close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juli Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Filmszene Stammtisch Treffen #15

    Teilnahmebestätigung an: script@philomenahoeltkemeier.com

     Dienstag, 29.07.2014, 19 Uhr

    ABWEICHENDE LOCATION:
    im Biergarten vom McR & StM FRANKFURT PUB

    Hanauer Landstraße 99, 
60314 Frankfurt a. M.

    (Haltestelle Ostbahnhof)
    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen...

    Mehr erfahren

    Teilnahmebestätigung an: script@philomenahoeltkemeier.com

     Dienstag, 29.07.2014, 19 Uhr


    ABWEICHENDE LOCATION:
    im Biergarten vom McR & StM FRANKFURT PUB

    Hanauer Landstraße 99, 
60314 Frankfurt a. M.

    (Haltestelle Ostbahnhof)

    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen. Damit diese Veranstaltung bestehen bleiben und weiterentwickelt werden kann, freut sich der Stammtisch ab sofort auf neue Sponsoren. Wenn auch Dir die Förderung von Zusammenhalt, Austausch und kreativem Potential eine Herzensangelegenheit ist, und wenn Dich der Kontakt zu erfahrenen Filmschaffenden und einer Vielzahl an Nachwuchstalenten begeistert, lass es uns wissen!
    Den Stammtisch der Filmemacher findest du übrigens auch auf Facebook.

    Die Organisatorin würde sich freuen, wenn sich einige von Euch zusammenfinden um das Event an diesem Abend filmisch zu dokumentieren. Wer dies vorab schon zusagen kann, meldet sich bitte bei Philomena Höltekemeier. Ansonsten: bitte Equipment mitbringen. Danke!

    (Öffentlich)

    Ausstellung, Performance

    Städel Garten IV, Frankfurt

    THE ENCRYPTION GARDEN | Eröffnungskonzert

    Soundinstallation von Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner mit fünf Konzerten
    22. Juli bis 31. August 2014
    Im Städel Garten IV

    Die Künstler Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner verbinden bei ihrer Arbeit für den Städel Garten Live-Einspielungen mit vorproduzierten, vor Ort aufgenommenen Montagen zu einer vielschichtigen Soundinstallation. Das Klangmaterial wird dabei...

    Mehr erfahren

    Soundinstallation von Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner mit fünf Konzerten
    22. Juli bis 31. August 2014
    Im Städel Garten IV

    Die Künstler Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner verbinden bei ihrer Arbeit für den Städel Garten Live-Einspielungen mit vorproduzierten, vor Ort aufgenommenen Montagen zu einer vielschichtigen Soundinstallation. Das Klangmaterial wird dabei verdichtet, überwuchert, geloopt, gemischt und recycelt, um letztendlich "kompostiert" zu werden.
    Die daraus entstehende Installation ist über einen Zeitraum von sechs Wochen permanent im Städel Garten zu hören und erhält mit jedem Konzert eine neue Klangstruktur.


    Eröffnungskonzert
    Identification Camouflage
    Dienstag, 22. Juli 2014, 19 Uhr


    Overgrowth I
    mit Art after Work
    Donnerstag, 7. August 2014
    Führung um 20 Uhr, Beginn Konzert um 21.00 Uhr
    Führung: 15 Euro, Buchung: www.aaw-frankfurt.de

    Overgrowth II
    mit Breakfast Club
    Sonntag, 10. August 2014
    Catering ab 10 Uhr, Konzert um 12 Uhr

    Composting
    Abschlusskonzert beim Museumsuferfest
    Samstag, 30. August 2014, 20 Uhr

    New Growth
    Zusatzkonzert
    Sonntag, 31. August 2014, 12 Uhr

    Alle Konzerte: Eintritt frei



    17. HfG-Rundgang

    Der Rundgang - die Jahresausstellung - der Hochschule für Gestaltung Offenbach findet 2014 vom 18. bis einschl. 20. Juli statt.
    Zeitplan:

    18. Juli 2014

    18 Uhr Beginn 17. HfG-Rundgang

    18 bis 21 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

    20.30 Uhr Award Show auf dem Schlossplatz Moderation: Fee von Lutzau und Heinrich Zimmermann
    Die Namen der PreisträgerInnen finden Sie hier

    22.30 Uhr 16....

    Mehr erfahren

    Der Rundgang - die Jahresausstellung - der Hochschule für Gestaltung Offenbach findet 2014 vom 18. bis einschl. 20. Juli statt.


