close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    next_generation 7.0 - ZKM Karlsruhe

    SENSORIK
    ZKM_Kubus, ZKM_Medientheater, ZKM_Vortragssaal, ZKM_Musikbalkon


    Eintritt frei

    Als größtes biennales Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet next_generation 7.0 NachwuchskomponistInnen eine Plattform, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren.
    An fünf Tagen und fünf Nächten bietet next_generation 7.0 ein spannendes und dichtes Programm über die...

    Mehr erfahren

    SENSORIK

    ZKM_Kubus, ZKM_Medientheater, ZKM_Vortragssaal, ZKM_Musikbalkon

    Eintritt frei

    Als größtes biennales Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet next_generation 7.0 NachwuchskomponistInnen eine Plattform, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren.

    An fünf Tagen und fünf Nächten bietet next_generation 7.0 ein spannendes und dichtes Programm über die neuesten Positionen zu den Themen »Fixed Media«, »Raummusik« und »Live-Elektronik«. Damit garantiert next_generation 7.0 eine repräsentative Übersicht über das aktuelle kreative Schaffen der kommenden Komponierendengeneration im Kontext von Technologie und Kunst.
    Unter dem diesjährigen Motto »Sensorik« haben Studierende der Musikhochschulen aus Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz die Möglichkeit, ihre Arbeiten in Konzerten und Installationen vorzustellen und sich im Rahmen eines Symposiums in Vorträgen, Diskussionen, Poster-Sessions und Workshops über die eigenen Interessengebiete auszutauschen. ProfessorInnen und DozentInnen berichten darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen der einzelnen Studios.
    An den Nachmittagen und Abenden des Festivals erwartet die BesucherInnen ein spannendes Konzertprogramm mit Kompositionen der teilnehmenden NachwuchskomponistInnen. Ab dem zweiten Festivaltag wird es jeweils ab 10.00 Uhr ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm geben. Ganztägig können auf dem Vorplatz des ZKM zudem Kompositionen für den Klangpavillon »The Morning Line« gehört werden. Zugleich werden zahlreiche Installationen an verschiedenen Orten innerhalb des ZKM das Festivalprogramm bereichern und laden dazu ein, entdeckt zu werden.
     
    In diesem Jahr beteiligen sich folgende Hochschulstudios:

    • Académie Supérieure de Musique de Strasbourg (HEAR)
    • Fachhochschule St. Pölten (IC\M/T)
    • Folkwang-Hochschule Essen (ICEM)
    • Hochschule für Gestatung Karlsruhe
    • Hochschule für Musik Karlsruhe
    • Hochschule Darmstadt (SEM-Lab)
    • Hochschule für Künste Bremen (Studio für Elektroakustische Musik)
    • Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (Studio für Elektronische Musik)
    • Hochschule für Musik Stuttgart (StEM)
    • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (Studio für elektronische Musik und Akustik)
    • Hochschule für Musik und Tanz Köln (Studio für Elektronische Musik)
    • Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    • Hochschule für Musik und Theater Leipzig (Studio für Elektroakustische Musik)
    • Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (IEM)
    • Musikhochschule Lübeck (Studio für elektronische Musik)
    • Musikhochschule TrossingenRoyal Conservatory of The Hague (Institute of Sonology)
    • Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (SeaM)
    • Universität Mozarteum (SEM)
    • UdK Berlin / HfMHE BerlinZürcher Hochschule der Künste (ICST)
    • Hochschule für Musik und Theater Hamburg Hamburg (ZM4)

    (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Giessen

    Die Seriale - INDEPENDENT DAY

    Der Independent Day beginnt am Samstag um 10.00 Uhr mit einem Workshop zum Drehbuchschreiben für Webserien in Wetzlar (Anmeldung erforderlich). 

    Dieser Tag widmet sich der unabhängigen Serienproduktion. Regisseur*innen, Festivaldirektor*innen und Produzent*innen werden über alle Aspekte des unabhängigen Filmens sprechen: Finanzierung, Produktion, Vertrieb - vor allem aber Ästhetik, Stil...

    Mehr erfahren

    Der Independent Day beginnt am Samstag um 10.00 Uhr mit einem Workshop zum Drehbuchschreiben für Webserien in Wetzlar (Anmeldung erforderlich). 

    Dieser Tag widmet sich der unabhängigen Serienproduktion. Regisseur*innen, Festivaldirektor*innen und Produzent*innen werden über alle Aspekte des unabhängigen Filmens sprechen: Finanzierung, Produktion, Vertrieb - vor allem aber Ästhetik, Stil und künstlerische Visionen. Im Workshop “Drehbuchschreiben” können die Teilnehmer*innen aus erster Hand und von zwei erfolgreichen Independent-Serien erfahren, wie die Autor*innen an ihren eigenen Projekten schreiben lernten.

