close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Januar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Comic/Komik/Komödie: Abschlusstreffen

    Abschlusstreffen des Workshops Comic / Komik / Komödie.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Comic, Komik, Komödie", kooperiert von der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und der HfMDK Frankfurt im Rahmen der hFMA, findet am kommenden Freitag, 20.1.17, ab 11.15 Uhr eine Vorführung unserer Workshop-Ergebnisse statt.

    Die SeminarteilnehmerInnen präsentieren:

    Wer...

    Mehr erfahren

    Abschlusstreffen des Workshops Comic / Komik / Komödie.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Comic, Komik, Komödie", kooperiert von der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und der HfMDK Frankfurt im Rahmen der hFMA, findet am kommenden Freitag, 20.1.17, ab 11.15 Uhr eine Vorführung unserer Workshop-Ergebnisse statt.

    Die SeminarteilnehmerInnen präsentieren:

    • Krach in Entenbach
    • Drei audiovisuelle Hörspiele

    Wer aus dem hFMA-Netzwerk kommen möchte, meldet sich bitte bis kommenden Donnerstag, 19.1.17, 11 Uhr hier an, damit Ihre Namen am Einlass vorab gemeldet werden können.


    Wir freuen uns über Besuch! Im Anschluß an die Vorführung gibt es einen kleinen Umtrunk. 


    Ort:

    Großer Sitzungssaal des Hessischen Rundfunks.
    Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Onkel-Otto-Shop.
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main

    1. Treffen der Hessen Talents 2017 & Pitching Workshop mit Sybille Kurz

    Am 13.01. treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2017, bevor sie im Februar gemeinsam zur 67. Berlinale nach Berlin reisen. Neben dem Austausch untereinander und einem ersten Kennenlernen, werden von den jungen FilmemacherInnen Intwerviews gedreht, die der Presse zur Verfügung gestellt werden.

    Für die Studierenden, die ihr Projekt beim Empfang der...

    Mehr erfahren

    Am 13.01. treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2017, bevor sie im Februar gemeinsam zur 67. Berlinale nach Berlin reisen. Neben dem Austausch untereinander und einem ersten Kennenlernen, werden von den jungen FilmemacherInnen Intwerviews gedreht, die der Presse zur Verfügung gestellt werden.

    Für die Studierenden, die ihr Projekt beim Empfang der Filmhochschulen in der Landesvertetung Nordrhein-Westfalens in einem Pitch dem großen Fachpublikum präsentieren dürfen, bietet Sybille Kurz ein Pitch Coaching an.


    Pitch Coaching:
    14:00 - 18:00 Uhr

    1. Infotreffen der HESSEN TALENTS 2017:
    19:00 Uhr

    Zweiter Vorbereitungsworkshop für hFMA Netzreporter 2017

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den...

    Mehr erfahren

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den Hochschulen:

    • Ravensbourne University
    • Southampton Solent University und
    • University of Portsmouth.

    Ein detaillierter Workshop-Ablauf ist erhältlich bei Projektleiter Rüdiger Pichler: ruediger.pichler@hs-rm.de

    Info-Nachmittag für MA-Studiengang „International Media Cultural Work“ in Dieburg

    Der Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) befähigt zu internationaler und interkultureller Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und medienkulturelle Vermittlung sowie in Strategie und Management in Bezug auf digitale Medien.

    Studieninteressierte haben am Samstag, 7. Januar 2017, im Rahmen eines...

    Mehr erfahren

    Der Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) befähigt zu internationaler und interkultureller Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und medienkulturelle Vermittlung sowie in Strategie und Management in Bezug auf digitale Medien.

    Studieninteressierte haben am Samstag, 7. Januar 2017, im Rahmen eines Infonachmittags im Museum Schloss Fechenbach in Dieburg (Eulengasse 8, 64807 Dieburg) die Gelegenheit, sich in der Zeit von 15 bis 17 Uhr mit Studiengangsleiterin Prof. Sabine Breitsameter und aktuellen Studierenden über Studieninhalte und Bewerbungsfragen auszutauschen.

    Bewerbungsschluss für einen Studienstart im Sommersemester 2017 ist der 15. Januar.

    Der Infonachmittag zum englischsprachigen Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ findet im Rahmen der Ausstellung „Bin gleich wieder da! - Unterwegs in virtuellen Welten“ statt, die noch bis zum 8. Januar 2017 im Museum Schloss Fechenbach zu sehen ist. Die Ausstellung ist ein Semesterprojekt des Studiengangs und zeigt beispielhaft Inhalte und Lehrformen des Studiums.

    Der Masterstudiengang verzahnt Theorie und Praxis anwendungsorientiert. Im Fokus stehen drei inhaltliche Schwerpunkt-Ebenen, anhand derer die künftigen Berufsfelder der Absolventen und Absolventinnen deutlich werden: die künstlerisch-kulturelle Kuration (etwa im Festival- und Ausstellungsbereich), die dramaturgisch-strategische Programmarbeit (zum Beispiel in leitenden redaktionellen Funktionen in Radio- und Fernsehanstalten). Außerdem die soziokulturell orientierte medienästhetische Bildung, etwa in der Arbeit mit Geflüchteten, mit älteren Menschen oder im Bereich der schulischen Bildung.

    Für Künstler*innen oder Gestalter*innen vermittelt der englischsprachige Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ u.a. die Fähigkeiten, sich unter den Bedingungen der digitalen Medien inhaltlich nachhaltig zu positionieren und sich auch wirtschaftlich gut aufzustellen, Stichwort: Artistic Entrepreneurship/künstlerisches Unternehmertum.


    Internationale Medienkulturarbeit: Infonachmittag zu Masterstudiengang

    Samstag, 7. Januar 2017, 15 bis 17 Uhr

    im Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen!