close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    »Es hat den Anschein, als würden Sie meine Wahl sabotieren, Sir.«

    Einblick in erfolgreiche Verhandlungsstrategien.
    Vortrag von Anja Henningsmeyer im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema »Strategien« im Masterprogramm des Studiengangs Media & Design Management.

    Gäste sind herzlich willkommen.

    Organisation und Moderation der Veranstaltungsreihe:
    Prof. Gregor Krisztian

    Mittwoch, 4. November, 17.45 Uhr
    Ort: Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Campus Unter den...

    Mehr erfahren

    Einblick in erfolgreiche Verhandlungsstrategien.

    Vortrag von Anja Henningsmeyer im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema »Strategien« im Masterprogramm des Studiengangs Media & Design Management.

    Gäste sind herzlich willkommen.

    Organisation und Moderation der Veranstaltungsreihe:
    Prof. Gregor Krisztian

    Mittwoch, 4. November, 17.45 Uhr
    Ort: Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Campus Unter den Eichen 5 / Glashaus / Raum 201 / 2. OG

    Das komplette Vortragsprogramm unten zum Download.

    Downloads

    Kick Off: IMMERSION / FullDome & Spatial Sound 2015/16

    Kick-Off zum hFMA Workshop: IMMERSION / FullDome & Spatial Sound am Dienstag, den 3.11. um 19:00 Uhr in der HfG Raum 09.

    Der Workshop besteht aus verschiedenen Angeboten, die am Dienstag vorgestellt werden und für die man sich dann zwecks gemeinsamer Planung gleich einschreiben müsste.

    Es sind keine regelmässigen oder wöchentlichen Termine geplant.
    Die Gruppe trifft sich zu...

    Mehr erfahren

    Kick-Off zum hFMA Workshop: IMMERSION / FullDome & Spatial Sound am Dienstag, den 3.11. um 19:00 Uhr in der HfG Raum 09.

    Der Workshop besteht aus verschiedenen Angeboten, die am Dienstag vorgestellt werden und für die man sich dann zwecks gemeinsamer Planung gleich einschreiben müsste.

    Es sind keine regelmässigen oder wöchentlichen Termine geplant.
    Die Gruppe trifft sich zu unterschiedlichen Terminen und reihum an den teilnehmenden Hochschulen.

    Deadline:
    Uraufführung auf dem 10. FullDomeFestival in Jena im Mai 2016

    Projektleitung: Prof. Rotraut Pape (HfG), Prof. Sabine Breitsameter (h_da)

    Kontakt für weitere Informationen: Rotraut Pape | pape@hfg-offenbach.de | 0171 5411207

    Bis 04.11.2015 / Mittwoch (Studentisch)

    Workshop / Seminar

    Kunsthochschule Kassel

    PITCH-WORKSHOP mit Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    >>>>> ACHTUNG: Der Workshop muss leider entfallen. Ersatztermin wird bekanntgegeben <<<<<<

    Professionelle Projektpräsentation für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.
    STUNDENPLAN:

    Montag, 02.11.2015, 10:30 - 12:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: "Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen"
    Montag, 02.11.2015, 12:00 - 18:30...

    Mehr erfahren


    >>>>> ACHTUNG: Der Workshop muss leider entfallen. Ersatztermin wird bekanntgegeben <<<<<<



    Professionelle Projektpräsentation für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.

    STUNDENPLAN:

    Montag, 02.11.2015, 10:30 - 12:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: "Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen"
    Montag, 02.11.2015, 12:00 - 18:30 Uhr: Pitch Workshop
    Dienstag, 03.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr: Pitch-Workshop
    Mittwoch, 04.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr: Pitch-Workshop

    VERANSTALTUNGSORT: 

    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13
    34132 Kassel

    Raum 0232 im Atrium
    (Seminar- und Vorführraum der Klasse Film und bewegtes Bild)


    Die Workshops werden von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.

    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Trainerin Sibylle Kurz behandelt in dem Workshop u.a.:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN:

    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie mit eigenem Projekt. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


    ANMELDESCHLUSS:  Mittwoch, 21. Oktober 2015


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
    Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose (max. 10 DIN A4 Seiten) eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer tagsüber) und Angabe von Name, Hochschule, Studienschwerpunkt und Semesteranzahl

    5.) Die Zusage, an allen drei Terminen verbindlich teilzunehmen. 


    ANSPRECHPARTNERIN:

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)


    Weitere Infos im untenstehenden PDF zum Download.


    Downloads

    Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    >>>>> ACHTUNG: Der Vortrag muss leider entfallen. Ersatztermin wird bekanntgegeben <<<<<<
    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (02.-04.11.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz einen öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.
    TERMIN:
    Montag, 2. November 2015, von 10:30 bis 12:00 Uhr
    ORT: ...

    Mehr erfahren


    >>>>> ACHTUNG: Der Vortrag muss leider entfallen. Ersatztermin wird bekanntgegeben <<<<<<

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (02.-04.11.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz einen öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.


    TERMIN:
    Montag, 2. November 2015, von 10:30 bis 12:00 Uhr

    ORT: 
    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13
    34132 Kassel

    Raum 0232 im Atrium
    (Seminar- und Vorführraum der Klasse Film und bewegtes Bild)


    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe


    Nähere Informationen zum Inhalt des öffentlichen Vortrages im untenstehenden PDF zum Download!


    Downloads

    Diskussion: Was bedeutet TTIP für Kulturschaffende?

    Musiker, Autoren, Tänzer, Schauspieler befürchten, dass das Transatlantische Freihandelsabkommen das Urheberrecht beseitigt und Musik, Literatur, Theater nur mehr nach Gewinn und Verlust berechnet und gefördert werden, dass TTIP vielleicht sogar die öffentliche Subventionierung von Kunst und Kultur kippt. Wird bald nur mehr Bestand haben, was von internationalen Wirtschaftsunternehmen...

    Mehr erfahren

    Musiker, Autoren, Tänzer, Schauspieler befürchten, dass das Transatlantische Freihandelsabkommen das Urheberrecht beseitigt und Musik, Literatur, Theater nur mehr nach Gewinn und Verlust berechnet und gefördert werden, dass TTIP vielleicht sogar die öffentliche Subventionierung von Kunst und Kultur kippt. Wird bald nur mehr Bestand haben, was von internationalen Wirtschaftsunternehmen aufgekauft wurde und sich hochpreisig verkaufen lässt?

    Was TTIP für Kulturschaffende bedeutet, darüber wird am 2. November um 18.30 Uhr im Großen Saal der HfMDK diskutiert.

    Es diskutiert der Europa-Abgeordnete Thomas Mann (CDU) aus Schwalbach am Taunus, der Hessen seit 1994 im Europäischen Parlament vertritt. Er ist einer der wenigen, die Zugang zu den Akten der im geheimen geführten TTIP-Verhandlungen haben und der unter anderem auf kulturelle Fragen spezialisiert ist. Thomas Mann wird zu den kritischen Fragen an TTIP und die Auswirkungen auf Kultur und Musik Rede und Antwort stehen.

    Mit ihm diskutieren Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats (Berlin) und Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Bereichsleiter Kunst und Kultur in der Gewerkschaft ver.di (Berlin). Moderiert wird der Abend von Theo Geißler, dem Chefredakteur der NEUEN MUSIKZEITUNG (Regensburg), der größten deutschsprachigen Musikzeitung. Der Präsident Thomas Rietschel führt in die Diskussion ein.

    Die Idee zur TTIP und Kultur - Podiumsdiskussion entstand in einem Seminar von Dr. Werner Jank, Professor für Musikpädagogik an der HfMDK.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Porträt, Skizze, Entwurf: Über „Jane B. par Agnès V.“ und „Kung Fu Master“

    Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe-Universität Frankfurt)

    Die Idee zu „Jane B. par Agnès V.“ hatte Jane Birkin. Mit dem Schmacht-Hit „Je t’aime … moi non plus…“ zusammen mit ihrem Partner Serge Gainsbourg zum Pop–Weltstar geworden und in den 1980er mit den Filmen ihres neuen Partners Jacques Doillon zur Schauspielerin avanciert, bot Birkin sich selbst Agnès Varda als Sujet eines...

