close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Studentisch)

    Film, Seminar hFMA-Partner, Vortrag

    IG Farben Haus 7.312 (Filmraum)

    2. Vortrag der Reihe: American, European and Asian Cinema, From Classical to Modern

    Joe McElhaney im Gespräch mit Adrian Martin
    Donnerstag, 27. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)
    10 Uhr: Sichtung: Designfor Living (Ernst Lubitsch, 1933)
    12 Uhr: Joe McElhaney und Adrian Martin sprechen über ErnstLubitsch und Fritz Lang.
    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaftam Hunter College, City University of New York, im Rahmen derDAAD-Gastprofessur von Adrian...

    Mehr erfahren

    Joe McElhaney im Gespräch mit Adrian Martin

    Donnerstag, 27. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)

    10 Uhr: Sichtung: Design for Living (Ernst Lubitsch, 1933)

    12 Uhr: Joe McElhaney und Adrian Martin sprechen über Ernst Lubitsch und Fritz Lang.


    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaft am Hunter College, City University of New York, im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin

    Im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin wird der amerikanische Filmwissenschaftler Joe McElhaney vom Hunter College der City University in New York als Gast des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft vom 25. bis zum 27. November drei Gastvorträge in Frankfurt halten.

    Die Veranstaltung steht zur Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Professor Joe McElhaney ist ein international angesehener Filmwissenschaftler, der mit seinen Arbeiten eine Brücke schlägt zwischen kulturtheoretischen Fragestellungen und der stilistischen und thematischen Analyse des Films. Joe McElhaney hat besonders intensiv mit dem klassischen Hollywood-Kino an der Schwelle zum modernen Autorenfilm befasst (etwa in seinem Buch über Hitchcock, Minelli und Fritz Lang von 2006, The Death of Classical Cinema) und zahlreiche Aufsätze zum europäischen Autorenfilm verfasst, wie z.B. zu Fassbinder. Zu seinen weiteren Spezialgebieten zählt die Filmkomödie (vor allem Ernst Lubitsch und Preston Sturges), der Dokumentarfilm (Albert Maysles, 2009), und die Theorie und Praxis der Filmschauspielerei; er arbeitet derzeit an einer Studie über die Geste im Kino, in der er sich unter anderem mit den Filmen von Mikio Naruse und Wong Kar-wai. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen das neue Standardwerk A Companion to Fritz Lang (Wiley Blackwell, October 2014) und die wegweisende Aufsatzsammlung Vincente Minnelli: The Art of Entertainment (2008).

    Neben seinen wissenschaftlichen Publikationen hat Joe McElhaney immer wieder auch als wissenschaftlicher Kommentator für DVD-Editionen klassischer Filme gearbeitet, namentlich für die Criterion Collection (hier ein Link zu einem seiner Kommentare zu den Nachkriegsfilmen von Fritz Lang: http://youtu.be/9JAyk5o5Z0g).

    In seinen Frankfurter Vorträgen wird McElhaney seine Forschungsschwerpunkte in ihrer ganzen Breite abdecken.

    (Studentisch)

    Film, Vortrag

    IG Farben Haus 7.312 (Filmraum)

    1. Vortrag der Reihe: American, European and Asian Cinema, From Classical to Modern

    Dienstag, 25. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)
    10 Uhr: Sichtung: Whena Woman Ascends the Stairs (Mikio Naruse, 1960)
    12 Uhr: Vortrag “Whena Woman Walks: Melodrama, Movement, Cinema” mit anschließender Diskussion.
    Dieser Vortrag befasst sich mit einem der Bilder, die im Film-Melodrama am häufigsten vorkommen: Der Einstellung, die eine Frau alleine zeigt, die zu Fuss geht. Zwei höchst...

    Mehr erfahren

    Dienstag, 25. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)

    10 Uhr: Sichtung: When a Woman Ascends the Stairs (Mikio Naruse, 1960)

    12 Uhr: Vortrag “When a Woman Walks: Melodrama, Movement, Cinema” mit anschließender Diskussion.

    Dieser Vortrag befasst sich mit einem der Bilder, die im Film-Melodrama am häufigsten vorkommen: Der Einstellung, die eine Frau alleine zeigt, die zu Fuss geht. Zwei höchst unterschiedliche Filme, die miteinander durch ein Interesse an der Arbeitswelt und der sozialen Mobilität verknüpft sind, stehen hier im Zentrum: Marked Woman von Lloyd Bacon und When a Woman Ascends the Stairs von Mikio Naruse. Die Bilder der Frauen, die zu Fuss gehen, sind in diesen Filmen Artikulationen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte, denen die Frauen ausgesetzt sind, und sie zielen zugleich auf den Kern der filmischen Körperdarstellung und der Metaphorik des Kinos.


    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaft am Hunter College, City University of New York, im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin

    Im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin wird der amerikanische Filmwissenschaftler Joe McElhaney vom Hunter College der City University in New York als Gast des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft vom 25. bis zum 27. November drei Gastvorträge in Frankfurt halten.

    Die Veranstaltung steht zur Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Professor Joe McElhaney ist ein international angesehener Filmwissenschaftler, der mit seinen Arbeiten eine Brücke schlägt zwischen kulturtheoretischen Fragestellungen und der stilistischen und thematischen Analyse des Films. Joe McElhaney hat besonders intensiv mit dem klassischen Hollywood-Kino an der Schwelle zum modernen Autorenfilm befasst (etwa in seinem Buch über Hitchcock, Minelli und Fritz Lang von 2006, The Death of Classical Cinema) und zahlreiche Aufsätze zum europäischen Autorenfilm verfasst, wie z.B. zu Fassbinder. Zu seinen weiteren Spezialgebieten zählt die Filmkomödie (vor allem Ernst Lubitsch und Preston Sturges), der Dokumentarfilm (Albert Maysles, 2009), und die Theorie und Praxis der Filmschauspielerei; er arbeitet derzeit an einer Studie über die Geste im Kino, in der er sich unter anderem mit den Filmen von Mikio Naruse und Wong Kar-wai. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen das neue Standardwerk A Companion to Fritz Lang (Wiley Blackwell, October 2014) und die wegweisende Aufsatzsammlung Vincente Minnelli: The Art of Entertainment (2008).

