close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    MediaMonday Spezial: Elektronische Musik: Karrieren, Wandel und Zukunft

    Vor rund 15 Jahre landete Kai Tracid – ein ehemaliger h_da‘ler – mit Hits wie „Liquid Skies“, „Life is too short“, „Trance and Acid“ oder „Too many times“ Charterfolge. Noch immer ist er ein gefragter Dj auf namhaften Techno-Events weltweit: Mayday, Nature One und Tomorrowland sind nur einige exemplarische Events, auf denen er weiterhin auftritt.

    Termin und Ort:
    18.06.2018, 17:45-19:00...

    Mehr erfahren

    Vor rund 15 Jahre landete Kai Tracid – ein ehemaliger h_da‘ler – mit Hits wie „Liquid Skies“, „Life is too short“, „Trance and Acid“ oder „Too many times“ Charterfolge. Noch immer ist er ein gefragter Dj auf namhaften Techno-Events weltweit: Mayday, Nature One und Tomorrowland sind nur einige exemplarische Events, auf denen er weiterhin auftritt.

    Termin und Ort:

    18.06.2018, 17:45-19:00 Uhr
    MedienCampus
    Max-Planck Straße
    64807 Dieburg
    Campuskino (Raum 15|003)

    Seit Kais ersten Hits hat sich der Musikmarkt drastisch gewandelt. Neue Genres, Medien, Labels und Player haben sich am Markt etabliert. Grund genug, diese Entwicklungen im Rahmen des Media Monday zu reflektieren und Ausblicke in die Zukunft zu geben.

    Wir erhalten Einblicke in neue Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Praktiken, Zusammenarbeiten und die Zukunft von elektronischer Musik.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    DSGVO und Kreativwirtschaft

    Am 25. Mai 2018 tritt die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie regelt den Umgang mit persönlichen Daten und schafft aktuell auch in der Kreativbranche viel Verunsicherung: Wessen Daten darf man wo, weshalb, wie und wie lange verwenden und aufheben?

    Die Veranstalter möchten den Besuchern anhand eines Vortrags der Rechtsanwältin Anne Baranowski, Schalast &...

    Mehr erfahren

    Am 25. Mai 2018 tritt die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie regelt den Umgang mit persönlichen Daten und schafft aktuell auch in der Kreativbranche viel Verunsicherung: Wessen Daten darf man wo, weshalb, wie und wie lange verwenden und aufheben?

    Die Veranstalter möchten den Besuchern anhand eines Vortrags der Rechtsanwältin Anne Baranowski, Schalast & Partner Rechtsanwälte in Frankfurt am Main, eine Einführung in das Thema bieten. Im anschließenden interaktiven Dialog erörtern sie die brennenden Fragen aus der Kreativbranche zum Thema.

    Termin und Ort:

    DSGVO und Kreativwirtschaft
    11. Juni 2018
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
    Haus am Dom
    Domplatz 3
    60311 Frankfurt am Main

    Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmeranzahl begrenzt. Es wird daher darum gebeten, frühzeitig Bescheid zu geben, falls Interessenten nach Anmeldung doch nicht teilnehmen können, um Anderen einen Platz zu ermöglichen.

    ABLAUF

    17:30 Uhr: Einlass
    18:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
    18:30 Uhr: Vortrag zur DSGVO, Anne Baranowski, Schalast & Partner Rechtsanwälte in Frankfurt am Main
    19:15 Uhr: Fragen & Diskussion
    gegen 20:00 Uhr: Abschluss und Ende

    Möglichkeiten zur Anmeldung und alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Diskussion, Event, Vortrag

    Dieburg

    MediaMonday: FAKE IT ’til You Make it — The Rise of Prototyping

    Prototypen gibt es schon ewig, aber welche Methoden nutzt ein Unternehmen wie Merck? Und wie wird die Digitalisierung in einem weltweit operierenden Konzern durch Design, User Experience und Prototyping vorangetrieben? Darüber spricht Paul Svoboda, Head of User Experience Strategy & Design bei Merck.

