erfahren

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 27.06.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin).

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Ort:
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120