close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    3. Golden Tree International Documentary Film Festival

    'The Roots and Future of Culture' is the theme of this year's Golden Tree Festival. It will be held from September 19th – 22nd, 2018 in Frankfurt. Venues are Cinestar Metropolis and Colosseo (Walther von Cronberg Platz 2-4).

    Beside the Opening Closing and Awarding Ceremony the program consists of Film Screenings, Forum, Investment Fund and Joint Meeting Hall.
    Through three different segments...

    Mehr erfahren

    'The Roots and Future of Culture' is the theme of this year's Golden Tree Festival. It will be held from September 19th – 22nd, 2018 in Frankfurt. Venues are Cinestar Metropolis and Colosseo (Walther von Cronberg Platz 2-4).

    Beside the Opening Closing and Awarding Ceremony the program consists of Film Screenings, Forum, Investment Fund and Joint Meeting Hall.

    Through three different segments and activities including promotion and pitch meetings, the release of co-production intents, and face to face discussions about investment and trade, the "Joint Meeting Hall" aims to provide documentary filmmakers substantial cooperation opportunities to achieve a variety of goals, such as co-production, investment and financing as well as proxy agent distribution.

    The Festival provides:

    1. Pitching - Collecting excellent documentary pitching projects. Selected participants will have 5-10 minutes to pitch their projects on the spot through PPT presentations and video clips, in order to seek cooperation in investment, co-production, editing, post-packaging, distribution platforms, etc.

    2. Purchasing Demand - Collecting documentary purchasing demands from TV stations and online video sites. They can announce these demands on site in order to purchase intended documentaries.

    3. Investment Demand - Collecting documentary genres that investors intend to finance. They can release these intentions on site in order to finance proper projects.

    4. Distribution Demand - Collecting documentaries that are intended to be distributed overseas. These documentaries will be introduced on site to broaden the international distribution channels.

    5. Films Promotion - Collecting excellent documentaries to give on-site introduction and promotion.

    6. Project Release
    - Release of cooperation projects which have been reached with international partners.

    For TV stations and documentary associations, they can participate in the “Joint Meeting Hall” segment. They can collect projects with demands for procurement, distribution, and co-production, etc and submit them to the Organizing Committee before July 31st, 2018.

    For more Information please refer to the download pdf.

    Downloads

    Into the Wild 2019

    In Offenbach mit seiner Urbanität und internationalen Community findet sich ein Biotop aus richtungsweisenden Agenturen wie auch aufstrebenden Newcomern, Co-Working-Spaces und Startups. Aus Fabriklofts, Hinterhöfen und Ladenlokalen wachsen sich hier Ideen zu Storys und Produkten aus und wuchern in die Welt.

    »Into the Wild« lädt am 7. September von 10 – 22 Uhr zu einer Entdeckungsreise ein und...

    Mehr erfahren

    In Offenbach mit seiner Urbanität und internationalen Community findet sich ein Biotop aus richtungsweisenden Agenturen wie auch aufstrebenden Newcomern, Co-Working-Spaces und Startups. Aus Fabriklofts, Hinterhöfen und Ladenlokalen wachsen sich hier Ideen zu Storys und Produkten aus und wuchern in die Welt.

    »Into the Wild« lädt am 7. September von 10 – 22 Uhr zu einer Entdeckungsreise ein und ermöglicht Einblick in die Arbeitswelt und Unternehmenskultur der kreativen Szene in Offenbach. Ausgewählte Gastgeber öffnen ihre Räume, lüften ihren Gründungsmythos und erzählen über Herausforderung und Meilensteinen in ihren aktuellen Projekten.

    Weitere Infos zum Programm auf der Webseite: https://www.intothewild.design/


    Hessen Design Routes 2018 - Eröffnung und Kollegentreff

    Das Designfestival Hessen Design Routes, das mehrere Städte in einem Bundesland bespielt, öffnet wieder seine Türen und verwandelt Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Offenbach, Wiesbaden (24.08. – 25.08.2018) und Kassel (31.08. – 01.09.2018) in einen Design-Showroom.

    Die Eröffnungsfeier findet am 24.08.2018, 19 Uhr, in der post-industriellen Kulisse der neuen Location Oststern in Frankfurt am Main...

