close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Die Seriale - Winter Edition

    Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr, geht Deutschlands erstes Festival für unabhängige Serien in eine Zwischenrunde. In einem Best-of Programm werden sechs verschiedene Independent-Serien vorgestellt: „Warum!“ (Gewinner „Beste Serie“, Die Seriale 2015), „FILMSTADT“, „MEM“, „Discocalypse“, „Ein Fall für die Couch“ und die in Gießen und Wetzlar gedrehte, preisgekrönte Serie „Number of...

    Mehr erfahren

    Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr, geht Deutschlands erstes Festival für unabhängige Serien in eine Zwischenrunde. In einem Best-of Programm werden sechs verschiedene Independent-Serien vorgestellt: „Warum!“ (Gewinner „Beste Serie“, Die Seriale 2015), „FILMSTADT“, „MEM“, „Discocalypse“, „Ein Fall für die Couch“ und die in Gießen und Wetzlar gedrehte, preisgekrönte Serie „Number of Silence“. Zahlreiche Filmemacher sind anwesend und beantworten Fragen des Publikums.

    Vor „Die Seriale“ 2016, am 3. und 4. Juni kommt schon jetzt im Winter eine kleine aber feine Auswahl der besten Formate in das Gießener Kinocenter. Warm-up für „Die Seriale“ 2016 am Dienstag, den 9. Februar um 19:00 Uhr im Kinocenter Gießen.

    “Die Seriale - Winter Edition” zeigt in der Halbzeit zwischen den beiden großen Sommerfestivals an einem Kinoabend einmal mehr, was unabhängige Serienmacher und insbesondere hessische Filmemacher auf die Beine stellen können - auch ohne großes Budget.
    Das Programm läuft im Kinocenter Gießen, das als Veranstaltungspartner beim Festival mitwirkt.

    Alle Informationen und das detaillierte Programm gibt es auf der Website und im angehängten PDF

    Downloads

    Startup & Innovation Day der TU Darmstadt

    Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.

    Es wird herzlich dazu...

    Mehr erfahren

    Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.

    Es wird herzlich dazu eingeladen, am 8. Februar 2016 ab 17 Uhr nach einer Keynote des erfolgreichen Unternehmers und Investors Andreas von Bechtholsheim (via Livestream) mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Startup-Szene über die Chancen von Startups in der Region ins Gespräch zu kommen.

    Termin und Ort:

    08.02.2016, ab 17:00 Uhr
    TU Darmstadt, S1|05 Maschinenhaus, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt

    Auf dem Podium begrüßt werden u.a. Dr. Stefan Oschmann (Vorstandsvorsitzender der  Merck KGaA), Dr. Holger Zinke (Vorsitzender Brain AG), Dr. Michaela Kauer (Geschäftsführerin des Startups Custom Interactions UG) und Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel (Präsident der TU Darmstadt).

    Ein weiteres Highlight des Abends ist die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs, mit der   Einblicke in das Innovationspotential der TU Darmstadt gegeben werden. Auf der Gründermesse können Besucher außerdem die Vielfalt der Ideen aus dem Umfeld der TU und aus der Region kennenlernen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Media Monday: Präsentation der Global Game Jam Ergebnisse

    Das Semester biegt auf die Zielgerade und auch der MediaMonday steht vor seinem letzten Auftritt: Die Teilnehmer am Global Game Jam 2016 der h_da stellen in einem MediaMonday Special in kurzen Präsentationen ihre Ergebnisse vor, die sie am Wochenende innerhalb von nur 48 Stunden entwickelt haben.

    Im Jahr 2008 gegründet fand ein Jahr später zum ersten Mal der Global Game Jam statt. Zwar gab es...

    Mehr erfahren

    Das Semester biegt auf die Zielgerade und auch der MediaMonday steht vor seinem letzten Auftritt: Die Teilnehmer am Global Game Jam 2016 der h_da stellen in einem MediaMonday Special in kurzen Präsentationen ihre Ergebnisse vor, die sie am Wochenende innerhalb von nur 48 Stunden entwickelt haben.

    Im Jahr 2008 gegründet fand ein Jahr später zum ersten Mal der Global Game Jam statt. Zwar gab es Game Jams schon zuvor, doch die Idee einer weltweiten und jährlich stattfindenden Veranstaltung war neu. Der Gedanke dahinter: Die Teilnehmer bekommen 48 Stunden Zeit zu einem bis dahin geheimen Thema ein Spiel zu entwickeln. Die Wahl der Plattform liegt bei den Entwicklern, das Spektrum reicht von Spielen für den Computer oder das Handy bis zu Brett- und Kartenspielen. Für das Einhalten von Regeln gibt es Extrapunkte, doch ganz im Vordergrund steht der Spaß und das Entwickeln von Spielen. Was 2009 noch mit 1.650 Teilnehmer aus 23 Ländern begann hat sich immer weiter ausgeweitet: 2015 nahmen 28.800 Teilnehmer aus 78 Nationen teil. Insgesamt war der Global Game Jam bereits für die Entwicklung von fast 18.000 Spielen verantwortlich.

    Wie schon im letzten Jahr sind auch in diesem Jahr Studenten aus dem h_da Studiengang Game and Animation dabei, die ihre Ergebnisse am MediaMonday in kurzen Präsentationen vorstellen werden. Am diesjährigen GGH in Dieburg nehmen 36 Studenten teil und entwickeln in Teams oder einzeln Spiele.

    Der MediaMonday findet in Dieburg im Campuskino (Raum F15/003) der Hochschule Darmstadt statt. Beginn der Veranstaltung ist um 17.45 Uhr und der Eintritt ist wie immer frei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.