    Termin und Ort:
    11.06.2018, 17:45-19:00 Uhr
    Mediencampus der Hochschule Darmstadt in...

    Mehr erfahren

    Prototypen gibt es schon ewig, aber welche Methoden nutzt ein Unternehmen wie Merck? Und wie wird die Digitalisierung in einem weltweit operierenden Konzern durch Design, User Experience und Prototyping vorangetrieben? Darüber spricht Paul Svoboda, Head of User Experience Strategy & Design bei Merck.

    Termin und Ort:

    11.06.2018, 17:45-19:00 Uhr
    Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2).

    Der MediaMonday ist eine seit 21 Semestern stattfindende Ringvorlesung am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Hier kommen auf Einladung von Alexander Kehry Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media, Design, Journalismus, Onlinekommunikation und Wissenschaftsjournalismus zu Wort und untersuchen spezielle Aspekte der Medienlandschaft.

    Alle informationen gibt es auf der Website.

    Tropical Underground Lecture & Film: Leo Felipe – Da ist ein Vampir im Palast: Notizen zur brasilianischen Gegenkultur

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der...

    Mehr erfahren

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo. Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.  

    Lecture:
    Leo Felipe (Porto Alegre) – Da ist ein Vampir im Palast: Notizen zur brasilianischen Gegenkultur (1966—1972—2017) (Vortrag in englischer Sprache). Leo Felipe ist Filmwissenschaftler, Kurator und Direktor der Galeria Ecarta, eines nonprofit-Kunstraums in Porto Alegre.

    Filme:
    Nosferato no Brasil, Ivan Cardoso, BRA 1971, 27 min.
    Terror na Vermelha, Torquato Neto, BRA 1972, 30 min.
    Olho por olho, Andrea Tonacci, BRA 1966, 20 min.
    Blablablá, Andrea Tonacci, BRA 1968, 26 Min.

    1968 legalisiert die Militärregierung die Folter. In dem Jahr, „das nicht enden will“, zieht sich der politische Widerstand auf marginale Positionen zurück. Seitdem spuken Vampire durch die brasilianische Kultur, angefangen beim Cinema Marginal.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Filme im Anschluß an den Vortrag.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo.

    Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität. 

    MediaMonday Spezial: How to Not Start A Business

    Matthias Kadenbach ist CTO und Mitbegründer von Templarbit, einer entwicklerorientierten Sicherheitsplattform, die kleinen und großen Unternehmen hilft, ihre Software vor böswilligen Aktivitäten zu schützen. Das Unternehmen wurde 2017 von ihm und Bjoern Zinssmeister gegründet und sicherte sich vor kurzem eine Investition von drei Millionen Dollar als Startkapital. Die Firma hat Büros in San...

    Mehr erfahren

    Matthias Kadenbach ist CTO und Mitbegründer von Templarbit, einer entwicklerorientierten Sicherheitsplattform, die kleinen und großen Unternehmen hilft, ihre Software vor böswilligen Aktivitäten zu schützen. Das Unternehmen wurde 2017 von ihm und Bjoern Zinssmeister gegründet und sicherte sich vor kurzem eine Investition von drei Millionen Dollar als Startkapital. Die Firma hat Büros in San Francisco und Irvine, Kalifornien.

    Nach seinem Abschluss am Mediencampus ist Matthias Kadenbach ins Silicon Valley gezogen und wurde von Y Combinator im letzten Jahr für eine Startkapital-Unterstützung ausgewählt. Wir freuen uns darauf, dass er am 04. Juni in seinem Vortrag seine Learnings und Erfahrungen mit uns teilen wird: How to not start a business, lessons from Y Combinator.