    Mehr erfahren

    Das Designfestival Hessen Design Routes, das mehrere Städte in einem Bundesland bespielt, öffnet wieder seine Türen und verwandelt Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Offenbach, Wiesbaden (24.08. – 25.08.2018) und Kassel (31.08. – 01.09.2018) in einen Design-Showroom.

    Die Eröffnungsfeier findet am 24.08.2018, 19 Uhr, in der post-industriellen Kulisse der neuen Location Oststern in Frankfurt am Main statt.

    Am 31.08.2018, 19 Uhr dann in Kassel der Kollegentreff in der Neuen Denkerei.

    Hessen Design Routes läßt die Besucher aktuelle Designtrends und innovative Produktentwicklungen aus Hessen erleben. Es gibt spannende Einblicke in eine der vielfältigsten Branchen des Landes mit fast 50 teilnehmenden Agenturen, Ateliers, Büros und Kreativen. Darunter Branchenführer wie MESO Digital Interiors, Scholz & Volkmer sowie Barski Design.

    Infos zu teilnehmenden Programmpartnern und Details gibt es auf der Homepage und in den pdfs zum Download.


    Termine & Orte:

    Eröffnung, Freitag, 24.08.2018, 19 Uhr
    Oststern
    Hanauer Landstraße 121, 60314 Frankfurt am Main

    Kollegentreff, Freitag, 31.08.2018, 19 Uhr 
    Neue Denkerei
    Friedrichsstraße 28, 34117 Kassel

    Downloads

    Summerschool für Frauen in der Film-, TV- und Medienmusik von SoundTrack_Cologne, c/o pop, GEMA und ifs

    Komponistinnen für Film, TV, Videogames und Medien sind in der immer noch weitgehend männerdominierten Branche deutlich unterrepräsentiert. Um Frauen, die diesen Berufsweg eingeschlagen haben, zu fördern, veranstaltet SoundTrack_Cologne in Kooperation mit c/o pop, GEMA und ifs internationale filmschule köln vom 22. bis 31. August zum ersten Mal eine Summerschool in Köln. Das Fortbildungsangebot...

    Mehr erfahren

    Komponistinnen für Film, TV, Videogames und Medien sind in der immer noch weitgehend männerdominierten Branche deutlich unterrepräsentiert. Um Frauen, die diesen Berufsweg eingeschlagen haben, zu fördern, veranstaltet SoundTrack_Cologne in Kooperation mit c/o pop, GEMA und ifs internationale filmschule köln vom 22. bis 31. August zum ersten Mal eine Summerschool in Köln. Das Fortbildungsangebot richtet sich vor allem an komponierende Frauen, die bereits ihre ersten Schritte in die Branche getan haben. Weitere Partner sind Bavaria Sonor und WIFT Women in Film and Television.

    Die Teilnehmerinnen besuchen zunächst die Workshops und Seminare bei Soundtrack_Cologne und nehmen an den folgenden drei Tagen an Teachings in der ifs teil. Anschließend besuchen sie die c/o pop convention.

    Auf dem Programm stehen neben Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Dramaturgie, Postproduktionsplanung und Finanzierung insbesondere die Themen Kommunikations-Skills, Verhandlungsstrategien und Optionen der Marktpositionierung für Frauen.

    Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 10-12 begrenzt. Die Summerschool richtet sich vor allem an Film-, TV- und Medienkomponistinnen, aber auch an Musikerinnen, Tonmeisterinnen, Musikproduzentinnen, Musiksupervisorinnen, Filmmusikagentinnen und Musikverlegerinnen.

    Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es auf der Website.

    Downloads

    FES "Kultur und Vielfalt"

    Kultur und Vielfalt sind zentrale zukunftspolitische Themen in Deutschland und besonders in Hessen. Wie verändert sich die Rolle der Kultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels? Welche Bedeutung hat Kultur und Kulturpolitik in Deutschland als einem multikulturellen Einwanderungsland? Wie antworten Kulturschaffende auf diese Herausforderungen? Und wie sollte eine entsprechende Kulturpolitik...