    Mehr erfahren

    Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe-Universität Frankfurt)

    Die Idee zu „Jane B. par Agnès V.“ hatte Jane Birkin. Mit dem Schmacht-Hit „Je t’aime … moi non plus…“ zusammen mit ihrem Partner Serge Gainsbourg zum Pop–Weltstar geworden und in den 1980er mit den Filmen ihres neuen Partners Jacques Doillon zur Schauspielerin avanciert, bot Birkin sich selbst Agnès Varda als Sujet eines Porträt-Films.

    Daraus wurde ein vielschichtiges filmisches Gemälde, ein Porträt von Birkin und ihren Kindern, Charlotte Gainsbourg und Luc Doillon, ein Doppel(selbst)porträt von Birkin und Agnès Varda, und zugleich ein Entwurf für einen weiteren Film, „Kung Fu Master – Un petit amour“, eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau um die vierzig und einem jungen Mann an der Schwelle zum Erwachsenwerden.

    Ein Film also, der aus einem Zwiegespräch entsteht, die Werkgrenzen sprengt und sich somit besonders gut eignet als Ausgangspunkt einer Diskussion über die Poetik von Agnès Varda.

    Filmprogramm: „Jane B. par Agnès V.“, Frankreich 1987, 80 min.

    Donnerstag, 29.10.2015, 20 Uhr
    im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt
    , Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main


    StadtLandFluss <re:coded> | Eröffnung

    Eröffnung der Ausstellung StadtLandFluss <re:coded>. Von der Realität zur Virtualität und wieder zurück
     
    Ausstellung im Museum Schloss Fechenbach, Dieburg mit Arbeiten von Studierenden des Fachbereich Media

    Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage: Was geschieht mit unserer vermeintlich vertrauten Umwelt, wenn sie mittels digitaler Medienwerkzeuge dargestellt, reproduziert,...

    Mehr erfahren

    Eröffnung der Ausstellung StadtLandFluss <re:coded>. Von der Realität zur Virtualität und wieder zurück
     
    Ausstellung im Museum Schloss Fechenbach, Dieburg mit Arbeiten von Studierenden des Fachbereich Media


    Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage: Was geschieht mit unserer vermeintlich vertrauten Umwelt, wenn sie mittels digitaler Medienwerkzeuge dargestellt, reproduziert, generiert wird? Wie real ist sie dann noch? Und wie virtuell? Wie stark verändern sich unsere Vorstellungen von Welt und Wirklichkeit?
     
    Anhand von beispielhaften Exponaten begibt sich die Ausstellung auf die Suche nach Entwürfen heutiger und künftiger Umwelten, in denen der Einfluss digitaler Medien auf das Entwerfen, Erleben und Verstehen von Wirklichkeit greifbar wird.
    Gezeigt werden interaktive Bilder, Installationen, Simulationen, 3D-Hörspiele, Filme und Klangobjekte.
     
    Das Publikum ist aufgerufen, zu einer interaktiven Bildwand (dem Projekt “Generate” des kanadischen Medienkünstlers Malcolm Levy) mit eigenen Fotos beizutragen, die mit einer speziellen Smartphone-App (www.generateapp.com) erzeugt, bearbeitet, geteilt und hochgeladen werden können.

    Downloads

    IT-Gründung und Entrepreneurship am 28. Oktober 2015 in Darmstadt

    Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, spricht Dr. Robert Lokaiczyk, Geschäftsführer des Crowdsourcing-Unternehmens AppJobber.de, über die besondere Herausforderung, ein junges Unternehmen nach dem erfolgreichen Start ebenso erfolgreich weiterzuführen: Zur Professionalisierung von Start-ups – Vom universitären Spin-Off zum etablierten Unternehmen

    Eine Idee zur Gründung zu machen ist schwer – ein...

    Mehr erfahren

    Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, spricht Dr. Robert Lokaiczyk, Geschäftsführer des Crowdsourcing-Unternehmens AppJobber.de, über die besondere Herausforderung, ein junges Unternehmen nach dem erfolgreichen Start ebenso erfolgreich weiterzuführen: Zur Professionalisierung von Start-ups – Vom universitären Spin-Off zum etablierten Unternehmen

    Eine Idee zur Gründung zu machen ist schwer – ein kleines Startup zu einem skalierenden Unternehmen zu professionalisieren ist schwerer: Dr. Robert Lokaiczyk beleuchtet die Erfahrungen seines Start-Up AppJobber.de auf dem Weg von der Idee über die Gründung mit nur zwei Personen bis zum Anwachsen auf derzeit über 20 Mitarbeiter. Wo liegen die Hürden? Wie löst man Wachstumsschmerzen? Was sind erfolgreiche Strategien zur Mitarbeitergewinnung? Wie gestaltet man die Produkt(Weiter)entwicklung und professionalisiert den Vertrieb? Wann und wie kann man internationalisieren? Und am Wichtigsten: Wie schafft man es, all dies parallel zu tun?

