close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    EAST-WEST TALENT LAB 2018, Programm 20.04.

    goEast fosters and connects young filmmakers and artists from Central and Eastern Europe and the Rhine-Main region. A multi-faceted educational program has been developed specifically for the 30 participants in the East-West Talent Lab. The events and activities of the Lab are divided into four program areas: Screen, Meet, Learn and Present.
    Program for the 20th of april, 2018:
    OPEN FRAME...

    Mehr erfahren

    goEast fosters and connects young filmmakers and artists from Central and Eastern Europe and the Rhine-Main region. A multi-faceted educational program has been developed specifically for the 30 participants in the East-West Talent Lab. The events and activities of the Lab are divided into four program areas: Screen, Meet, Learn and Present.

    Program for the 20th of april, 2018:

    OPEN FRAME AWARD, 10:00 - 11:30, Festival Center

    • BANANZA!
    • CIRCUS 360
    • A COURAGEOUS HEART
    • THE GRIND
    • HERE AND THERE
    • NOMINAL EMPIRE
    • SHIL
    • UKRAINIAN SUMMER CAMP – LEARNING TO FIGHT

    NO FRAMES – THE BASIC OF INTERACTIVE NARRATIVE AND VR FOR FILM MAKERS, 11:30 - 13:00, Festival Center

    What do film makers need to start their own interactive productions? How do design, production and financing work? What are the challenges? In this lecture, Daniel Wagner, Creative Director and co-founder at Monokel, gives a crash course for film makers who want to explore new ways of telling their stories.

    CHERNOBYL - VR PROJECT, 14:00 - 16:00, Festival Center

    CHERNOBYL VR PROJECT is an interactive virtual tour showing aftermath of the biggest environmental disaster caused by human. With help of photogrammetry, laser scanners, drones, 360 spherical movies and photos, The Farm 51’s crew recreated parts of radiated Exclusion Zone into a real-time application done on Unreal Engine 4.

    EXPLORE VR, 16:00 - 18:00, Festival Center

    At The Farm 51, we believe that virtual reality is not only about entertainment. It is a fast developing technology which can serve as an excellent tool also when it comes to addressing important social issues.

    MIRACLE Screening, 18:15, Caligari FilmBühne

    A pig farming collective in rural Lithuania is coming apart at the seams. While director Irena attempts to maintain the farm, home to the former record- breaking sow “Curly Tail”, the staff and stakeholders have long since given up on the place, as has Irena’s husband. Then US-American Bernardas bursts into the midst of this post-Soviet early 90s hopelessness with his red Cadillac and his plan to buy the run-down farm.

    Detailed information can be found in the attached PDF Files or on the website.

    Downloads

    Creative Hub ACADEMY

    Markenrecht
    Wissenswertes zur Markenanmeldung, Markennutzung und Markenverletzungen
    Referentin: Barbara Michaelis, Partnerin & Rechtsanwältin, APRIORI Rechtsanwälte Steuerberater 
    Marken kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dabei können Marken für die Qualität eines Unternehmens stehen. Ebenso wie Patente zählen sie zum geistigen Eigentum. Starke Marken...

    Mehr erfahren

    Markenrecht

    Wissenswertes zur Markenanmeldung, Markennutzung und Markenverletzungen

    Referentin: Barbara Michaelis, Partnerin & Rechtsanwältin, APRIORI Rechtsanwälte Steuerberater 

    Marken kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dabei können Marken für die Qualität eines Unternehmens stehen. Ebenso wie Patente zählen sie zum geistigen Eigentum. Starke Marken stellen einen Vermögenswert dar. Es lassen sich alle Zeichen schützen, die geeignet sind, die Waren oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Im Rahmen des Seminars besteht Raum für Fragen und Antworten. 

    Teilnahme kostenfrei und nur nach vorheriger ANMELDUNG.