    Mehr erfahren

    Kultur und Vielfalt sind zentrale zukunftspolitische Themen in Deutschland und besonders in Hessen. Wie verändert sich die Rolle der Kultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels? Welche Bedeutung hat Kultur und Kulturpolitik in Deutschland als einem multikulturellen Einwanderungsland? Wie antworten Kulturschaffende auf diese Herausforderungen? Und wie sollte eine entsprechende Kulturpolitik aussehen?

    Termin und Ort:

    Montag, 06. August 2018, ab 18.00 Uhr
    Kunstverein Familie Montez,
    Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt

    Diese und weitere Fragen wollen die Veranstalter mit hochkarätigen Expert_innen aus Politik und Kultur diskutieren. Ziel ist es, auf die aktuelle Relevanz der Kulturpolitik aufmerksam zu machen und in diesem Bereich neue Akzente zu setzen.

    An der Veranstaltung nehmen teil: Thorsten Schäfer-Gümbel, Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, Anselm Weber, Intendant des Schauspiel Frankfurt, Susanne Pfeffer, Direktorin des Museum für Moderne Kunst Frankfurt  und Idil Baydar, Popkabarettistin. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website, die Anmeldung ist hier möglich.

    KURZ.FILM.TOUR. @ Orfeos Erben (Frankfurt/Main)

    Die besten Kurzfilme des Jahres. In Frankfurt am Main.

    Im Januar feierte die Kurz.Film.Tour. ihren Auftakt beim Filmfestival Max Ophüls Preis und macht am 25.7. sowie am 22. und 26. August Station in Frankfurt. Das Orfeos Erben hat sich für drei wunderbar unterhaltsame Programme entschieden:

    Termin und Ort:

    Mi, 25. Juli 2018, 20:00 Uhr
    Orfeos Erben
    Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am...

    Mehr erfahren

    Die besten Kurzfilme des Jahres. In Frankfurt am Main.

    Im Januar feierte die Kurz.Film.Tour. ihren Auftakt beim Filmfestival Max Ophüls Preis und macht am 25.7. sowie am 22. und 26. August Station in Frankfurt. Das Orfeos Erben hat sich für drei wunderbar unterhaltsame Programme entschieden:

    Termin und Ort:

    Mi, 25. Juli 2018, 20:00 Uhr
    Orfeos Erben
    Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main

    In Anwesenheit von Brenda Lien (Regisseurin CALL OF CUTENESS)

    >>Schwarze Welle<<
    R: Mariola Brillowska | Animationsfilm | 13 min.
    Deutscher Kurzfilmpreis für Experimentalfilm bis 30 Minuten

    >>PIX<<
    R: Sophie Linnenbaum | Spielfilm | 9 min.
    Deutscher Kurzfilmpreis für Spielfilm bis 10 Minuten

    >>Kleinheim<<
    R: Michael Ciesielski |Spielfilm | 9 min.

    >>Call of Cuteness<<
    R: Brenda Lien | Animationsfilm | 4 min.

    >>Gabi<<
    R: Michael Fetter Nathansky | Spielfilm |30 min.
    Deutscher Kurzfilmpreis für Spielfilm von mehr als 10 bis 30 Minuten

    >>Blind Audition<<
    R: Andreas Kessler | Spielfilm | 18 min.

    >>The Last Tape<<
    R: Cyprien Clément-Delmas, Igor Kosenko | Dokumentarfilm | 12 min.

    Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt es auf der Website.

    INTERNATIONALES FILMFESTIVAL WALA

    Ein neues Filmfestival startet im Rhein-Neckar-Kreis: In der Römerstadt Ladenburg findet vom 20. – 23. Juli 2018 zum ersten Mal das INTERNATIONALE FILMFESTIVAL WALA statt. Im Mittelpunkt steht die Würde (persisch: wala) des Menschen.

    Inhaltlich knüpfen die Filme an verschiedene Aspekte der aktuellen Flüchtlingsproblematik an und fokussieren hierbei insbesondere die Herkunftsländer und...

    Mehr erfahren

    Ein neues Filmfestival startet im Rhein-Neckar-Kreis: In der Römerstadt Ladenburg findet vom 20. – 23. Juli 2018 zum ersten Mal das INTERNATIONALE FILMFESTIVAL WALA statt. Im Mittelpunkt steht die Würde (persisch: wala) des Menschen.