    Termin und Ort:

    04.06.2018, 17.45-19:00 Uhr
    MedienCampus
    Max-Planck Straße
    64807 Dieburg
    Campuskino (Raum 15|003)

    Der MediaMonday ist eine seit 21 Semestern stattfindende Ringvorlesung am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Hier kommen auf Einladung von Alexander Kehry Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media, Design, Journalismus, Onlinekommunikation und Wissenschaftsjournalismus zu Wort und untersuchen spezielle Aspekte der Medienlandschaft.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    23. Festival Cuba im Film - mit Preisverleihung am 30.05.

    Vom 24. Mai bis 2. Juni 2018 findet im Filmforum Höchst/Frankfurt zum 23. Mal das einzige kubanische Filmfestival in Europa statt. Zur Aufführung kommen neue Spiel- und Dokumentar- sowie Kurzfilme, die vom heutigen Cuba erzählen und die Umbrüche in der kubanischen Gesellschaft aufzeigen. Fast alle neuen Filme sind Deutschland- und teilweise Europa-Premieren. Ein Highlight der Veranstaltung...

    Mehr erfahren

    Vom 24. Mai bis 2. Juni 2018 findet im Filmforum Höchst/Frankfurt zum 23. Mal das einzige kubanische Filmfestival in Europa statt. Zur Aufführung kommen neue Spiel- und Dokumentar- sowie Kurzfilme, die vom heutigen Cuba erzählen und die Umbrüche in der kubanischen Gesellschaft aufzeigen. Fast alle neuen Filme sind Deutschland- und teilweise Europa-Premieren. Ein Highlight der Veranstaltung ist die 10. Verleihung in Folge des mit €  500,- dotierten Nachwuchsfilmpreises „Junger Cubanischer Film“.

    
Termin und Ort:

    Preisverleihung: 30.05.2018, 20:00 Uhr
    Filmfest: 24.05.-02.06.
    Filmforum Höchst
    Emmerich-Josef-Str. 46a, 65929 Frankfurt a.M
    Eintritt 7 € (Frankfurt Pass 3,50 €)
    Ab Bahnhof Höchst 4 min zu Fuß, (S1, S2, 10 min ab HBF), Parken Höchster Markt, kostenfrei!

    Alljährlich sichten hessische FilmstudentInnen Einreichungen kubanischer Filmhochschulen und wählen den Gewinnerfilm. Für den Preis standen um die 40 Abschlussfilme mit einer Lauflänge von über 12 Stunden folgender renommierter Filmhochschulen zur Auswahl: der internationalen Filmhochschule EICTV in San Antonio de los Banos, der Fakultät für Kunst und Medien der audiovisuellen Kommunikation (FAMCA) der Universität der Künste (ISA) in Havanna und der Muestra Joven ICAIC, dem Nachwuchsfilmfestival der kubanischen Filmindustrie.

    In diesem Jahr wurde ein 89-minütiges Programm von Studierenden der Hochschulen Darmstadt und Mainz ausgewählt und eigens untertitelt. Mit seinem breiten Themenspektrum zeigt es ganz unterschiedliche Aspekte der kubanischen Gesellschaft.

    Die kubanische Regisseurin Rosa María Rodríguez erhält den Kurzfilmpreis für LA COSTURERA, der vielfältige Medien und Formen nutzt, um das Thema Kindesmissbrauch aufzugreifen Am Mittwoch den 30. Mai um 20 Uhr präsentieren zur feierlichen Preisverleihung Sophia Glänzer, Yasar Honneth, Nadine Tannreuther (HS Darmstadt), Nikola Scheibe, Sinah Rosenzweig (HS Mainz) gemeinsam mit der Preisträgerin folgende Auswahl an Kurzfilmen:

    LA COSTURERA Rosa María Rodríguez , 23 Min.
Ein Mädchen hat Angst vor einer Spinne unter ihrem Bett. Die Geschichte der Prinzessin Lulú soll ihr helfen diese Angst zu überwinden.