    Moderation: Joël Bassaget


    10:00 Uhr WORKSHOP
    Ort: KulturStation, Lahnstraße 9, 35578 Wetzlar 

    Drehbuchschreiben – wo fange ich an und was kommt danach?
    Nicole Fornoff, Autorin und Hauptdarstellerin von "Emmas Welt", und die Schöpfer von “MEM”, Thomas Meudt, Christian Stadach und Stephan Zimmermann von Tag & Nacht Media, öffnen die total subjektive Trickkiste ihrer eigenen Werkzeuge und Erfahrungen. Von Post-Its am Fenster, über Charakterentwicklung in der U-Bahn bis hin zur erfolgreichen Drehbuchförderung wird hier alles schonungslos offengelegt, was die vier in den letzten Jahren mit viel Trial-and-Error, Blut, Schweiß und Tränen lernen durften.


    12:00 Uhr Independent Projektpräsentationen
    Ort: Hotel & Restaurant heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Giessen

    Drei unterschiedliche Projekte - drei unterschiedliche Arten der Finanzierung. Ob selbst finanziert, durch Crowdfunding oder in Zusammenarbeit mit einem TV-Sender entstanden: So funktionieren unabhängige Serienproduktionen!

    • Caris Vujcec: Greenlight YOURSELF: Crowdfunding your Series to Production!
    • Atsushi Ogata: Yukata Cowboy - Adventures in New Online Cinema!
    • Anne Santa Maria: The Art of Being Commissioned

    13:00 Uhr Diskussionsrunde
    Festival Directors & Web Series World Cup

    Gäste: Meredith Burkholder (Webfest Berlin), Riccardo Canella (Sicily Web Fest), Csongor Dobrotka (die Seriale), Otessa Ghadar (DC Web Fest), Nina Heinrich (Wendie Webfest Hamburg), Young Man Kang (KWeb Fest Seoul), Suzette Laqua (Vancouver Web Fest), Oliver Mend (Bilbao Web Fest)

    Joël Bassaget, Gründer des WSWC, befragt die Festivalleiter*innen und Worldcup-Teilnehmer*innen zu ihren jeweiligen Ausrichtungen und speziellem Fokus, aber auch zu Förderstrukturen und Finanzierungen in unterschiedlichen Ländern.

    14:00 Uhr Diskussionsrunde
    Directors’ Panel

    Gäste: Kaye Kittrell, Carlos Vin Lopes, Marc Schießer, Lucie Tournant

    14.30 Uhr Diskussionsrunde

    Gäste: Dennis Albrecht, Dipu Bhattacharya, Sara Mauelón, Ula Zawadzka

    Was ist eine gute Serie? Wie erzählt man visuell? Wie findet man seinen eigenen Stil? Serienmacher*innen sprechen über Ästhetik, Genre und unterschiedliche Formate - und welche künstlerischen Visionen sie persönlich antreiben.


    Diese Veranstaltung wird vom Kulturfonds Gießen-Wetzlar unterstützt.

    Kurzfilmabend der 52. Werkstatt der Jungen Filmszene

    Die Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. lädt herzlich ein zum Kurzfilmabend der 52. Werkstatt der Jungen Filmszene. Am Samstag, den 03. Juni, um 20:00 Uhr präsentiert die Werkstatt Filme aus dem Festivalprogramm in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden.

    Termin und Ort:
    03.06.2017, Caligari Filmbühne Wiesbaden

    Die Regisseurinnen und Regisseure stellen ihre Filme im Rahmen der...

    Mehr erfahren

    Die Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. lädt herzlich ein zum Kurzfilmabend der 52. Werkstatt der Jungen Filmszene. Am Samstag, den 03. Juni, um 20:00 Uhr präsentiert die Werkstatt Filme aus dem Festivalprogramm in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden.

    Termin und Ort:

    03.06.2017, Caligari Filmbühne Wiesbaden

    Die Regisseurinnen und Regisseure stellen ihre Filme im Rahmen der Veranstaltung persönlich vor. Nach der Präsentation der Filme lädt die Junge Filmszene alle Gäste zu einem Getränk im Foyer ein.
    Weiterhin würden sich die Veranstalter freuen, wenn Interessenten ihnen auch während dem restlichen Werkstattprogramm einen Besuch abstattet!

    Rückmeldung per Fax, Email oder online (http://interface.bjf.info/werkstatt_caligari/) bis Montag, den 29.05.2017. Vielen Dank!

    Informationen zu den einzelnen Filmen gibt es auf der Website.