close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Pitchings und Screenings auf dem Empfang der Filmhochschulen 2018

    Fünf Film-, Serien-, und transmediale Projekte von Nachwuchsfilmschaffenden aus hessischen Hochschulen stellen sich am Dienstag, 20.02.2018 live auf der Bühne beim Empfang der Filmhochschulen vor.



    Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT die Pitches:
    Aus der HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN
    Aus der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL

    Wann: Dienstag, 20.02.2018 – 10:00 - 22:00 Uhr
    Ort: Landesvertretung...

    Mehr erfahren

    Fünf Film-, Serien-, und transmediale Projekte von Nachwuchsfilmschaffenden aus hessischen Hochschulen stellen sich am Dienstag, 20.02.2018 live auf der Bühne beim Empfang der Filmhochschulen vor.


    Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT die Pitches:

    • Der Tod ist voll in Ordnung von Theresa Worm um 11:35 Uhr
    • Lost Opinions von Alissa Kallass, Lea Schliebusch, Justus Schmidt, Cynthia Tepass um 16:05 Uhr

    Aus der HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN

    • im Screening: Rules of Play von Merlin Flügel um 11:35 Uhr
    • im Pitch und Screening das Serien-Projekt: Reflexion von Julie Gaston, Selina Oczko um 16:20 Uhr

    Aus der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL

    • im Screening: Your Future Game von Maren Wiese, Petra Stipetic um 16:15 Uhr

    Wann: Dienstag, 20.02.2018 – 10:00 - 22:00 Uhr
    Ort:
    Landesvertretung Nordrhein-Westfalen | Hiroshimastraße 12 | 10785 Berlin

    Außerdem können Sie die Studierenden von 10-18 Uhr am Stand der hFMA besuchen.

    Einlaß nur für Berechtigte / Karteninhaber. Kontakt: Gaeste@verbund-filmstudenten.de

    Downloads

    Einzel-Coaching mit Sibylle Kurz

    Auch in diesem Jahr bietet die hFMA – neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops –  für Studierende und Lehrende im hFMA-Netzwerk die Möglichkeit zu Einzel-Coachings à 45 Minuten. In den Coaching-Gesprächen können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz, Projektpräsentation oder andere, persönlichere Themen besprochen werden.

    Termin: Dienstag, den 06. Februar 2018, 10:00 –...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr bietet die hFMA – neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops –  für Studierende und Lehrende im hFMA-Netzwerk die Möglichkeit zu Einzel-Coachings à 45 Minuten. In den Coaching-Gesprächen können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz, Projektpräsentation oder andere, persönlichere Themen besprochen werden.

    Termin: Dienstag, den 06. Februar 2018, 10:00 – 18:00 Uhr

    ANMELDESCHLUSS: Montag, 22. Januar 2018

    Ort:
    Johanna-Tesch-Platz 8
    60386 Frankfurt/Main – Riederwald
    U-Bahn U7 |
    Haltestelle Johanna-Tesch-Platz | über die große Straße und dann auf dem Platz auf der rechten Seite das vierte Haus. 1. Stock


    Anmeldungen und Rückfragen an
    Ilka Brosch (brosch@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 909 (dienstags und mittwochs)


    Zu persönlichen Anliegen bitte im Vorfeld folgendes einreichen:

    1.) Kurz-Biographie
    2.) Angabe von Hochschule, Studiengang & ggf. Semesteranzahl
    3.) Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer tagsüber)
    4.) verbindliche Teilnahmebestätigung

    Zur Arbeit am Projekt bitte im Vorfeld folgendes einreichen:

    1.) eine Seite Synopsis
    2.) ein Motivationsschreiben (d.h. eine Erklärung, warum den Teilnehmern das Projekt wichtig ist)
    3.) Kurz-Lebenslauf
    4.) Angabe von Hochschule, Studiengang & ggf. Semesteranzahl
    5.) Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer tagsüber)
    6.) verbindliche Teilnahmebestätigung