close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Das Kurzfilmprogramm zum Museumsuferfest

    Das Kurzfilmprogramm in Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt vereint Filme aus den im hFMA-Netzwerk aktiven, filmschaffenden Hochschulen in Offenbach, Darmstadt, Kassel und Wiesbaden.

    Gezeigt wird das einstündige Kurzfilmprogramm an zwei Tagen des Museumsuferfestes, im Rahmen der Ausstellung 'Film und Games'.

    Fürs Programm ausgewählt wurden Abschluss- und Semsterarbeiten, die...

    Mehr erfahren

    Das Kurzfilmprogramm in Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt vereint Filme aus den im hFMA-Netzwerk aktiven, filmschaffenden Hochschulen in Offenbach, Darmstadt, Kassel und Wiesbaden.

    Gezeigt wird das einstündige Kurzfilmprogramm an zwei Tagen des Museumsuferfestes, im Rahmen der Ausstellung 'Film und Games'.

    Fürs Programm ausgewählt wurden Abschluss- und Semsterarbeiten, die ästhetisch oder thematisch eine Verbindung zu Videospielen aufweisen. Schein und Sein vermischen sich, Figuren durchlaufen - ähnlich der Level-Struktur in Games - verschiedene Entwicklungsstadien.

    Vorstellungen sind am:

    Freitag, 28.08.2015 um 22:30 Uhr
    Samstag, 29.08.2015 um 18:00 Uhr

    im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt, Schaumainkai 41 / 60596 Frankfurt.
    Eintritt 7 € / ermässigt 5€
    mit Museumsuferbutton 4€

    Einige Filmemacher und Filmemacherinnen werden am Samstag bei der Vorstellung persönlich anwesend sein und zu Gesprächen zur Verfügung stehen.


    Das Kurzfilmprogramm enthält

    aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach:

    • Marivanna von Olga Petrova
    • n gschichtn von Eva Becker

    aus der Kunsthochschule Kassel:

    • From Dad to Son von Nils Knoblich, Florian Maubach
    • Happy Life von Xin Sun, Yun Li
    • Minecraftolia von Leonard Bahro, Jasper Meiners

    aus der Hochschule Darmstadt:

    • The Augmented von Simon Prager, Martin Köhler, Julian Oberbeck,

    aus der Hochschule RheinMain, Wiesbaden:

    • Heimweh von Laetitia Taubner
    • Lost Cubert von Felix Fischer, Carolin Schramm, Jakob Schmidt


    Downloads

    Bis 17.08.2015 / Montag (Öffentlich)

    Film, Event

    Braunshardter Tännchen Weiterstadt

    39. Open Air Filmfest Weiterstadt

    Vom 13. bis 17. August gibt es am und um das Braunshardter Tännchen herum zum 39. Mal Filmgenuß im Zelt und unter freiem Himmel.

    Tagsüber werden Filme in einem klimatisierten Kinozelt mit ca. 300 Sitzplätzen gezeigt. Abends Open Air mit Platz für über 2000 Zuschauer im Braunshardter Tännchen, einer idyllischen Waldlichtung zwischen Weiterstadt und Braunshardt.
    Sollte das Wetter wirklich gar...

    Mehr erfahren

    Vom 13. bis 17. August gibt es am und um das Braunshardter Tännchen herum zum 39. Mal Filmgenuß im Zelt und unter freiem Himmel.

    Tagsüber werden Filme in einem klimatisierten Kinozelt mit ca. 300 Sitzplätzen gezeigt. Abends Open Air mit Platz für über 2000 Zuschauer im Braunshardter Tännchen, einer idyllischen Waldlichtung zwischen Weiterstadt und Braunshardt.
    Sollte das Wetter wirklich gar nicht mitspielen wollen, ist ein Umzug ins Kinozelt möglich.
    Doch der Sommer 2015 verspricht Sonne satt!!!

    Zum Programm der Filmfesttage: http://filmfest-weiterstadt.de/programm/

    Diesmal mit dabei:
    eine Comiclesung (Samstag, 15.8.), zwei Trickfilm-Workshops mit Ali Dieler und Jim Lacy (Samstag und Sonntag) und zweimal Kinderkino (Freitag und Samstag). Und natürlich dürfen all die Klassiker nicht fehlen: Kurzfilm-Poetry-Slam, vier Bands in der Dämmerung, Bratwurst und Bier, und im Mittelpunkt über 200 Filme und die Geschichten um ihre Entstehung und Hintergründe!
    Im Workshop von Jim Lacy wird der Trailer für das Jubiläum „40. Filmfest Weiterstadt 2016“ entstehen. Der Workshop wird zwei Tage dauern (Samstag, 15.8. und Sonntag, 16.8.). Der Trickfilmworkshop für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren wird von Ali Dieler aus Darmstadt geleitet (Samstag, 15.8., 14-17 Uhr).
    Die Teilnahme an den beiden Workshops ist kostenlos, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird aber um eine Anmeldung unter sponsoring@filmfest-weiterstadt.de gebeten.
     