    Termin und Ort:

    Mittwoch, 28. Oktober 2015 von 17 bis 19 Uhr in der Rundeturmstraße 10 (S3|20 18) | 64289 Darmstadt, Vortrag von Herrn Dr. Lokaiczyk mit anschließender Diskussion.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung mit anschließendem Get-Together ist kostenfrei, eine kurze Anmeldung an info@house-of-it.eu wird zur Erleichterung der Planung erbeten. Alle Informationen gibt es auch im angehängten PDF.

    Downloads

    Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für Ihren Berufsalltag

    Ein zweitägiges Seminar mitFilmbeispielen aus der US-Serie HOUSE OF CARDS und mit Übungen.
    Verhandlungen führtjede/r von uns täglich: um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, um Arbeitsinhalte, um Geldu.v.m. Wer bewußt und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter.
    Anhand von Filmausschnitten aus HOUSE OF CARDS lernen Sie auf spannende Weise Strategienund Taktiken zu analysieren,...

    Mehr erfahren

    Ein zweitägiges Seminar mit Filmbeispielen aus der US-Serie HOUSE OF CARDS und mit Übungen.

    Verhandlungen führt jede/r von uns täglich: um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, um Arbeitsinhalte, um Geld u.v.m. Wer bewußt und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter.

    Anhand von Filmausschnitten aus HOUSE OF CARDS lernen Sie auf spannende Weise Strategien und Taktiken zu analysieren, die auch für Ihren Studien- und Berufsalltag nützlich sind:

    • wie Sie in Verhandlungen mit Emotionen umgehen,
    • wo Fallen lauern und
    • wie Sie Verhandlungserfolge vorbereiten.

    hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer gibt in diesem Seminar Einblick in Methoden, die Ihre Kommunikationskompetenzen entscheidend erweitern.

    Ziel ist ein geschärfter strategischer Blick und Kommunikationstaktiken, die helfen, auch bei schwierigen Verhandlungen den Kopf oben zu halten – oder elegant auszusteigen.


    Teilnehmen können alle Studierenden der Goethe-Uni Frankfurt kostenfrei nach Anmeldung:
    https://www.uni-frankfurt.de/51934139/berufliche-Schluesselkompetenzen#s1

    Ort: Campus Westend, Frankfurt
    Freitag, 23. & Samstag, 24.10.2015, jeweils 9-17 Uhr s.t.

    LET’S GET STORIED! - STORYDRIVE 2015 auf der Frankfurter Buchmesse

    Sieben verschiedene Veranstaltungen in englischer Sprache am Donnerstag, den 15. Oktober machen STORYDRIVE 2015 aus.
    Highlight ist von 10 bis 11 Uhr die Veranstaltung mit Autor
    Ken Follett: THE PILLARS OF THE EARTH: FROM THE NOVEL TO A GAME

    Von 11 - 11:45 Uhr geht es weiter mit:
    UNCENSORED: CROSSMEDIA - IS IT WORTH THE MONEY? mit Mareike Hermes, Carlsen Verlag & Jerome Goerke, Wivern...

    Mehr erfahren

    Sieben verschiedene Veranstaltungen in englischer Sprache am Donnerstag, den 15. Oktober machen STORYDRIVE 2015 aus.

    Highlight ist von 10 bis 11 Uhr die Veranstaltung mit Autor
    Ken Follett: THE PILLARS OF THE EARTH: FROM THE NOVEL TO A GAME

    Von 11 - 11:45 Uhr geht es weiter mit:
    UNCENSORED: CROSSMEDIA - IS IT WORTH THE MONEY?
    mit Mareike Hermes, Carlsen Verlag & Jerome Goerke, Wivern Digital.

    (Komplettes Programm siehe pdf unten.)


    Das hFMA-Freikarten-Kontingent ist vergeben!

    Downloads