    Beim Creative Hub ACADEMY Seminarprogramm liegt der Fokus auf der Vermittlung von Praxiswissen und Fachthemen, die die Kreativwirtschaft und den Arbeitsalltag von Kreativen betreffen. Vor allem neue Denkansätze und hilfreiche Tipps sollen Kreativschaffenden, Startups und etablierten Unternehmen dabei helfen, sich weiter zu professionalisieren, Impulse für Innovationen zu geben, ihre Netzwerke zu erweitern und neue Wege einer kooperativen Zusammenarbeit am Kreativwirtschaftsstandort Frankfurt zu ermöglichen. 

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    GET STARTED! Film & Talk

    Die Reihe GET STARTED! findet im Rahmen der Creative Hub ACADEMY der Wirtschaftsförderung Frankfurt, in Zusammenarbeit mit dem TechQuartier, dem Amerikanischen Generalkonsulat und dem American Film Showcase statt. GET STARTED! ist eine programmatische Filmreihe, die Einblicke in die Gründer- und Startup-Szene gibt und zum Erfahrungsaustausch einlädt. Jeder Filmabend stellt eines der Themen:...

    Mehr erfahren

    Die Reihe GET STARTED! findet im Rahmen der Creative Hub ACADEMY der Wirtschaftsförderung Frankfurt, in Zusammenarbeit mit dem TechQuartier, dem Amerikanischen Generalkonsulat und dem American Film Showcase statt. GET STARTED! ist eine programmatische Filmreihe, die Einblicke in die Gründer- und Startup-Szene gibt und zum Erfahrungsaustausch einlädt. Jeder Filmabend stellt eines der Themen: „Advancing Science & Technology“, „Empowering Women“ und „Entrepreneurship“ in den Fokus. Im Anschluß an das Filmscreening gibt es einen offenen Austausch mit lokalen und internationalen Gästen zum jeweiligen Filmthema.

    Termin und Ort:

    17.04.2018, 19:00 h
    Ort: TechQuartier, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt am Main
    Einlass: 18:30 h
    Beginn: 19:00 h
    Die Teilnahme ist kostenlos. Einlass zur Veranstaltung jedoch nur für registrierte Gäste.

    Filmvorführung: CODEGIRL (USA 2015, 107min)

    CODEGIRL: By 2017, the app market will be valued at $77 Billion. Over 80% of these developers are male. The Technovation Challenge aims to change that by empowering girls worldwide to develop apps for an international competition. From rural Moldova to urban Brazil to suburban Massachusetts, CODEGIRL follows teams who dream of holding their own in the world’s fastest-growing industry. The winning team gets $10K to complete and release their app, but every girl discovers something valuable along the way.

    Talk mit:
    Verena Brodbeck & Svenja Wagner, Techettes e.V.
    Englisch / Deutsch.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Tropical Underground Lecture & Film: Max Jorge HInderer Cruz – Neville D’Almeidas Mangue Bangue: Grenzsituationen, Hygienerituale und das Delirium des Alltagslebens

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der...

    Mehr erfahren

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo. Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.  

    Lecture:
    Max Jorge HInderer Cruz (Rio de Janeiro) – Neville D’Almeidas Mangue Bangue: Grenzsituationen, Hygienerituale und das Delirium des Alltagslebens (Vortrag in englischer Sprache). Max Jorge Hinderer Cruz ist freier Autor und Kulturkritiker und lebt in Rio de Janeiro.

    Film:
    Mangue Bangue, Neville D‘Almeida, BRA 1971, 80 min. Dem Autorenkino gegenüber skeptisch eingestellt und kommerziell erfolgreich, ist Neville d’Almeida der Außenseiter unter den Außenseitern des Cinema Marginal. Mangue Bangue erforscht die Grenzsituationen des Alltagslebens.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Film im Anschluß an den Vortrag.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo.

    Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität. 

    MedienMittwoch: Influencer und Video Content

    Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen die Reputation und Reichweite von Influencern für ihre Markenkommunikation nutzen, um den Verkauf von Produkten zu fördern. Unabhängig davon, ob dazu Instagram, Facebook, Youtube oder andere Social Media-Kanäle genutzt werden, gelten die allgemeinen Regeln zum Verbot von Schleichwerbung und das allgemeine Verbot der Irreführung. Insbesondere bei...