    Freitag, 28. August um 21 Uhr (Einlass 20:00 Uhr) | Nachlese Filmfest Weiterstadt in der Centralstation Darmstadt | Link direkt zur Ticketbuchung
     
    Weitere Informationen zum Programm auf der Webseite.

    (Öffentlich)

    Event

    Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Stammtisch der Filmemacher / SDF Rhein-Main #26

    Sommer, Sonne, Sonnenschein, der Stammtisch der Filmemacher RheinMain lädt zum Stammtisch ein.

    WANN:
    Dienstag, 28.07.2015, 19:00 Uhr

    WO:
    Deutsches Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    Frankfurt am Main

    Anmeldung per Mail erforderllich an: michael@philomenahoeltkemeier.com

    Mehr erfahren

    Sommer, Sonne, Sonnenschein, der Stammtisch der Filmemacher RheinMain lädt zum Stammtisch ein.

    WANN:
    Dienstag, 28.07.2015, 19:00 Uhr

    WO:
    Deutsches Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    Frankfurt am Main

    Anmeldung per Mail erforderllich an: michael@philomenahoeltkemeier.com

    Bis 26.07.2015 / Sonntag (Öffentlich)

    Ausstellung

    Mediencampus Dieburg / Museum Schloss Fechenbach Dieburg

    Medien zum Eintauchen - Tage der Industriekultur@Dieburg

    Klangkunst und mehr vom Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt

    Im Rahmen der 13. Tage der Industriekultur RheinMain: Gestaltung
    mit dem Museum Schloss Fechenbach Dieburg, dem Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt und der Kultur-Region Frankfurt-Rhein-Main GmbH.

    Herzliche Einladung:

    Ein kleines, feines Programm
    von und mit Philipp Boß, Ben Briggmann, Emanuel Brod, Joyce Busch, Anthony...

    Mehr erfahren

    Klangkunst und mehr vom Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt

    Im Rahmen der 13. Tage der Industriekultur RheinMain: Gestaltung
    mit dem Museum Schloss Fechenbach Dieburg, dem Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt und der Kultur-Region Frankfurt-Rhein-Main GmbH.

    Herzliche Einladung:

    • Fr, 24.7.15, 15-17 Uhr, Mediencampus Dieburg: Audiovisuelle Installationen, Filme und Objekte
    • Sa/So, 25./26.7.15, 14-17 Uhr, Museum Schloss Fechenbach, Dieburg, Eulengasse 8: Soundscapes & Klanglandschaften

    Ein kleines, feines Programm
    von und mit Philipp Boß, Ben Briggmann, Emanuel Brod, Joyce Busch, Anthony Capristo, Reema Ramanjot Chana, Felix Deufel, Victor Haselmayer, Till Helldobler, Daniel Hercenberger, Yannick Hofmann, Kevin Keiner, Milan Loewy, Aldo Roldan Infuso, Samuel Maasho, Simon Pilarski, Natascha Rehberg, Peer Seuring, Klaus Schüller, Aylin Sahin, Denim Szram,  sowie mit 15 Schülerinnen und Schülern des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt.
    Leitung: Sabine Breitsameter, Klaus Schüller

    An beiden Ausstellungsstandorten präsentieren Studierende des Mediencampus ihre Arbeiten und stehen für weitergehende Informationen zur Verfügung.

    Finissage:
    Sonntag, 26.7.15, ab 16.30 Uhr, Museum Schloss Fechenbach.

    Zu den Ausstellungen erscheint ein Programmheft.

    Die Studierenden des Mediencampus freuen sich auf zahlreichen Besuch!

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Diskussion

    Frankfurt

    Sprechtag des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: Beratung für Kreativunternehmer

    "Wie kann ich als Kreativschaffender von meinen Ideen und meiner Arbeit besser leben?" Um diese und weitere Fragen geht es in den Orientierungsberatungen von Susanne Dengel, der regionalen Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

    Einen Termin vereinbaren

    Freiberufler, Gründer und Unternehmer aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft können...