    Zeitplan:

    18. Juli 2014

    18 Uhr Beginn 17. HfG-Rundgang

    18 bis 21 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

    20.30 Uhr Award Show auf dem Schlossplatz Moderation: Fee von Lutzau und Heinrich Zimmermann

    • China-Stipendium des Deutsch-Chinesischen Kulturaustauschs für Kunst und Design e.V.
    • DAAD/Rotary Stipendium
    • DAAD-Preis für Leistungen ausländischer Studierender
    • Der Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis
    • Dr. Marschner HfG Rundgangpreis
    • Industrie/Design Förderpreis der IHK Offenbach
    • Rundgangpreis der Frankfurter Künstlerhilfe
    • Rundgangpreise der freunde der hfg e.v.
    • Rundgangpreis der Johannes-Mosbach-Stiftung
    • Studentischer Rundgangpreis Produktgestaltung
    • Wettbewerb »Neue Bilder für Demenz«
    • Wöhner Innovationspreis 2014 für Industrial Design

    Die Namen der PreisträgerInnen finden Sie hier

    22.30 Uhr 16. CrossMediaNight auf dem Schlossplatz


    19.07.2014

    14 bis 22 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

    22.30 Uhr 10. Filmnacht auf dem Schlossplatz


    20.07.2014 

    14 Uhr bis 20 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

    Ausstellungsorte

    HfG-Campus, Schlossstraße 31
    HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103
    Zollamt Studios, Frankfurter Straße 91
    Rudolf-Koch-Schule, Schlossstraße 50
    Katharina von Bora Haus, Gemeindesaal,
    Ludo-Mayer-Straße 1

    (Studentisch)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Die Rolle der Filmkritik

    Vortrag von Verena Lueken (Filmkritikerin)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung...

    Mehr erfahren

    Vortrag von Verena Lueken (Filmkritikerin)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt



    OpenEyes 2014

    In Marburg werden zum 21. Mal vom 17. bis 20.07.2014 Kurzfilme im unkommerziellen Rahmen zu sehen sein. Die Filmblöcke am Nachmittag werden im ‘traumakino’ vorgeführt und das Abendprogramm im Traumagarten unter freiem Himmel. Das Programm des ‘Garagenkino’ läuft in der Garage auf dem Festivalgelände. 
Die Filmjury hat aus allen Bewerbungen rund 60 Filme aller Genres und Formate ausgewählt und...

    Mehr erfahren

    In Marburg werden zum 21. Mal vom 17. bis 20.07.2014 Kurzfilme im unkommerziellen Rahmen zu sehen sein. Die Filmblöcke am Nachmittag werden im ‘traumakino’ vorgeführt und das Abendprogramm im Traumagarten unter freiem Himmel. Das Programm des ‘Garagenkino’ läuft in der Garage auf dem Festivalgelände. 
Die Filmjury hat aus allen Bewerbungen rund 60 Filme aller Genres und Formate ausgewählt und zeigt ein vielseitiges Programm verschiedenster Genre mit Beiträgen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Das OpenEyes bietet dabei jedem – ob FilmhochschulabsolventIn, AmateurIn oder Profi –  eine Plattform für ihre Filme. Das Garagenkino bietet hier zusätzlich eine niedrigschwellige Möglichkeit noch kurz vor Festivalbeginn oder ganz spontan Filme auch abseits des Wettbewerbs einzureichen, um diese einem interessierten Publikum zu zeigen.

    Donnerstag 17.07.

    19:00 Uhr OpenEyes Eröffnungskonzert: „Live From Las Vegas“

    21:00 Uhr Offizielle Eröffnung des OpenEyes 2014 mit Kulturdezernentin Dr. Kerstin Weinbach

    22:00 Uhr OpenAir Abendprogramm

    ab 0:00 Donnersdance mit J.S.Beach

    Freitag 18.07. 

    16:00 Uhr Themenblock – Dokumentarfilm

    20:00 Uhr Garagenkino

    22:00 Uhr OpenAir Abendprogramm

    02:00 Uhr KurzfilmLounge

    Samstag 19.07. 

    16:00 Uhr Themenblock – Experimentalfilm

    18:00 Uhr FilmemacherInnen-Q&A

    20:00 Uhr Garagenkino

    22:00 Uhr OpenAir Abendprogramm

    ab 00:00 Uhr Openeyes meets G-lectric: Offizielle Aftershow-Party

    Sonntag 20.07. 

    12:00 Uhr Brunch

    14:00 Uhr Sonntagskino I – Das Leichte

    16:00 Uhr FilmemacherInnen-Diskussion

    18:00 Uhr Sonntagskino II – Das Schwere

    20:00 Uhr Garagenkino

    22:00 Uhr OpenAir Abendprogramm

    00:30 Uhr Bekanntgabe und Präsentation der Gewinnerfilme

    —–

    Mittwoch 24.07. 