    Mehr erfahren

    Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen die Reputation und Reichweite von Influencern für ihre Markenkommunikation nutzen, um den Verkauf von Produkten zu fördern. Unabhängig davon, ob dazu Instagram, Facebook, Youtube oder andere Social Media-Kanäle genutzt werden, gelten die allgemeinen Regeln zum Verbot von Schleichwerbung und das allgemeine Verbot der Irreführung. Insbesondere bei Influencer Marketing besteht die Gefahr, dass der Verbraucher nicht erkennt, dass eine Produkt-Empfehlung nicht rein privat, sondern geschäftsmäßig und zu Werbezwecken erfolgt.

    Termin und Ort:

    11. April,  2018 19:00 Uhr
    Evangelische Akademie Frankfurt
    Römerberg 9
    60311 Frankfurt
    Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist zwingend.

    Der MedienMittwoch am 11. April widmet sich in einer Expertenrunde Aspekten der Markenkommunikation und des Verbraucherschutzes sowie ordnungspolitischen Fragestellungen.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    hubitation: Du hast eine gute Idee? Take care of it!

    Wenn man eine gute Idee hat, die man am Markt platzieren willt, dann hat man meist schon eine aufreibende Zeit hinter sich gebracht. Die Idee hat also ideellen und monetären Wert! Die Verasntalter sagen Besuchern bei ihrem MeetUp was man beachten musst um diese Idee zu schützen und letztlich verwerten zu können.
    Termin und Ort:

    Dienstag, 10. April 2018, 18:00 bis 21:00
    Nassauische Heimstätte...

    Mehr erfahren

    Wenn man eine gute Idee hat, die man am Markt platzieren willt, dann hat man meist schon eine aufreibende Zeit hinter sich gebracht. Die Idee hat also ideellen und monetären Wert! Die Verasntalter sagen Besuchern bei ihrem MeetUp was man beachten musst um diese Idee zu schützen und letztlich verwerten zu können.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 10. April 2018, 18:00 bis 21:00
    Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
    Schaumainkai 47
    Frankfurt am Main
    Konferenzraum 1 im 3. Stock

    Hierzu haben sie Frau Dr. Julia Wulf von Taylor-Wessing eingeladen, die auch Dozentin an der HFG Offenbach ist und junge engagierte Menschen in Sachen Urheberrecht etc. berät.
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Weltpremiere von "HALT!LOS!" beim LICHTER-Filmfest

    Das Erstlingswerk des Darmstädter Regisseurs Moritz Becherer erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der zwischen den Anforderungen der Alltagswirklichkeit und der Realisierung seiner Träume aufgerieben wird. Dabei wird das Bild einer Stadt gezeichnet, in der die eigene Identität sich aus der Summe von Erfolgen zusammenzusetzen scheint.

    Während die Kamera immer wieder Frankfurts...

    Mehr erfahren

    Das Erstlingswerk des Darmstädter Regisseurs Moritz Becherer erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der zwischen den Anforderungen der Alltagswirklichkeit und der Realisierung seiner Träume aufgerieben wird. Dabei wird das Bild einer Stadt gezeichnet, in der die eigene Identität sich aus der Summe von Erfolgen zusammenzusetzen scheint.

    Während die Kamera immer wieder Frankfurts Hochhäuser abtastet, vermittelt HALT!LOS! die Stimmung des wirtschaftlichen Erfolgs ebenso wie die gesellschaftlichen Erwartungen, die die eigenen Träume zu ersticken drohen. Und schließlich wird nicht nur der Protagonist vor die Frage gestellt, wie man sich in einer von Leistungsdruck geprägten Gesellschaft verorten kann und soll.

    Termin und Ort:

    07. April 2018
    14:00 Uhr, Zoo-Gesellschaftshaus

    In HALT!LOS! geht es um das Erwachsenwerden in einer Stadt wie Frankfurt, in der die Frage nach der Vereinbarkeit von Passion und Wirtschaftlichkeit einen buchstäblich den Halt verlieren lassen kann. Bis hin zur Psychose.

