close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Eric de Kuyper: Einen Roman umschreiben, einen Film schreiben

    Die Erfahrung des Schreibens war für Chantal Akerman ein essentieller Bestandteil des Filmemachens. Sie liess sich inspirieren von Romanen von Isaac Bashevis Singer, Colette, Patricia Highsmith, Joseph Conrad und Marcel Proust. Ihr Zugang zum geschriebenen Wort war immer zugleich eine Herausforderung für ihre Arbeit als Filmemacherin. Die Proust-Verfilmung La Captive (Die Gefangene) von 2000...

    Mehr erfahren

    Die Erfahrung des Schreibens war für Chantal Akerman ein essentieller Bestandteil des Filmemachens. Sie liess sich inspirieren von Romanen von Isaac Bashevis Singer, Colette, Patricia Highsmith, Joseph Conrad und Marcel Proust. Ihr Zugang zum geschriebenen Wort war immer zugleich eine Herausforderung für ihre Arbeit als Filmemacherin. Die Proust-Verfilmung La Captive (Die Gefangene) von 2000 ist dafür ein Beispiel.

    Eric de Kuyper ist der Ko-Autor mehrerer Filme von Chantal Akerman, darunter La Captive. Er ist Schriftsteller, Filmemacher und war überdies Professor für Filmwissenschaft an der Universität Nijmegen und stellvertretender Direktor des Nederlands Filmmuseum. Jüngst realisierte er einen sechsstündigen Film rund um eine Choreographie von Anne Teresa de Keersmaeker.

    Filmvorführung: La Captive, F/B 2000, 118 min.

    Vortrag in englischer Sprache

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel 2018

    Auch 2018 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an. Der letzte Pitch-Workshop in diesem Jahr ist zweitägig und findet an der Kunsthochschule Kassel statt. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

    Termine:
    Donnerstag, 01.11.2018
    10.30 – 12.00 Uhr Vortrag: Raum...

    Mehr erfahren

    Auch 2018 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an. Der letzte Pitch-Workshop in diesem Jahr ist zweitägig und findet an der Kunsthochschule Kassel statt. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

    Termine:
    Donnerstag, 01.11.2018
    10.30 – 12.00 Uhr Vortrag: Raum 0232 (Atrium)
    12.00 – 18.30 Uhr Workshop: Raum 0230 (Atrium)
    Freitag, 02.11.2018
    10.00 – 18.00 Uhr Workshop: Raum 0230 (Atrium)

    Ort:
    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13-15
    34121 Kassel

    ACHTUNG: Am Donnerstag, 01.11. beginnt die Veranstaltung ausnahmsweise eine halbe Stunde später um 10.30 Uhr mit dem einleitenden Vortrag über den perfekten Pitch, Raum 0232. Der Vortrag ist öffentlich und kann auch ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    Im Anschluss an den öffentlichen Vortrag beginnt die Praxis: im Workshop wird dann an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer*innen geübt. – Daher ist es zur Teilnahme wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich sowie strategisch zu erarbeiten.


    Workshopinhalt

    Wie erkläre ich anderen, warum mein Projekt so wichtig und großartig ist? Das ist gar nicht so einfach! Vor allem dann nicht, wenn ich nach einer Finanzierung suche und mein Gegenüber dementsprechend kritisch eingestellt ist...

    Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

    Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. In diesem Sinne hat der Pitching-Workshop zwei Schwerpunkte:

    •  die Herausarbeitung des lebendigen Motivs des Projekts und dessen Stärken und Schwächen, ebenso wie
    •  die effektive Kommunikation und Präsentation des kreativen und thematischen Schwerpunkts mithilfe von technischen Basiselementen. Denn der richtige »Pitch« eines Projektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung.

    Trainerin Sibylle Kurz behandelt:

    •   die Projektentwicklung und Recherche vor Präsentationen
    •   unterschiedliche Präsentations-Situationen und Kontexte,
    •   notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    •   die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekte beim Publikum.

    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben. Der Workshop findet an der Kunsthochschule Kassel statt.