    Mehr erfahren

    "Wie kann ich als Kreativschaffender von meinen Ideen und meiner Arbeit besser leben?" Um diese und weitere Fragen geht es in den Orientierungsberatungen von Susanne Dengel, der regionalen Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

    Einen Termin vereinbaren

    Freiberufler, Gründer und Unternehmer aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft können sich unter der Telefonnummer 030 346465300 zu einem kostenfreien Beratungsgespräch anmelden.

    Nächster Sprechtag in Frankfurt: Donnerstag, 23. Juli 2015
    Ort: Basis e.V., Gutleutstraße 8 - 12,  60329 Frankfurt

    Das Kompetenzzentrum wurde im November 2009 von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ins Leben gerufen. Als Partner für die Kultur- und Kreativwirtschaft bietet es bundesweit kostenfreie Beratungen für Kreativunternehmer an und gestaltet Veranstaltungen und Workshops mit dem Ziel Erfahrungsaustausch und Kompetenztransfer innerhalb der Szene und darüber hinaus zu befördern.

    Susanne Dengel studierte Kulturwissenschaften in Saarbrücken und Berlin. Sie war bisher als Kulturmanagerin, Medienpädagogin und in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit tätig, arbeitete als Redakteurin einer Buchpublikation und lehrte als Dozentin an der Universität. Seit Januar 2015 ist sie regionale Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für die Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Sommerfest der hessischen Filmszene 2015

    Zu Füßen der von der EZB durchstochenen Geldgroßmarkthalle liegt - beschaulich, beschaulich - der Frankfurter Graten. Am Danziger Platz. Mit Blumen und Bienen.
    Hierhin wird zum Sommerfest der hessischen Filmszene geladen.
    Wann? Am Dienstag, 21.07.2015, ab 19 Uhr 
    Wo? Frankfurter Garten / Danziger Platz im Frankfurter Ostend
    Dank der Veranstalter und ihrer Unterstützer ist für Speisen und...

    Mehr erfahren

    Zu Füßen der von der EZB durchstochenen Geldgroßmarkthalle liegt - beschaulich, beschaulich - der Frankfurter Graten. Am Danziger Platz. Mit Blumen und Bienen.

    Hierhin wird zum Sommerfest der hessischen Filmszene geladen.

    Wann? Am Dienstag, 21.07.2015, ab 19 Uhr 

    Wo? Frankfurter Garten / Danziger Platz im Frankfurter Ostend

    Dank der Veranstalter und ihrer Unterstützer ist für Speisen und Getränke gesorgt, bis Kontingente und Vorräte erschöpft sind.

    Zur besseren Planung wird um kurze Rückmeldung bis Montag, den 20.07.2015 an folgende Mailadresse gebeten: info@film-hessen.de

    Alle Informationen gibt es auch im beigefügten Flyer.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Ausstellung, Performance, Wettbewerb

    Deutschen Filmmuseum

    Nacht des nacherzählten Spiels (Hessische Meisterschaft)

    Die Games-Variante des Poetry Slam:

    Sechs Redner treten gegeneinander an und berichten begeistert oder gefrustet, spannend oder humorvoll von ihren Erfahrungen mit ausgewählten Videospielen. Zwei Vertreter der Band „Hans HiScore“ sorgen für passende musikalische Akzente.

    Freitag, 17. Juli, 20 Uhr im Ausstellungsfoyer des Deutschen Filmmuseums (Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main)

    ...

    Mehr erfahren

    Die Games-Variante des Poetry Slam:

    Sechs Redner treten gegeneinander an und berichten begeistert oder gefrustet, spannend oder humorvoll von ihren Erfahrungen mit ausgewählten Videospielen. Zwei Vertreter der Band „Hans HiScore“ sorgen für passende musikalische Akzente.

    Freitag, 17. Juli, 20 Uhr im Ausstellungsfoyer des Deutschen Filmmuseums (Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main)

    Vorverkauf:
    9 Euro, inkl. Sonderausstellungseintritt für denselben Tag

    Karten für das Event gibt es unter: http://www.eventbrite.de/e/nacht-des-nacherzahlten-spiels-tickets-17625060029?aff=es2


    +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++
    Gesucht werden noch 3 motivierte Könner für die Bühne: Werde einer der Redner des Abends und berichte auf deine Art von Erfahrungen mit Videospielen!
    Als Dankeschön bekommt jeder Redner ein Super-Geschenk-Paket (gesponsort von: Ubisoft Games, Nintendo und Kochmedia) und der Gewinner wird sogar zum Finale der Deutschen Meisterschaft im Herbst nach Berlin eingeladen!!!

    Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen, es gibt nur 3 Dinge, die zu beachten sind:

    1. Der Auftritt darf nicht länger als 10 Minuten sein
    2. Inhaltlich bezieht sich der Beitrag auf ein veröffentlichtes Videospiel
    3. Die Rede sollte frei vorgetragen werden

    Falls du Interesse hast, schreib einfach eine PN an Film und Games bis Freitag (11.07.) mit ein paar Infos zu deiner Person und über welches Videospiel du etwas erzählen möchtest.


    Als kleinen Vorgeschmack auf den Abend: https://youtu.be/vB27BZUtADM


    Gastgeber: Deutsches Filmmuseum und Gamestorm Berlin



    (Öffentlich)

    Diskussion, Event, Vortrag

    Wiesbaden

    1. Forum Kreativwirtschaft

    Die hessische Landesregierung hat sich vorgenommen, die Kultur- und Kreativwirtschaft durch einen intensiven Dialog mit der Branche zu stärken und veranstaltet zu diesem Zweck das "1. Forum Kreativwirtschaft [Design, Werbung, Architektur, Kunst]" am 17. Juli 2015 in Wiesbaden. Hier möchte das Hessische Wirtschaftsministerium den direkten Austausch mit einer breiten Basis von...

    Mehr erfahren

    Die hessische Landesregierung hat sich vorgenommen, die Kultur- und Kreativwirtschaft durch einen intensiven Dialog mit der Branche zu stärken und veranstaltet zu diesem Zweck das "1. Forum Kreativwirtschaft [Design, Werbung, Architektur, Kunst]" am 17. Juli 2015 in Wiesbaden. Hier möchte das Hessische Wirtschaftsministerium den direkten Austausch mit einer breiten Basis von Kreativunternehmen führen, um deren verbindende Bedürfnisse und Anliegen an den Standort zu identifizieren.

    Kreativunternehmer der vier Teilmärkte Design, Werbung, Architektur, Kunst und ihre Meinungen und Erfahrungen stehen im Mittelpunkt des Forums. In verschiedenen Gesprächsformaten werden Themenbereiche und Fragestellungen diskutiert um Empfehlungen und Anregungen an das Ministerium zu geben.

    Neben den eingeladenen Teilnehmern besteht auch für weitere engagierte Kreativschaffende die Möglichkeit zur Teilnahme. Weitere Foren für andere Teilmärkte sind im Herbst und Winter geplant.

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Vortrag

    Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Vortragsreihe Kontext Kino: Verena Lueken über Filmkritik im Medienwandel

    Verena Lueken (Feuilletonredakteurin mit Schwerpunkt Film bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) über Filmkritik im Kontext des Medienwandels und den Gang ins Kino.
    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Kontext Kino - Werkstattgespräche zu Orten und Perspektiven der Filmkultur". 
    ORT:
    Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596...

    Mehr erfahren

    Verena Lueken (Feuilletonredakteurin mit Schwerpunkt Film bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) über Filmkritik im Kontext des Medienwandels und den Gang ins Kino.

    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Kontext Kino - Werkstattgespräche zu Orten und Perspektiven der Filmkultur". 

    ORT:
    Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt

    Einen Flyer mit allen Einzelterminen finden Sie als PDF anliegend.

    Downloads

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2015

    Die Kunsthochschule Kassel lädt auch in diesem Jahr wieder herzlich zu ihrer alljährlichen Jahresausstellung ein. Während des multimedialen Kunstfestes präsentieren die Studierenden der Studiengänge Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft ihre oftmals interdisziplinären Arbeiten der Öffentlichkeit.
    Der Rundgang, der wie immer aus der...

    Mehr erfahren
    Die Kunsthochschule Kassel lädt auch in diesem Jahr wieder herzlich zu ihrer alljährlichen Jahresausstellung ein. Während des multimedialen Kunstfestes präsentieren die Studierenden der Studiengänge Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft ihre oftmals interdisziplinären Arbeiten der Öffentlichkeit.

    Der Rundgang, der wie immer aus der Ausstellung der Arbeiten der vergangenen zwei Semester besteht, wird in diesem Jahr noch um ein Rahmenprogramm erweitert werden. In diesem Jahr wird der Rundgang von den Studierenden selbst organisiert.

    ORT: Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13–15
    34121 Kassel