    Moritz Becherer absolvierte sein Studium an der Kunsthochschule Kassel mit Auszeichnung und realisierte seinen ersten Spielfilm, der in Frankfurt und Darmstadt gedreht wurde, mit Förderungen durch die HessenFilm in Koproduktion mit der HFF München. 2013 präsentierte er als HESSEN TALENT sein Projekt in Berlin auf dem Empfang der Filmhochschulen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    ZUKUNFT DEUTSCHER FILM – KONGRESS ZU PERSPEKTIVEN DER DEUTSCHEN FILM- UND KINOKULTUR

    Warum gelingt es jungen, talentierten Regisseurinnen und Regisseuren trotz gut ausgestatteter öffentlicher Förderung allzu oft nicht, ihre persönlichen, mutigen, andersartigen Filme zu machen? Warum gelangen vielversprechende Filme, die es gibt, nicht an ihr Publikum?

    Die Veranstalter widmen sich diesen Fragen mit dem Kongress Zukunft Deutscher Film. Im Rahmen des LICHTER Filmfests bringen sie...

    Mehr erfahren

    Warum gelingt es jungen, talentierten Regisseurinnen und Regisseuren trotz gut ausgestatteter öffentlicher Förderung allzu oft nicht, ihre persönlichen, mutigen, andersartigen Filme zu machen? Warum gelangen vielversprechende Filme, die es gibt, nicht an ihr Publikum?

    Die Veranstalter widmen sich diesen Fragen mit dem Kongress Zukunft Deutscher Film. Im Rahmen des LICHTER Filmfests bringen sie am 5. und 6. April 2018 im Gesellschaftshaus des Frankfurter Zoos die großen und kleinen „Filmtiere“ der Republik zusammen, um gemeinsam Vorschläge für ein starkes deutsches Kinoschaffen zu entwickeln. 

    Pate der Konferenz ist der Filmemacher Edgar Reitz, der als Schirmherr des LICHTER Filmfests 2016 die Notwendigkeit eines filmpolitischen Neuanfangs deutlich machte. Unterstützt wird der Kongress von den Kooperationspartnern Deutsches Filminstitut – DIF e.V. und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Hier der Zeitplan:


    Donnerstag, 05. April 2018

    12 – 15 Uhr 
    Forum Europa
    Der Blick nach Europa öffnet die Perspektiven des Kongresses: Internationale Expertinnen und Experten diskutieren in verschiedenen Themenblöcken die Bedingungen für Filmproduktion und -förderung in ihren Ländern.
    (Veranstaltung in englischer Sprache).

    14 –15:30 Uhr
    Funktioniert der deutsche Film nur noch auf Festivals?
    Niemand schaut so viele deutsche Filme wie die Macherinnen und Macher von Festivals und Filmreihen, die sich mit deutschem Kino befassen. Viele dieser Filme sind außerhalb des Schutzraums Festival allerdings kaum mehr sichtbar.

    15:45 17:15 Uhr
    Vortrag & Panel
    „6 Minuten 66“ – ein dokumentarisches Experiment
    Im Anschluss: Neue Wege im deutschen Film
    Welche Wege gehen junge Filmemacherinnen und -macher, um ihre Projekte trotz vieler Widrigkeiten umzusetzen und zu vermitteln?

    18 Uhr – 19:30 Uhr
    Was wir vom Kino noch wollen
    Bis heute hinken die Kinoeintritte in Deutschland den Nachbarländern hinterher. Ging jede*r Deutsche 2017 statistisch knapp 1,5 Mal ins Kino, taten das die Franzosen 3,1 Mal, die Briten 2,6 Mal und die Spanier 2,1 Mal.
    Spricht diese Differenz für ein Potenzial für einen neuen deutschen Kinoaufbruch?