    Inhaltlich knüpfen die Filme an verschiedene Aspekte der aktuellen Flüchtlingsproblematik an und fokussieren hierbei insbesondere die Herkunftsländer und Fluchtursachen. In der ersten Ausgabe dreht sich deshalb alles um das Thema „Sicherheit in Afghanistan“.

    An Engagement mangelt es in Ladenburg nicht: So sind namhafte Künstler wie Golden Globe-Gewinner Siddiq Barmak sowie der für den Oscar nominierte Stefan Gieren geladen. Neben einem außergewöhnlichen Filmprogramm afghanischer Filmemacher ist das zweitägiges Seminar mit Siddiq Barmak zum Thema afghanisches Kino ein Highlight. Anmeldung zum Seminar unter pr@walaiff.ladenburg.world.

    Alle Informationen zum Ferstival gibt es auf der Website.

    Downloads

    Rundgang 2018 der Kunsthochschule Kassel


    Vom 12. bis 15. Juli 2018 öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume und Ausstellungsfläche zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten und bietet Besucher*innen Einblicke und Austausch bei einem vielfältigen Begleitprogramm. Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert.
    Zur Idee des...

    Mehr erfahren

    Vom 12. bis 15. Juli 2018 öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume und Ausstellungsfläche zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten und bietet Besucher*innen Einblicke und Austausch bei einem vielfältigen Begleitprogramm. Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert.

    Zur Idee des Symposiums: Seit Gründung der Universität Kassel als Gesamthochschule und der Integration der Kunsthochschule in die Gesamthochschule ist die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Kunsthochschule und Universität in konstanter Verhandlung. Der dabei inzwischen eingetretene Status quo hält die Kunsthochschule in einem in vielen Aspekten undefinierten Zwischenraum zwischen einer Rolle als Fachbereich der Universität und einer gewissen Teilautonomie (eigener Webauftritt, eigenes CI).

    Autonomie ist definiert – „auto nomos“ heißt Selbstgesetzgebung; nicht autonom ist im Umkehrschluss auch definiert, was aber bedeutet konkret Teilautonomie? Und was soll damit erreicht werden – Angehörige der Kunsthochschule, Angehörige der Universität, Angehörige des Ministeriums? Diese Fragen werden im Rahmen des Symposiums diskutiert sowie unterschiedliche Positionen zusammengetragen, um zur Meinungsbildung beizutragen. Weitere Informationen zum Symposium folgen demnächst!

    Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung der Studierenden der Kunsthochschule Kassel. Gezeigt werden exemplarische Arbeiten. Der Termin liegt jeweils am Ende des Sommersemesters. Längst hat sich die Veranstaltung zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert. Der Besuch des Rundgangs ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.

    Termin
    12. bis 15. Juli 2018

    Eröffnung
    Donnerstag, 12. Juli, 17 Uhr
    im Hörsaal der KhK

    Preisverleihung
    Freitag, 13. Juli (Uhrzeit folgt in Kürze)
    im Hörsaal der KhK

    Symposium
    13. – 14. Juli
    Details folgen in Kürze

    Öffnungszeiten des Rundgangs
    Donnerstag, 12. Juli, 18 bis 22 Uhr
    Freitag, 13. Juli, 12 bis 22 Uhr
    Samstag, 14. Juli, 12 bis 24 Uhr
    Sonntag, 15. Juli, 12 bis 18 Uhr


    Bis 08.07.2018 / Sonntag (Öffentlich)

    Ausstellung, Event, Studentisch

    Offenbach

    21. Rundgang der HfG Offenbach

    Vom 06.-08.07.2018 findet der 21. Rundgang der Hochschule für Gestaltung Offenbach statt.

    Das Programm:

    Freitag, 6. Juli 2018

    18 Uhr: Eröffnung mit Preisverleihungen, Hauptcampus, Isenburger Schloss, linke Kapelle
    20–23 Uhr: Rundgang
    ab 22:30 Uhr: CrossMediaNight auf dem Schlossplatz

    Samstag, 7. Juli 2018

    14–22 Uhr: Rundgang
    ab 22 Uhr: Filmnacht auf dem Schlossplatz

    Sonntag, 8. Juli...