    ANMELDESCHLUSS ist Montag, der 22. Oktober 2018


    1.) ANMELDUNGEN
    bis zum 22. Oktober 2018 ausschließlich über das Online-Formular: https://form.jotformeu.com/81333104784352

    2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
    bis zum 22. Oktober 2018 an brosch@hfmakademie.de:

    • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
    • Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)
    • Kurz-Lebenslauf

    Kontakt für RÜCKFRAGEN:
    Ilka Brosch brosch@hfmakademie.de
    Tel: 069 66 77 96 909 (jeweils Di & Mi)


    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Event

    Frankfurt

    "Future Playshop" für Selbstständige in der Kreativbranche

    Wie kann eine Vorreiterposition erkannt und kreativ die Geschäftsbasis erweitert werden?“

    Datum: Freitag, 26.10.2018
    Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
    Ort: CoWorkPlay, Otto-Meßmer-Straße 1, 60314 Frankfurt am Main (Ostend)

    Im Workshop wird Raum geboten für Wissen und innovative Methoden für diese Reflektion.
    Zukunftsfaktoren und Megatrends können kennengelernt werden. Teilnehmer können sich und ihre...

    Mehr erfahren

    Wie kann eine Vorreiterposition erkannt und kreativ die Geschäftsbasis erweitert werden?“

    Datum: Freitag, 26.10.2018
    Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
    Ort: CoWorkPlay, Otto-Meßmer-Straße 1, 60314 Frankfurt am Main (Ostend)

    Im Workshop wird Raum geboten für Wissen und innovative Methoden für diese Reflektion.
    Zukunftsfaktoren und Megatrends können kennengelernt werden. Teilnehmer können sich und ihre zielgruppe  auf verschiedenen „Landkarten“ verorten und ihre Positionierung optimieren.

    Beim Lego® Serious Play® werden die Sinne in Schwung gebracht und überraschende Ideen für die zukunftssichere Gestaltung des Geschäftsmodells gefunden.

    Tickets für den Workshop inkl. Verpflegung gibt es für 59,50 € inkl. MwSt. auf der Website.

    Für Studierende der hessischen Film- und Medienakademie wurden fünf Rabattcodes gesichert, mit denen es 50 % Ermäßigung auf die Workshopgebühr gibt. First come, first serve:

    Zum besonders günstigen Ticket in drei einfachen Schritten:

    1. Unter https://future-playhop.eventbrite.de auf den grünen Button "Tickets" klicken.
    2. Im erscheinenden Fenster rechts oben auf den blauen Link "Werbecode eingeben" klicken.
    3. Den Code "hFMA-Rabatt" eingeben.

    Leitung:

    Sybille Fuchs (Carpe Futurum · Agentur für Nachhaltige Innovationen)
    und Agnès Wiegand (MULTISENSING+ · Sensory Branding Consultancy & Coaching)

    Veranstalter ist das UFO – Unternehmerinnenforum RheinMain in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und CoWorkPlay.  Das UFO – Unternehmerinnenforum RheinMain wird gefördert durch das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main."

    Downloads

    Vinzenz Hediger: Das Melodrama des kolonialen Wahns: Zu „La Folie Almayer“

    Ein Merkmal von Chantal Akermans Werk besteht darin, dass sie Formen zu finden vermag, die einen Zusammenhang zwischen der Intimität der Autobiographie und der Erfahrung von Geschichte herstellen. Das gilt so auch für ihren zweitletzten Film, „La Folie Almayer“. 
    Akerman, die Tochter polnischer Juden, die in der Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht Belgien aufwuchs, nimmt „Almayer’s...

    Mehr erfahren

    Ein Merkmal von Chantal Akermans Werk besteht darin, dass sie Formen zu finden vermag, die einen Zusammenhang zwischen der Intimität der Autobiographie und der Erfahrung von Geschichte herstellen. Das gilt so auch für ihren zweitletzten Film, „La Folie Almayer“. 

    Akerman, die Tochter polnischer Juden, die in der Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht Belgien aufwuchs, nimmt „Almayer’s Folly“, den Debüt-Roman des polnischen Exilanten Joseph Conrad aus dem Jahr 1895, dem Geburtsjahr des Kinos, zum Ausgangspunkt für eine Meditation mit melodramatischen Zügen über die Abgründe des kolonialen Wahns und transponiert den historischen Stoff in eine irritierende Gegenwart.

    Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er das Graduiertenkolleg „Konfiguration des Films“ leitet.