    20 Uhr
    Videoschnipselvortrag
    „Glotze, Kino, Filmtheater“ von Jürgen Kuttner

    Radiomoderator und Vortragskünstler Kuttner nimmt er sich dem deutschen Filmschaffen an und dem Medium, das unsere Filmgeschmäcker einst formte: dem deutschen Fernsehen.


    Freitag, 06. April 2018

    10:30 Uhr – 12:30 Uhr
    Frühstück & Diskussion
    Cinema Next: Breakfast Club Europa
    Perspektiven einer europäischen Nachwuchsförderung
    Das etwas andere Zukunfts-Frühstück: Fünfminütige Interventionen zu europäischen Nachwuchsfilmförderungen setzen Impulse, die in Kleingruppen diskutiert werden. Was muss sich ändern für junge Filmschaffende in Deutschland und Europa?

    12 – 13.15 Uhr
    Panel
    Some like it equal – Geschlechtergerechtigkeit in der Filmbranche

    Die Veranstaltung diskutiert Perspektiven und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in Film und Medien.

    13:30 – 15 Uhr
    Buchvorstellung und Debatte
    Mr. Filmfestival und die aktuelle Festivallandschaft

    Christian Jungen und Tanja Krainhöfer diskutieren die Lage der Festivals und stellen ihre Arbeiten vor, über den legendären Festivalmacher Moritz de Hadeln bzw. die aktuelle deutsche Festivallandschaft.

    14 – 15:30 Uhr
    Panel
    Was will das Fernsehen vom Kino?
    Fernsehsender haben durch ihre Rolle als wichtigste Financiers von Filmen eine große Macht bekommen, auch über die Entscheidungen der Filmförderungen. Die Digitalisierung stellt gegenwärtig die alten Spielregeln in Frage. Was erwarten sie sich unter diesen Umständen von Kinofilmen, und was wünschen sich Filmschaffende von den Sendern?

    16 –17:30 Uhr
    Das andere Kino: Dokumentarfilm

    Die Digitaltechnik hat für den Dokumentarfilm die Karten neu gemischt: Noch nie konnte man so einfach drehen. Ein guter Dokumentarfilm aber braucht in der Regel nach wie vor Zeit und Personal für Recherche, Dreh und Postproduktion. AuftraggeberInnen und Förderer sind nicht immer bereit, diese Arbeit zu honorieren, während andererseits der Kampf um Sendeplätze und Sichtbarkeit in den Kinos nicht leichter geworden ist.

    16 – 17:45 Uhr
    Kann Filmförderung widerspruchsfrei sein?

    Filmförderung verdankt ihre Entstehung dem Wunsch, die Wettbewerbsnachteile künstlerischer Filme auszugleichen. In der aktuellen Praxis jedoch soll „Qualität“ nur noch dazu dienen, wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Dies führt zu einer vollständigen Aushöhlung des Qualitätsbegriffs. Wir erstellen einen Befund und stellen Überlegungen zu einem neuen Modell an.

    18 –19:30 Uhr
    Impulsvortrag & Gespräch
    Abschlusspanel: Zukunft deutscher Film

    Präsentation der Ergebnisse des Kongresses
    Ergebnisse am Ende des Kongresses zur Zukunft des deutschen Films: Wie können Filmföderung, Ausbildung und Filmkultur in Deutschland vorangebracht werden? Die in diesem Abschlusspanel vorgestellten Ergebnisse sollen konkrete Handlungsaufforderungen an die filmpolitischen Entscheiderinnen und Entscheider in Deutschland sein. 


    Alle Veranstaltungen im Zoo-Gesellschaftshaus, Alfred-Brehm-Platz 16, 60316 Frankfurt am Main


    Alle Informationen gibt es auf der Website. Tickets sind hier erhältlich.

    Die EU-DSGVO: Mittelstand vor neuen Herausforderungen

    Am 25. Mai 2018 kommt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Anwendung. Betroffen sind alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von Kunden aus der EU erheben oder verarbeiten. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, Transparenz bei der Verwendung personenbezogener Daten zu schaffen und detailliert zu dokumentieren, welche Daten sie verarbeiten. Für...

