close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Öffentlich)

    Diskussion, Event, Vortrag

    Dieburg

    MediaMonday: Videomarketing – Das Kommunikationstool der Zukunft?

    „Videomarketing – Das Kommunikationstool der Zukunft?“ fragen Igor Moos und Richard Rupp vom Erklärvideo-Spezialisten Videoboost aus Darmstadt zum Media Monday-Auftakt am 13. November. Videos sind besonders aufmerksamkeitsstark und werden zum Beispiel im Bereich Social Media und in Webshops sowie auf Messen oder Firmenevents für Marketing und Werbung häufig eingesetzt. Igor Moos und Richard...

    Mehr erfahren

    „Videomarketing – Das Kommunikationstool der Zukunft?“ fragen Igor Moos und Richard Rupp vom Erklärvideo-Spezialisten Videoboost aus Darmstadt zum Media Monday-Auftakt am 13. November. Videos sind besonders aufmerksamkeitsstark und werden zum Beispiel im Bereich Social Media und in Webshops sowie auf Messen oder Firmenevents für Marketing und Werbung häufig eingesetzt. Igor Moos und Richard Rupp berichten von ihren Erfahrungen mit Videomarketing.

    Termin und Ort:

    Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2).
    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.45 Uhr und enden gegen 19.00 Uhr. Im Anschluss gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café „Zeitraum“.

    Seit nunmehr zehn Jahren organisiert Alexander Kehry den „MediaMonday“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg. Motto der aktuellen Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr: „Digitale Zukunft – Online-Experimente“. Vom 13. November an bis Ende Januar 2018 berichten Referentinnen und Referenten von Zeit online, ADAC, Sky Deutschland, SinnerSchrader und Videoboost Darmstadt aus ihrem Arbeitsfeld.

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt veranstaltet seit mittlerweile 20 Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry mit dem MediaMonday eine offene Ringvorlesung. Gäste sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media Design, (Wissenschafts-)Journalismus und Onlinekommunikation – allesamt Lehr- und Forschungsschwerpunkte am Mediencampus. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Studierende, Lehrende und ausdrücklich auch die interessierte Öffentlichkeit. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Musik für Stummfilme 2017

    Wir freuen uns auf eine weitere Saison des hFMA-Projektes "Musik für Stummfilme". Auch 2017 werden wieder Kurzfilme aus fünf Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) – und erstmals auch von Studierenden der Universität Kassel.
    Die Filme werden mit der neu produzierten Filmmusik am 11. und 12....

    Mehr erfahren

    Wir freuen uns auf eine weitere Saison des hFMA-Projektes "Musik für Stummfilme". Auch 2017 werden wieder Kurzfilme aus fünf Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) – und erstmals auch von Studierenden der Universität Kassel.

    Die Filme werden mit der neu produzierten Filmmusik am 11. und 12. November 2017 um 19.30 Uhr live im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt in zwei öffentlichen Konzerten mit der Kammerphilharmonie Frankfurt aufgeführt. 

    Eintrittspreis: Karten zu 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) an der Abendkasse oder Online zu 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zzgl. Gebühren. Hier Karten kaufen 

    Studierende der Hochschule Darmstadt nehmen die Musik auf und stellen sie dann Filmern und Komponisten/Improvisateuren zur Verfügung. 

    Einen interessanten Einblick in das Projekt 'Musik für Stummfilme' vermittelt die Kurz-Doku von 2013:



    Folgendes Programm wird am 11.+ 12. November 2017 dargeboten:

    • Improvisationsensemble aus Kassel – Leitung: Dr. Ursel Schlicht
      • Film: Kassel 9.12 von Arianna Waldner Bingemer (Kunsthochschule Kassel) (8 Minuten)
      • Film: Inkarnation: Du von Christian Öhl (HfG Offenbach) (4,5 Minuten)

