close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    [MAINRAUM] Agile Produktentwicklung mit Scrum

    Durch den steigenden Veränderungsdruck durch dynamische globale Märkte benötigen Unternehmen flexible Methoden um weiterhin erfolgreich zu agieren und ihre Kunden zufrieden zu stellen. Mit Scrum werden nicht nur IT-Produkte entwickelt und betrieben, auch in den Bereichen Maschinenbau, Marketing, Verwaltung und Bildungseinrichtungen werden bereits erfolgreich agile Herangehensweisen genutzt....

    Mehr erfahren

    Durch den steigenden Veränderungsdruck durch dynamische globale Märkte benötigen Unternehmen flexible Methoden um weiterhin erfolgreich zu agieren und ihre Kunden zufrieden zu stellen. Mit Scrum werden nicht nur IT-Produkte entwickelt und betrieben, auch in den Bereichen Maschinenbau, Marketing, Verwaltung und Bildungseinrichtungen werden bereits erfolgreich agile Herangehensweisen genutzt.

    22.04.2016, 14-18 Uhr
    [MAINRAUM] – Gründerhaus für Kreativwirtschaft
    Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt
    5.OG, Raum: Ostend
    Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

    Neben einer kurzen Einführung in die Methode ist der Wissenstransfer durch die Übung das zentrale Erfolgselement. Das so vermittelte Wissen lässt sich unmittelbar in den Arbeitsalltag integrieren und hilft dabei die Herausforderungen in einem durch Wandel geprägten Umfeld zu meistern.

    Referenten: Stephan Schwab & S. Frederik Becker (Veraenderungskraft)

    Über Veraenderungskraft:

    Veraenderungskraft ist ein selbstorganisiertes Kollektiv aus freiberuflichen IT Beratern mit den Schwerpunkten Scrum, Agile Coaching und Veränderungsmanagement. Das Kollektiv verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Organisations- und Produktentwicklung sowie Branchenkenntnis in den Bereichen Handel, Banken, Versicherungen, Automotive, Energie und Anlagenbau.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    EAST-WEST TALENT LAB: Freie Plätze!

    East-West Talent Lab ist das Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.
    Das East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm- und Videokunstwettbewerb....

    Mehr erfahren

    East-West Talent Lab ist das Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.
    Das East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm- und Videokunstwettbewerb.

    Das Talent Lab bietet einen Lernraum jenseits institutioneller und geografischer Grenzen. Workshops und Masterclasses fördern den kreativen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen. Der besten Projektidee winkt am Ende der goEast Development Award.

    Das Talent Lab-Programm bietet vom 21. bis 26. April 2016:

    • am Donnerstag 21.4. um 17:30 Uhr OPEN FRAME AWARD - Wettbewerb für Experimentalfilm und Videokunst
    • am Freitag, 22.4. die Präsentation "Eurimages Made Easy: A Producer's Guide on How to Apply to Eurimages"
    • am Samstag, 23.4. den Vortrag "Creative Financial Documents" mit Producer Miroslav Mogorović
    • sowie eine Case Study zum Script Development mit Pavel Jech (Drehbuchautor und Dekan der FAMU in Prag)
    • am Sonntag, 24.4. den Vortrag von über Festivalstrategien von Nikolai Nikitin ( u.a. Mitglied der Auswahlkommission von goEast und Osteuropa-Deligierter der Berlinale)
    • sowie eine Master class mit Regisseur und Schauspieler Jiří Menzel
    • am Montag, 25.04. den goEast Development Award - Project Market Pitch
    • am Dienstag, 26.04. die Podiumsdiskussion mit Redakteuren von 3sat und ARTE  

      Beschreibungen der einzelnen Programmpunkte unten zum Download.

    Die hFMA vergibt 10 freie Plätze pro Veranstaltung im Talent-Lab. Vergabe nach 'First come - first serve' Prinzip.
    Anmeldungen bis 15. April hier.


    AKKREDITIERUNG: FilmemacherInnen und FachbesucherInnen sowie StudentInnen von Film- und Medien-, Slavistik- und Osteuropastudiengängen haben bis zum 8. April die Möglichkeit, sich bei gegebenem Nachweis für die 16. Festivalausgabe von goEast zu akkreditieren. Die Akkreditierungen sind für 25 Euro für FachbesucherInnen bzw. 15 Euro für StudentInnen erhältlich.

    Downloads

    Future Internet Kongress 2016

    Herzliche Einladung zum mittlerweile fünften Future Internet Kongress, der am 13. April 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Frankfurter Kongresshaus Kap Europa stattfindet.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht die Landesstrategie Digitales Hessen, die Minister Tarek Al-Wazir am 08. März im Hessischen Landtag vorgestellt hat. Nach der Kongress-Eröffnung durch Minister Tarek Al-Wazir geht...