    Mehr erfahren

    Am 25. Mai 2018 kommt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Anwendung. Betroffen sind alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von Kunden aus der EU erheben oder verarbeiten. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, Transparenz bei der Verwendung personenbezogener Daten zu schaffen und detailliert zu dokumentieren, welche Daten sie verarbeiten. Für die Nutzung personenbezogener Daten benötigen Unternehmen – wie im deutschen Recht – die Einwilligung der Verbraucher. Außerdem legt die neue Verordnung strenge Informationspflichten fest. Wer die neuen Anforderungen ignoriert, muss mit drastischen Bußgeldern rechnen. Auch deshalb stehen viele kleinere Unternehmen und Startups der DSGVO kritisch gegenüber.

    Termin und Ort:

    Mittwoch, 21. MÄRZ 2018
    16.00 bis 19.00 Uhr
    Darmstädter Rechenzentrum Julius-Reiber-Straße 11 | 64293 Darmstadt
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an f.gimbel@da-rz.de erforderlich.

    Gemeinsam mit der DARZ GmbH lädt das House of IT am 21. März 2018 in das Darmstädter Rechenzentrum DARZ ein, um sich über die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung und die Möglichkeiten eines Rechenzentrums live vor Ort und mit folgenden Speakern zu informieren:

    Christian Koch, Rechtsanwalt bei Kleymann · Karpenstein & Partner
    stellt die Grundzüge der DSGVO vor und erläutert, was Unternehmen insbesondere bei der Speicherung von Daten beachten müssen.

    Claudia Baumer, Vice President Business Development bei der acoris AG
    präsentiert mit der EU-DSGVO Helper App ein schlankes, schnelles Werkzeug zur Erfassung sämtlicher Verarbeitungstätigkeiten.

    Phillip Reichardt, DEUDAT GmbH
    berichtet von der Umsetzung der DSGVO bei DARZ durch DEUDAT und gibt Tipps und Handlungsempfehlungen auch für kleinere Unternehmen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website oder im angehängten PDF.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Tagung, Event, Vortrag

    Frankfurt

    Zweiter Kreativwirtschaftstag

    Zum ersten Kreativwirtschaftstag kamen im vergangenen Jahr rund 600 Kreative zusammen. Klar, dass wir angesichts solcher Nachfrage weitermachen: Am 16. März 2018 trifft sich die Kreativbranche wieder in Frankfurt am Main, um aktuelle Branchenthemen zu behandeln und sich zu vernetzen.

    Termin und Ort:
    16. März 2018, 10 bis 18 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management
    Adickesallee 32-34...

    Mehr erfahren

    Zum ersten Kreativwirtschaftstag kamen im vergangenen Jahr rund 600 Kreative zusammen. Klar, dass wir angesichts solcher Nachfrage weitermachen: Am 16. März 2018 trifft sich die Kreativbranche wieder in Frankfurt am Main, um aktuelle Branchenthemen zu behandeln und sich zu vernetzen.

    Termin und Ort:

    16. März 2018, 10 bis 18 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management
    Adickesallee 32-34 60322 Frankfurt am Main

    40 Jahre nach Punk heißt es wieder „No Future”: Angesichts des Umbruchs in den Agen- turen und der Digitalisierung der gesamten Wirtschaft beschwören manche Skeptiker das Ende der Kreativbranche. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Die Umsätze steigen, und offenbar gibt es viele neue Jobs für Kreative – auch wenn sich Branchen und Märkte unübersehbar verändern.

    Deshalb setzt der 2. Kreativwirtschaftstag hinter „No Future” ein dickes Fragezeichen. Antworten gibt das Programm, das Hessens Kreativfestivals und -verbände see-Conference, GWA, FRAVR Conference, VUT, NODE und Seriale Gießen gestalten.

    Am 16. März in Frankfurt wollen Klischees entsorgt und Perspektiven eröffnet werden. Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Downloads