    20:00 Uhr OpenEyes 2014 – BestO


    Näheres zum Programm und alle weiteren Informationen auf der Webseite.

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2014

    Rundgang und Examen 2014

    Der Rundgang der Kunsthochschule Kassel findet 2014 vom 16. - einschl. 20. Juli statt.

    Seit vielen Jahren ist der "Rundgang" der Kunsthochschule eine wichtige kulturelle Institution in Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und vor allem den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden...

    Mehr erfahren

    Rundgang und Examen 2014

    Der Rundgang der Kunsthochschule Kassel findet 2014 vom 16. - einschl. 20. Juli statt.

    Seit vielen Jahren ist der "Rundgang" der Kunsthochschule eine wichtige kulturelle Institution in Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und vor allem den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden Arbeiten auszutauschen, anzuregen und herauszufordern.

    Die Kunsthochschule Kassel lädt auch in diesem Jahr wieder herzlich zu ihrer alljährlichen Jahresausstellung ein. Während des multimedialen Kunstfestes präsentieren die Studierenden der Studiengänge Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft ihre oftmals interdisziplinären Arbeiten der Öffentlichkeit.

    Neben der Ausstellung in den Gebäuden an der Menzelstraße gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmvorführungen, Performances und interaktiven Medieninstallationen. Auch lassen sich wieder zahlreiche Gelegenheiten finden, bei köstlicher Verpflegung die Füße hochzulegen und die gesammelten Eindrücke zu diskutieren oder einfach wirken zu lassen.

    Die Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschule zeigen erstmalig im Oktober 2014, zeitlich getrennt vom Rundgang 2014, ihre Arbeiten in der documenta Halle in Kassels Innenstadt. Die genauen Termine zur Examensausstellung 2014 entnehmen Sie unseren Medien sowie der tagesaktuellen Presse.

    Wir laden Sie herzlich zum Rundgang 2014 ein!

    Öffnung der Ateliers:
    Mittwoch, 16. Juli 2014, 16-19 Uhr
    Eröffnung des Rundgangs 2014:
    Mittwoch, 16. Juli 2014, 19 Uhr
    Hörsaal, Nordbau
    im Anschluss "Fest für Alle" auf der Wiese vor der Mensa
    Ausstellungsdauer:
    17. bis 20. Juli 2014
    Öffnungszeiten:
    Do-Sa 12 bis 21 Uhr
    So 12-18 Uhr
    Ausstellungsort "Rundgang 2014":
    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13-15
    34121 Kassel

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar

    Hessischen Rundfunk Frankfurt

    Abschlusspräsentation des Kurses „Komik, Comic, Komödie“

    Anlässlich des 80. Geburtstags von Donald Duck präsentiert der Kurs "Komik, Comic, Komödie" am Freitag, dem 11.7.14 im Hessischen Rundfunk Frankfurt im Beisein von Redakteurinnen und Redakteuren des Senders:

    Entenhausen, indiskret
    Das geheime Leben der Duck-Prominenz

    Vier audiovisuelle Hörspiele:

    - Intime Beichte: Eine Society-Lady bekennt sich  

    - Liebeszauber on air: Die Hexe und ihr...

    Mehr erfahren

    Anlässlich des 80. Geburtstags von Donald Duck präsentiert der Kurs "Komik, Comic, Komödie" am Freitag, dem 11.7.14 im Hessischen Rundfunk Frankfurt im Beisein von Redakteurinnen und Redakteuren des Senders:

    Entenhausen, indiskret
    Das geheime Leben der Duck-Prominenz


    Vier audiovisuelle Hörspiele:

    - Intime Beichte: Eine Society-Lady bekennt sich  

    - Liebeszauber on air: Die Hexe und ihr Galan

    - Grausame Liebesmagie: Die Rache des Exorzisten

    - Messungen, streng wissenschaftlich : Der entfesselte Düsentrieb

    Die Stücke entstanden im Rahmen des Kurses „Komik, Comic, Komödie“ der Hochschule Darmstadt und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, im Rahmen der hFMA, unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter (h_da) und Marlene Breuer M.A. (HfMDK/hr) mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Rundfunks.

    Stammtisch: Die Filmkritik meint es gut mit dem Kino

    Der nächste Stammtisch findet statt:

    am Donnerstag, den 10. Juli um 21:00 Uhr.

    Man unterhält sich zu selten miteinander!