    Mehr erfahren

    Herzliche Einladung zum mittlerweile fünften Future Internet Kongress, der am 13. April 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Frankfurter Kongresshaus Kap Europa stattfindet.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht die Landesstrategie Digitales Hessen, die Minister Tarek Al-Wazir am 08. März im Hessischen Landtag vorgestellt hat. Nach der Kongress-Eröffnung durch Minister Tarek Al-Wazir geht Staatssekretär Mathias Samson auf verschiedene Aspekte der Hessischen Digitalstrategie ein. Mit Ihnen und hochkarätigen Referentinnen und Referenten möchten wir Themen wie Digitale Transformation, Megatrends der Digitalisierung sowie Datensicherheit und Privacy diskutieren. 

    Programm:

    Nationale und internationale Referentinnen und Referenten wie Siim Sikkut (Digital Policy Adviser, Government Office of Estonia), Dr. Bernhard Rohleder (Hauptgeschäftsführer Bitkom e.V.), Frank Rieger (Sprecher des Chaos Computer Club) und Christian Schülke (IT-Sicherheitsexperte, schuelke.net) sowie Steven Hill (Autor, Holtzbrinck Fellow der American Academy in Berlin), Frank Zachmann (Vorstandsvorsitzender des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V.) und Karin Frick (Head Research GDI Gottlieb Duttweiler Institut). Ergänzt durch eine Podiumsdiskussion, zu der neben Staatssekretär Mathias Samson auch Jörg Besier (Accenture GmbH, Digital Delivery Lead in der DACH Region), Prof. Dr. Mira Mezini (Vizepräsidentin Technische Universität Darmstadt) sowie Werner Rieche (Geschäftsführer Software AG Deutschland GmbH) begrüßt werden. Kurzvorträge zu ausgewählten hessischen Digitalprojekten illustrieren zudem die Anwendungsfelder der Hessischen Digitalstrategie.

    Der Future Internet Kongress wird vom House of IT und der Technologielinie Hessen-IT des Hessischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam veranstaltet. Das vollständige Kongressprogramm und Informationen zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf der Website www.future-internet-kongress.de. Die Kongress-Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich unter www.future-internet-kongress.de/anmelden.

    Informationen zur Landesstrategie Digitales Hessen finden Sie unter www.digitales.hessen.de.



    Bis 02.04.2016 / Samstag (Studentisch)

    Film, Studentisch, Seminar hFMA-Partner

    Frankfurt

    „dosenfleisch“ – Regieprojekt III

    Am 1. und 2. April präsentiert Mark Reisig, Regiestudent der HfMDK, sein drittes und somit letztes Studienprojekt: In einer Produktion in Kooperation mit Studierenden der Goethe-Universität, der HfG Offenbach sowie der Filmuniversität Babelsberg wird „dosenfleisch“, ein Stück von Ferdinand Schmalz, im Frankfurt LAB gezeigt.

    "Beim frühstück bohrt man mit der gabel sich ins eigne fleisch. doch...

    Mehr erfahren

    Am 1. und 2. April präsentiert Mark Reisig, Regiestudent der HfMDK, sein drittes und somit letztes Studienprojekt: In einer Produktion in Kooperation mit Studierenden der Goethe-Universität, der HfG Offenbach sowie der Filmuniversität Babelsberg wird „dosenfleisch“, ein Stück von Ferdinand Schmalz, im Frankfurt LAB gezeigt.

    "Beim frühstück bohrt man mit der gabel sich ins eigne fleisch. doch nichts. da ist kein mitgefühl mehr für den eignen leib. spürt man nur nichts im tauben fleisch. man zieht sich an. streift sich das graue leben über. hat jeder handgriff erst eine routine, lebt sich das leben wie von selbst. bleibt man halt unbeteiligt da im tauben hintergrund, in sicherer distanz."

    Dieses Leben auf Armlänge möchte Rolf nicht mehr erdulden müssen. Erstarrt in seinem Alltag als Versicherungsagent, beruflich wie persönlich, sehnt er sich nach unmittelbarem Kontakt zu Mitmenschen ebenso wie zu sich selbst. Ausgerechnet an einerTankstelle, wo Passagiere oder Kunden nur abgefertigt werden, an dem die Kommunikation durch Maschinen und routinierten Ablauf stattfindet, gerade hier erhofft Rolf sich einen Lichtschimmer in seinem Alleinsein. An diesem Nicht-Ort mitten im Nirgendwo an einer Autobahnkurve, in der immer wieder schreckliche Unfälle seine Aufmerksamkeit erregt haben, trifft Rolf auf Beate und Jayne. Die beiden Frauen suchten ihrerseits einst nach einer Überwindung der individuellen Einsamkeit hin zu einem neuen Gefühl des Zusammenseins und beschlossen für sich einen radikalen Umschwung. Doch ist Rolf auch bereit für einen Bruch, mit sich selbst und seinem bisherigen Leben?

    Termin und Ort:

    Freitag, 1. April und Samstag, 2. April 2016 um jeweils 20 Uhr im Frankfurt LAB
    Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main
    Eintritt frei

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF.

    Downloads