    • Musik: Nicolas Max – Tutti | Film: Inkarnation: Du von Christian Öhl (HfG Offenbach) (4,5 Minuten)
    • Musik: Franz Schreiber – Nontett | Film: U. Oberjörg von Rebecca Gundlach et al (Kunsthochschule Kassel) (2 Minuten)
    • Musik: Juan Pérez Duarte – Nontett | Film: Zanigon von Hanna Esswein (HfG Offenbach) (2,5 Minuten)
    • Musik: Leon Hotz – Quintett + Sopran: Alina Huppertz | Film: Porträt – Joel Baumann von Lara Rohde et al (Kunsthochschule Kassel) (4 Minuten)
    • Musik: Johanna Findling – Quintett | Film: Altern von Joey Arand (Kunsthochschule Kassel) (4 Minuten)
    • Musik: Lukas Amadeus Schopf – Tutti | Film: Puberty von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (3,5 Minuten)
    • Musik: Levent Altuntas – Tutti | Film: Kalter Schweiß von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (11 Minuten)


    • Improvisationsensemble Mainz / Frankfurt – Leitung: Prof. Christopher Miltenberger und Prof. Ralph Abelein:
      • Film: Kalter Schweiß von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (11 Minuten)
      • Film: Polaroid von Theresa Lucas et al (Kunsthochschule Kassel) (2,5 Minuten)
      • Film: Ripleys von Beatrice Steimer (Städelschule Frankfurt) (6 Minuten)

    • Musik: Roxana Littau – Tutti | Film: Spiegelspiel von Hanna Esswein (HfG Offenbach) (6,5 Minuten)
    • Musik: Bernhard Plechinger – Quintett + Schlagzeug: Paul Caspar Schüller | Film: Puberty von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (3,5 Minuten)
    • Musik: Philipp Schlosser – Nontett | Film: Inkarnation: Du von Christian Öhl (HfG Offenbach) (4,5 Minuten)
    • Musik: Bechtold, Malte – Tutti | Film: Kassel 9.12 von Arianna Waldner Bingemer (Kunsthochschule Kassel) (8 Minuten)


    Downloads

    Seminar ONLINE LEGAL SOCIAL bei den DigitalMediaWomen

    Paula Landes, Quartiersleiterin der #DMW-Frauen, Maria Aust und Melanie Ströbel machen Interessenten fit für ihren Business-Webauftritt. Im Tagesseminar lernen die Teilnehmer, was Sie brauchen, um ihre Website nicht nur für mobile Endgeräte zu optimieren, sondern auch bei Google gut sichtbar zu machen.
    Termin und Ort:
    Das nächste Seminar ONLINE LEGAL SOCIAL findet am 09.11.2017 in Frankfurt am...

    Mehr erfahren

    Paula Landes, Quartiersleiterin der #DMW-Frauen, Maria Aust und Melanie Ströbel machen Interessenten fit für ihren Business-Webauftritt. Im Tagesseminar lernen die Teilnehmer, was Sie brauchen, um ihre Website nicht nur für mobile Endgeräte zu optimieren, sondern auch bei Google gut sichtbar zu machen.

    Termin und Ort:

    Das nächste Seminar ONLINE LEGAL SOCIAL findet am 09.11.2017 in Frankfurt am Main statt. Bei Buchung zu zweit gibt es einen Rabatt von 50%.

    Im mittleren Teil des Seminars werden kritische Themen wie Abmahnung, Bildrechte, Datenschutzerklärung und spezielle rechtliche Fallstricke rund um soziale Netzwerke erläutert. Damit das Unternehmen auch eine relevante Reichweite bekommt, wird im letzen Teil des Seminars noch der Einsatz von Social Media diskutiert und an Fallbeispielen erläutert.

    Die Anneldung für das Seminar ist auf der Website möglich.

    Tropical Underground Lecture & Film: Stefan Solomon – Der Meister des Terrir

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos
    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der...

    Mehr erfahren

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

    Lecture:
    Stefan Solomon (Postdoktorand der University of Reading) - Der Meister des Terrir (Vortrag in englischer Sprache).
    Stefan Solomon ist Postdoktorand an der University of Reading.

    Film:
    Ivan Cardoso’s The Secret of the Mummy (1982) | O Segredo da Múmia, Ivan Cardoso, BRA 1982, 85 min. Basierend auf einer Idee des Ethnologen Eduardo Viveiros de Castro, steht O Segredo da Múmia für das Genre des 'terrir' – eine Kombination aus 'terror' und 'rir' (lachen) – als dessen Schöpfer Ivan Cardoso gelten darf.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Film im Anschluß an den Vortrag.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo.

    Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.