    Der Stammtisch des Verbands der deutschen Filmkritik möchte die Position der Kritik ansprechbar machen. Gleichzeitig bieten die Abende einen Anlaufpunkt für die Filmkultur-Szene der Rhein-Main-Region. Die Idee ist, sich kennenzulernen, zu diskutieren und gemeinsam Ideen...

    Mehr erfahren

    Der nächste Stammtisch findet statt:

    am Donnerstag, den 10. Juli um 21:00 Uhr.

    Man unterhält sich zu selten miteinander!

    Der Stammtisch des Verbands der deutschen Filmkritik möchte die Position der Kritik ansprechbar machen. Gleichzeitig bieten die Abende einen Anlaufpunkt für die Filmkultur-Szene der Rhein-Main-Region. Die Idee ist, sich kennenzulernen, zu diskutieren und gemeinsam Ideen für eine vielfältige und lebendige Filmlandschaft zu entwickeln. Natürlich geht es auch um Getränke und gute Gespräche, denn es ist ja ein Stammtisch.

    Die Treffen finden regelmäßig am 2. Donnerstag des Monats statt.
    Die kommenden Termine:

    14.8. 21 Uhr
    11.9. 21 Uhr

    Freunde und Kollegen sind gern gesehene Gäste.

    Bis bald im Kino!

    Mal Seh`n Kino
    Adlerflychtstr. 6
    60318 Frankfurt am Main


    NO NORM - Werkschau der Kommunikationsdesigner

    NO NORM – 35 Studenten brechen aus

    Die Hochschule RheinMain in Wiesbaden lädt ein zur Eröffnung der Abschluss-Ausstellung "NO NORM"

    Freuen Sie sich auf spannende Konzepte und Visualisierungen aus Werbung, Print- und Webdesign, Editorial und Corporate Design, Film- und Animation und vieles mehr. Alle Absolventen stellen ihre Arbeiten persönlich vor und freuen sich auf einen anregenden...

    Mehr erfahren

    NO NORM – 35 Studenten brechen aus

    Die Hochschule RheinMain in Wiesbaden lädt ein zur Eröffnung der Abschluss-Ausstellung "NO NORM"

    • am Donnerstag, dem 10. Juli 2014.

    Freuen Sie sich auf spannende Konzepte und Visualisierungen aus Werbung, Print- und Webdesign, Editorial und Corporate Design, Film- und Animation und vieles mehr. Alle Absolventen stellen ihre Arbeiten persönlich vor und freuen sich auf einen anregenden Gedankenaustausch mit ihren Gästen.

    NO NORM
    Werkschau
    der Kommunikationsdesigner

    Donnerstag, 10. Juli 2014
    19:00 bis 24:00 Uhr im Glashaus
    Campus Unter den Eichen 5
    65195 Wiesbaden



    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: Andy Warhol: Porn Realist

    Andy Warhol war nicht zuletzt einer der innovativsten pornographischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Indem er mit seinem Film Couch das Tabu in Frage stellte, dem Hard-Core-Pornographie bis dahin unterlag, erhob er die Darstellung von Sex zum legitimen Gegenstand des Kinos. Anstatt aber Sex als orgasmischen Ausweg aus den Zwängen einer repressiven Gesellschaft zu feiern – wie das vielleicht...

    Mehr erfahren

    Andy Warhol war nicht zuletzt einer der innovativsten pornographischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Indem er mit seinem Film Couch das Tabu in Frage stellte, dem Hard-Core-Pornographie bis dahin unterlag, erhob er die Darstellung von Sex zum legitimen Gegenstand des Kinos. Anstatt aber Sex als orgasmischen Ausweg aus den Zwängen einer repressiven Gesellschaft zu feiern – wie das vielleicht von einem Film zu erwarten wäre, in dem so viele Ikonen der Underground-Kultur auftreten – bietet Couch eine viel realistischere Darstellung von Sex an.

    Warhol rückt die Rolle der Langeweile, der Ablenkung und der Unterbrechung beim Liebesspiel in den Vordergrund und enttäuscht so nicht nur die Erwartungen seines Publikums, sondern entwirft eine spielerische und potentiell befreiende Art und Weise, unter den Bedingungen des Spätkapitalismus Sexualität auszuleben.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    10.07.2014, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €

    Regulär: 9,00 € 


    Filmprogramm:

    Couch, 1964, 52’ / Screen Tests, 1964–66, ca. 40’ Vortrag in englischer Sprache

    Ara Osterweil ist Assistant Professor of Film and Cultural Studies an der McGill University in Montreal, Kanada.

    Downloads