    Filmvorführung: Chantal Akerman, Almayer’s Folly, Frankreich 2011, 130 Minuten.

    Medienmittwoch „Wahlprüfsteine zur Kreativwirtschaft in Hessen“

    Am 28. Oktober 2018 finden die nächsten hessischen Landtagswahlen statt. Die über Jahre stabil wachsende ökonomische Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen ist statistisch längst nachgewiesen.

    Termin und Ort:
    17.10.2018
    IHK Wiesbaden
    Wilhelmstraße 24-26
    65183 Wiesbaden

    Die Kreativwirtschaft ist die Avantgarde der Veränderung, Indikator für das Kommende und damit essentiell für...

    Mehr erfahren

    Am 28. Oktober 2018 finden die nächsten hessischen Landtagswahlen statt. Die über Jahre stabil wachsende ökonomische Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen ist statistisch längst nachgewiesen.

    Termin und Ort:

    17.10.2018
    IHK Wiesbaden
    Wilhelmstraße 24-26
    65183 Wiesbaden

    Die Kreativwirtschaft ist die Avantgarde der Veränderung, Indikator für das Kommende und damit essentiell für die Digitalisierung. Die Kreativwirtschaft spielt deshalb eine herausragende Rolle als Innovationstreiber in der digitalen Revolution.

    Die m2 MedienMittwoch Stiftung ist der Auffassung, dass es für Hessen immens wichtig ist, konkurrenzfähig zu bleiben. Hessen soll ein international bedeutender Kreativstandort sein.
    Daher fragt die m2 MedienMittwoch Stiftung:

    Was sagen die im hessischen Landtag vertretenen Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP zu den Themen der Kreativwirtschaft in Hessen?

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Lesung von Das Kapital sind wir: Zur Kritik der digitalen Ökonomie

    Das FES Landesbüro Hessen lädt herzlich zu der Lesung „Das Kapital sind wir: Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ ein.
    Termin und Ort:
    Dienstag, 16. Oktober 2018 um 19.00 Uhr
    Kulturforum, Friedrichstr. 16, 65185 Wiesbaden

    In der anschließenden Diskussion mit Timo Daum, Autor des Buches "„Das Kapital sind wir"“, Sabria David, Slow Media Institut, und Philipp Jacks,  DGB Frankfurt-Rhein-Main,...

    Mehr erfahren

    Das FES Landesbüro Hessen lädt herzlich zu der Lesung „Das Kapital sind wir: Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ ein.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 16. Oktober 2018 um 19.00 Uhr
    Kulturforum, Friedrichstr. 16, 65185 Wiesbaden

    In der anschließenden Diskussion mit Timo Daum, Autor des Buches "„Das Kapital sind wir"“, Sabria David, Slow Media Institut, und Philipp Jacks,  DGB Frankfurt-Rhein-Main, geht es u. a. darum, wie die demokratische, soziale Gesellschaft der Übermacht der Internetkonzerne begegnen und Technologie und Daten für kollektive Zwecke nutzbar machen kann.

    Alle Infromationen zur Veranstaltung gibt es in der ebenfalls angehängten Einladung.

    Downloads

    The Arts+

    Save the date:
    THE ARTS+ “Future of Culture Festival”
    10. bis 14. Oktober 2018
    Halle 4.1 | Buchmesse Frankfurt
    Rund um die Zukunft des Kreativsektors dreht sich im Oktober wieder das Festival THE ARTS+ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit spannenden Vorträgen und Ausstellern.

    Wir freuen uns, offizieller Netzwerkpartner von THE ARTS+ zu sein.

    Das Festival findet zum dritten Mal in Halle...

    Mehr erfahren
    Save the date:
    THE ARTS+ “Future of Culture Festival”
    10. bis 14. Oktober 2018
    Halle 4.1 | Buchmesse Frankfurt

    Rund um die Zukunft des Kreativsektors dreht sich im Oktober wieder das Festival THE ARTS+ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit spannenden Vorträgen und Ausstellern.

    Wir freuen uns, offizieller Netzwerkpartner von THE ARTS+ zu sein.