    PALANTE Sissel Morell, 17 Min.
Der Dokumentarfilm zeigt Perspektiven die sich den Jugendlichen aus La Lisa, einem Stadtteil von Havanna, eröffnen, wenn sie ihrem Traum sich dem Reggeaton zu widmen folgen.

    GLORIA ETERNA Yimit Ramírez, 12 Min.
    Der Film zementiert die Erinnerung an Aufopferung und Vorbilder einer Gesellschaft.

    LOBOS Camila Carballo, 12 Min.
    Ein Rudel menschgewordener Wölfe entwickelt eine unerwartete Dynamik.

    LECCIONES DE TAI CHI Diego Rodríguez, 12 Min.
    Ein Tai Chi-Lehrer erlebte seine langsame Genesung, die auch Dank seiner Schüler Fortschritte macht.

    G11 DOCE Maria del Mar Rosario, 12 Min.
    Melaine wächst als ältere Schwester heran. Der Umgang mit der Verantwortung gegenüber der Familie fällt ihr nicht leicht.
    Alle Filme sind englisch untertitelt und wurden 2017 in Cuba fertiggestellt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Bis 03.06.2018 / Sonntag (Studentisch)

    Film, Diskussion, Ausstellung, Performance, Event

    Giessen

    Theatermaschine 2018: Rundgang der Angewandten Theaterwissenschaft Giessen

    Wie jedes Jahr öffnet die Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ihre Türen zu einem Rundgang durch Performances, Videoarbeiten, Installationen, Theaterstücke, Theorie, Filme und noch unbekannte Formate. 
    Herzliche Einladung zur Theatermaschine 2018, die vom 30.05. - 03.06. an verschiedenen Orten in Gießen stattfindet. 
    Ein Programm, alle Infos zu den Orten und vieles weitere finden...

    Mehr erfahren

    Wie jedes Jahr öffnet die Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ihre Türen zu einem Rundgang durch Performances, Videoarbeiten, Installationen, Theaterstücke, Theorie, Filme und noch unbekannte Formate. 

    Herzliche Einladung zur Theatermaschine 2018, die vom 30.05. - 03.06. an verschiedenen Orten in Gießen stattfindet. 

    Ein Programm, alle Infos zu den Orten und vieles weitere finden Sie auf der Website

    Next Generation: prämierte Kurzfilme aus Israel - Ein Filmabend im Deutschen Filmmuseum

    Die Freunde der Tel Aviv Universität e.V. laden herzlich ein zu: Next Generation: prämierte Kurzfilme aus Israel - Ein Filmabend im Deutschen Filmmuseum. Gezeigt werden preisgekrönte Werke von Absolventen der Steve Tisch School of Film & Television an der Tel Aviv Universität.
    Termin und Ort:

    Montag, der 28.05.2018
    ab 18:00 Uhr Sektempfang und Möglichkeit, die aktuelle...

    Mehr erfahren

    Die Freunde der Tel Aviv Universität e.V. laden herzlich ein zu: Next Generation: prämierte Kurzfilme aus Israel - Ein Filmabend im Deutschen Filmmuseum. Gezeigt werden preisgekrönte Werke von Absolventen der Steve Tisch School of Film & Television an der Tel Aviv Universität.

    Termin und Ort:

    Montag, der 28.05.2018
    ab 18:00 Uhr Sektempfang und Möglichkeit, die aktuelle „Kubrik“-Ausstellung im Filmmuseum zu besuchen
    ab 19:00 Uhr Filmvorführungen im Kinosaal
    Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt/M

    Aufgrund des begrenzten Platzkontingents wird um eine Rückmeldung bis Montag, den 14. Mai im Deutschen Filminstitut bei Marie-Christin Severin gebeten (severin@deutsches-filminstitut.de)

    (Öffentlich)

    Diskussion, Event, Vortrag

    Dieburg

    MediaMonday: Storytelling in Spreadsheets

    Wie mit narratologischen Handwerkszeugen das Erzählen bei der Entwicklung von Spielsystemen besser verstanden und gestaltet werden kann, Knut Brockmann, Game Designer.