    Mehr erfahren

    Vom 06.-08.07.2018 findet der 21. Rundgang der Hochschule für Gestaltung Offenbach statt.

    Das Programm:

    Freitag, 6. Juli 2018

    18 Uhr: Eröffnung mit Preisverleihungen, Hauptcampus, Isenburger Schloss, linke Kapelle
    20–23 Uhr: Rundgang
    ab 22:30 Uhr: CrossMediaNight auf dem Schlossplatz

    Samstag, 7. Juli 2018

    14–22 Uhr: Rundgang
    ab 22 Uhr: Filmnacht auf dem Schlossplatz

    Sonntag, 8. Juli 2018

    14–20 Uhr: Rundgang

    Ausstellungsorte:

    Hochschule für Gestaltung Offenbach Campus, Schlossstraße 31

    HfG-Kunsthalle, Nordring 150
    Eingang: Kaiserleistraße 19

    Rathaus Offenbach, Berliner Str. 100

    HFG-JAHRESBERICHT 2018 mit Diplommagazin 30 €
    Erhältlich unter:
    bibliothek@hfg-offenbach.de
    Digitalversion: www.hfg-mag.de

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    ZuKT_tanzmarathon 2018

    Eine Veranstaltung mit Studierenden des Studiengangs ZuKT_BAtanz der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit Unterstützung der Hessischen Theaterakademie. Der ZuKT_tanzmarathon ist das „grand finale“ des Studiengangs ZuKT_BAtanz zum Abschluss des Studienjahres 2017/18.

    Termin und Ort:

    Premiere Donnerstag 5.Juli 2018
    weitere Aufführungen  6. & 7. Juli...

    Mehr erfahren

    Eine Veranstaltung mit Studierenden des Studiengangs ZuKT_BAtanz der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit Unterstützung der Hessischen Theaterakademie. Der ZuKT_tanzmarathon ist das „grand finale“ des Studiengangs ZuKT_BAtanz zum Abschluss des Studienjahres 2017/18.

    Termin und Ort:

    Premiere Donnerstag 5.Juli 2018
    weitere Aufführungen  6. & 7. Juli 2018

    jeweils 3 verschiedene Programme  
    1_ 19.00  |  2_ 20.15  |  3_ 21.30

    Kleiner Saal der HfMDK
    Eschersheimer Landstr. 29-39

    Karten für den ZuKT_tanzmarathon 2018 sind erhältlich am jeweiligen Veranstaltungstag
    von 10 bis 18 Uhr im Künstlerischen Betriebsbüro (C 010, C 011) und ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse


    Eintritt: jeweils 4,50 Euro pro Programm; online: 3 Euro pro Programm (zzgl. Onlinegebühren) online ab einer Woche vor Veranstaltungsbeginn unter der jeweiligen Veranstaltung auf der HfMDK-Website (der Onlineverkauf wird am Tag der Veranstaltung, bei Wochenendveranstaltungen freitags, um 13 Uhr geschlossen)

    Nach dem Wintertanzprojekt im Gallus Theater im Februar 2018 und der Biennale Tanzausbildung in Berlin, dem Fluxus Projekt im Studierendenhaus im April und ZuKT_#TANZ im Mousonturm im Mai hat das Publikum am ersten Juli Wochenende Gelegenheit, die gesamte Bandbreite des tänzerischen Spektrum der Studierenden und deren hohe Qualität in den unterschiedlichsten Stilen zu erleben – sei es Klassisch, Neo-Klassisch, Zeitgenössisch, Folklore oder Performance.

    Das künstlerische Ausdrucksvermögen der jungen Tänzerinnen & Tänzer überzeugt. Ihre Bewegungsfreude ist ansteckend, ihr Tanz begeistert immer wieder aufs Neue.

    Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus einem Stück von Jiří Kylián, Choreographien von Johannes Wieland, Stephanie Thiersch, Mary Wigman, der Hochschuldozenten Jean-Hugues Assohoto, Dieter Heitkamp, Marc Spradling und Susanne Noodt und studentische Eigenarbeiten.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.