    Das Festival findet zum dritten Mal in Halle 4.1 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2018 statt. Die Gestaltung des digitalen, kulturellen Ökosystems – das hat sich THE ARTS+ dieses Jahr auf die Fahnen geschrieben. „Wie verändert sich unser Verständnis von Kultur und Kreativität, wenn sie von Maschinen kommen? Was wird unser kulturelles Erbe an die nachkommenden Generationen sein? Wer wird es kultivieren, wer kuratieren und wie? Darüber sprechen bei THE ARTS+ – mit Politikern, Museen, Medienunternehmen, Kreativen, Designern und Pionieren aus Technologie und Wirtschaft“, erläutert Holger Volland, Leiter von THE ARTS+ und Vice President der Frankfurter Buchmesse, das Konzept des Festivals. Das Motto 2018 lautet: Das Kulturerbe der Zukunft im Zeitalter der Digitalisierung.


    Die hFMA vergibt exklusiv für Studierende und Lehrende aus dem Netzwerk 20 kostenfreie Tagestickets für das Festival THE ARTS+ sowie eine höhere Anzahl rabattierter Tickets mit 50% auf den günstigen Studentenpreis. 

    Bewerbungen für ein kostenfreies Tagesticket bitte ausschließlich über dieses Online-Formular: https://form.jotformeu.com/71853671084360

    First come – first serve!


    Der Donnerstag, 11. Oktober 2018, ist u.a. dem Thema Film gewidmet. Unter dem Motto "A book is a film is a game" bringt THE ARTS+ am Donnerstag Profis aus der Welt der Bücher, Filme, Spiele und neuen Medien zusammen. In diesem Jahr steht das Programm ganz im Zeichen neuer Trends und Entwicklungen im audiovisuellen Storytelling, der Fokus liegt auf Buchreihen und Serien. Zu den Highlights gehören das Panel „Make a change: Female Leadership in the digital age“ in Kooperation mit dem Erich Pommer Institut und die Case Study „West of Liberty“ im Rahmen der Session „Series of success: The rise oft he series based on books“ in Zusammenarbeit mit dem Berlinale Co-Production Market. Zu Gast ist der schwedische Erfolgsautor Thomas Engström, dessen spannender Roman „West of Liberty“ Vorlage für eine sechsteilige Serie ist, koproduziert vom ZDF und mit Wotan Wilke Möhring in der Hauptrolle.

    Infos zum Film-Donnerstag hier: https://theartsplus.com/schedule/?date=1539216000

    Weitere Programmpunkte auf der Webseite: https://theartsplus.com/


    Ausführliche Pressemeldung: https://www.buchmesse.de/presse/pressemitteilungen/2018-08-27-programmhighlights


    The Global Composition 2018. Conference on sound, ecology, and media culture

    Vom 4.-7.10.2018 findet auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt die internationale World Soundscape-Konferenz „The Global Composition 2018. Conference on sound, ecology, and media culture“ statt.

    Veranstalter der Konferenz ist das Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medieninnovation DKMI  der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media,...

    Mehr erfahren

    Vom 4.-7.10.2018 findet auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt die internationale World Soundscape-Konferenz „The Global Composition 2018. Conference on sound, ecology, and media culture“ statt.

    Veranstalter der Konferenz ist das Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medieninnovation DKMI  der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media, Masterstudiengang International Media Cultural Work.

    Die transdisziplinäre, englischsprachige Fachkonferenz befasst sich mit den Voraussetzungen, dem Stellenwert und der Vermittlung des Hörens und Zuhörens als einer grundlegenden Kulturtechnik in Kunst, Alltag und Medien sowie der kritischen Auseinandersetzung mit der akustischen Umwelt. Erwartet werden rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Rahmen der Konferenz ihre wissenschaftlichen und/oder künstlerischen Positionen zur Diskussion stellen werden.

    Die Keynote-Vorträge der Konferenz thematisieren genderkritisch akustische Stereotypen in Gamesoundtracks (Prof. Milena Droumeva, Vancouver), die Auswirkungen von Lärm auf die kognitive Entwicklung von Kindern (Prof. Maria Klatte, Kaiserslautern) sowie den Zusammenhang zwischen dem Klangreichtum von Biotopen und einer in der Gesellschaft verankerten Hörkultur (Walter Tilgner, Allensbach).