    Der Vortrag stellt einen Zugang auf Basis von formalistischer Theorie, Linguistik und postmodernen Ideen vor, mit dessen Hilfe das Erzählmoment von Spielsystemen besser verstanden werden kann.

    Termin und Ort:
    28.05.2018,...

    Mehr erfahren

    Wie mit narratologischen Handwerkszeugen das Erzählen bei der Entwicklung von Spielsystemen besser verstanden und gestaltet werden kann, Knut Brockmann, Game Designer.

    Der Vortrag stellt einen Zugang auf Basis von formalistischer Theorie, Linguistik und postmodernen Ideen vor, mit dessen Hilfe das Erzählmoment von Spielsystemen besser verstanden werden kann.

    Termin und Ort:

    28.05.2018, 17.45-19:00 Uhr
    Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2).

    In Beispielen aus der Praxisarbeit an erzählerisch zurückhaltenden Spielen aus dem Bereich Fußball-Manager und Daily Fantasy Football wird dieser näher dargestellt und mit allgemeinen Beispielen aus der Spiele-Geschichte weiter vertieft. Ziel ist es, ein praktisch angewendetes Toolset zu beschreiben, das Setting und System im Game Design verbindet und Spiele als Basis für eine vom Spieler konstruierte Erzählung begreift.

    Der MediaMonday ist eine seit 21 Semestern stattfindende Ringvorlesung am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Hier kommen auf Einladung von Alexander Kehry Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media, Design, Journalismus, Onlinekommunikation und Wissenschaftsjournalismus zu Wort und untersuchen spezielle Aspekte der Medienlandschaft.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Vortrag

    Hochschule Darmstadt (Mediencampus Dieburg)

    Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz

    Ein gelungener Pitch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, man darf ihn deshalb auch nicht dem Zufall überlassen! »Pitching« bedeutet »Präsentieren auf dem Punkt«, der richtige »Pitch« eines Filmprojektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung. Es geht also nicht darum, seine Geschichte in allen Einzelheiten zu erzählen, sondern sie überzeugend und präzise zu...

    Mehr erfahren

    Ein gelungener Pitch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, man darf ihn deshalb auch nicht dem Zufall überlassen! »Pitching« bedeutet »Präsentieren auf dem Punkt«, der richtige »Pitch« eines Filmprojektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung. Es geht also nicht darum, seine Geschichte in allen Einzelheiten zu erzählen, sondern sie überzeugend und präzise zu verkaufen. Dies ist eine Kunst, die auch brillante Autor*innen und Produzent*innen nicht immer perfekt beherrschen.

    Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über Techniken und gibt praktische Tipps, die Filmschaffenden helfen sollen, sich und ihre Filmprojekte prägnant und mitreißend zu präsentieren. Die Gesprächsvorbereitung mit der eingehenden Klarheit über die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Einschätzung des Gegenübers sind dabei das A und O. Sibylle Kurz hilft zu klären, welche Zielsetzungen man mit seinem Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächspartner*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, mit Filmförderung oder Verleih ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Vertrauen herstellt.

    Im Anschluss an den Vortrag startet für Angemeldete Teilnehmer*innen der hFMA-Pitch-Workshop!

    Sibylle Kurz arbeitet als freie Pitching- und Kommunikationstrainerin und als Coach für Medienunternehmen, Produzent*innen und Autorinnen. Sie lehrt an zahlreichen in- und ausländischen Filmschulen und -akademien.

    Der Vortrag ist öffentlich. Der Eintritt ist frei!

    Ort:

    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus Dieburg, Kino (Raum 15/03)
    Max-Planck-Straße 2
    64807 Dieburg