    Keynote-Workshops von internationalen Koryphäen wie der Komponistin Hildegard Westerkamp (Vancouver, Kanada), dem Audiomedia-Künstler Eric Leonardson (Chicago, USA) und der Hörpädagogin Ioanna Etmektsoglou (Korfu, Griechenland) geben eine praktische Einführung in verschiedenartige Methoden und Kulturen der auditiven Wahrnehmung. Die Keynote-Workshops werden in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences (FB Soziale Arbeit & Gesundheit) im Rahmen der Hessischen Film- und Medienakademie hFMA durchgeführt.

    Am 3. Oktober 2018 startet im Kulturbahnhof Langstadt um 17.00 Uhr mit dem „Präludium“ ein künstlerisches Vorprogramm zur Konferenz.

    Alle Informationen zur Veranstaltung und der Registrierung gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Diskussion, Event, Vortrag

    Frankfurt

    Deutscher Weiterbildungstag 2018 - Regionalveranstaltung

    Die Frankfurt University of Applied Sciences / KompetenzCampus und der Internationale Bund (IB), laden ein zur Regionalveranstaltung des Weiterbildungstags in Frankfurt am Main.

    Es gibt eine Reihe von Keynotes und eine Podiumsdiskussion zum Thema Weiterbildung, anschließend folgt ein Get-together.

    Termin und Ort:
    Mittwoch, 26. September, 16–20 Uhr
    Frankfurt University of Applied Sciences,...

    Mehr erfahren

    Die Frankfurt University of Applied Sciences / KompetenzCampus und der Internationale Bund (IB), laden ein zur Regionalveranstaltung des Weiterbildungstags in Frankfurt am Main.

    Es gibt eine Reihe von Keynotes und eine Podiumsdiskussion zum Thema Weiterbildung, anschließend folgt ein Get-together.

    Termin und Ort:
    Mittwoch, 26. September, 16–20 Uhr
    Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111/112

    Grußworte: Prof. Dr. Ulrich Schrader, Vize-Präsident der Frankfurt UAS Stefan Guffart, Vorstandsmitglied des IB
    Keynote:Vertreter des Trendmonitors, Stefan Wisbauer, Geschäftsführer bei der Lecturio GmbH
    Podium: Prof. Dr. Ulrich Schrader, Vize-Präsident der Frankfurt UAS
    Marina Sliwinski, Abteilungsleiterin Bildung und Arbeitswelt des Internationalen Bund, Geschäftsfeldverantwortliche Berufliche Rehabilitation und Ausbildung
    Rosina Walter, Geschäftsführender Vorstand von beramí berufliche Integration e.V.
    Florian Schöll, Leiter der Berufsbildungspolitik und des Prüfungswesens von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
    Moderation: Anja Henningsmeyer, Geschäftsführerin der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA)

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Downloads

    PODIUMSDISKUSSION: Filmfestivals als Orte kultureller Bildung Mit anschliessendem Get-Together

    Im Rahmen des Lucas Filmfestivals findet am 25.09. eine Podiumsdiskussion statt.
    Kino für junges Publikum zwischen Filmkunst, digitaler Selbsterfahrung und dem Blick für das »Andere«, oder: warum Medienbildung Geschichten braucht. Vertreter/innen der Film- und Festivalbranche diskutieren aktuelle Positionen zu Filmfestivals als Orten kultureller und ästhetischer Bildung. Teilnehmer/innen:...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des Lucas Filmfestivals findet am 25.09. eine Podiumsdiskussion statt.

    Kino für junges Publikum zwischen Filmkunst, digitaler Selbsterfahrung und dem Blick für das »Andere«, oder: warum Medienbildung Geschichten braucht. Vertreter/innen der Film- und Festivalbranche diskutieren aktuelle Positionen zu Filmfestivals als Orten kultureller und ästhetischer Bildung. Teilnehmer/innen: Nicola Jones (Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz), Thomas Schneider-Trumpp (Scopas Medien | Trickfilmland), Reinhold T. Schöffel (Bundesverband Jugend und Film), Marie Wolters (Filmvermittlung LUCAS und FILMmobil). Moderation: Dr. Sabrina Wagner.

    Im Anschluss an die Diskussion laden FilmInFrankfurt und die Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam mit dem Stammtisch der Filmemacher herzlich zu einem Get-Together mit Vertreter/ innen der regionalen Filmbranche und internationalen Festivalgästen ein.