    Neben seinen wissenschaftlichen Publikationen hat Joe McElhaney immer wieder auch als wissenschaftlicher Kommentator für DVD-Editionen klassischer Filme gearbeitet, namentlich für die Criterion Collection (hier ein Link zu einem seiner Kommentare zu den Nachkriegsfilmen von Fritz Lang: http://youtu.be/9JAyk5o5Z0g).

    In seinen Frankfurter Vorträgen wird McElhaney seine Forschungsschwerpunkte in ihrer ganzen Breite abdecken.



    Bis 15.11.2014 / Samstag (Studentisch)

    Tagung, Workshop / Seminar

    Universität Kassel

    Tagung: Die Produktivität von Musikkulturen

    Die Tagung "Die Produktivität von Musikkulturen" widmet sich den (Entwicklungs-)Dynamiken von Musikkulturen unter dem Diktum der Produktivität. Die Kultur wird in den letzten Jahren verstärkt aus kulturwirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Begriffe aus der Wirtschaftswissenschaft gelangen verstärkt in kulturwissenschaftliche Diskurse und erfahrten dabei Anpassungen und Umdeutungen. Welche...

    Mehr erfahren

    Die Tagung "Die Produktivität von Musikkulturen" widmet sich den (Entwicklungs-)Dynamiken von Musikkulturen unter dem Diktum der Produktivität. Die Kultur wird in den letzten Jahren verstärkt aus kulturwirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Begriffe aus der Wirtschaftswissenschaft gelangen verstärkt in kulturwissenschaftliche Diskurse und erfahrten dabei Anpassungen und Umdeutungen. Welche Bedeutungen kann der Begriff “Produktivität“ im Hinblick auf Musikkulturen annehmen und wie lassen sich diese “gewinnbringend” anwenden, um aktuelle Entwicklungsdynamiken zu beschreiben?


    TAGUNGSPROGRAMM:

    Freitag, 14.11.2014

    • Ab 13.00 Uhr: Empfang und Registrierung (Foyer des Konzertsaals)
    • 13.30 Uhr: Grußwort des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Musik, Jan Hemming (Universität Kassel)
    • 14.00 Uhr: Panel 1: Theoretische Konzeptionen des Produktivitätsbegriffs, Moderation: Dennis Mathei (Ruhr-Universität Bochum)

    Produktivität der Musik? Soziologische Kritik eines Begriffes:

    Glaucia Peres da Silva (Universität Duisburg-Essen)

    Herausforderungen der Konzeptualisierung der Produktivität von Musikkultur: Aljoscha Paulus und Carsten Winter (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)

    • 15.30 Uhr: Kaffeepause (Foyer des Konzertsaals)
    • 16.00 Uhr: Panel 2: Fallbeispiele, Moderation: Holger Schwetter (Leuphana Universität Lüneburg)

    Novellierungsmüdigkeit im Rahmen der aktuellen Praxis der Bundesförderung von ,Zeitgenössischer Musik‘:
    Hendrik Neubauer (Universität Kassel)

    YouTuber und YouTube-Musiker:

    Lorenz Grünewald (Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin) und Joachim Haupt (Universität der Künste Berlin)

    • 17.30 Uhr: Kurze Kaffeepause (Foyer des Konzertsaals)
    • 17.45 Uhr: Panel 3: Urheberrecht und Produktivität, Moderation: Jan Hemming (Universität Kassel)

    Von einer Frage des Kontexts und der Aura zu einer Frage der Transformativität: Die gegenwärtige deutsche Urheberrechtsprechung und Mashup. Frédéric Döhl (Freie Universität Berlin)

    Vom pragmatischen Umgang unabhängiger Musiker mit dem Urheberrecht: Holger Schwetter (Leuphana Universität Lüneburg)

    • 20.15 Uhr Abendessen

     ______________

    Samstag, 15.11.2014

    • 09.30 Uhr: Panel 4: Kreativität und Produktivität, Moderation: Hendrik Neubauer (Universität Kassel)

    Kreativität der Umgehung oder Umgehung der Kreativität?:
    Georg Fischer (Freie Universität Berlin)

    Post-Kreativismus: Zur (Re-)Produktionslogik der (Berliner) Techno-Szenewirtschaft:
    Jan-Michael Kühn (Technische Universität Berlin)

    • 11.00 Uhr: Kurze Kaffeepause (Foyer des Konzertsaals)
    • 11.15 Uhr: Panel 5: Produktivitätsdynamiken, Moderation: Jan-Michael Kühn (Technische Universität Berlin)

    Wer gewinnt, verliert: Populäre Musik und Konsekration:
    Jonathan Kropf (Universität Kassel)

    Über die Inputfaktoren der Nischenmusikproduktion:
    Dennis Mathei (Ruhr-Universität Bochum)

    • 12.45 Uhr: Mittagsimbis (Foyer des Konzertsaals)
    • 13.15 Uhr: Abschlussdiskussion, Moderation: Holger Schwetter (Leuphana Universität Lüneburg)
    • 14.00 Uhr Schluss

    Klanginstallation: Untitled. – Über Bedroom Producer und Strategien der künstlerischen Selbstvermarktung.
    Ein Radiofeature von Marcus Glahn, Bauhaus-Universität Weimar 2014. An beiden Tagen in Raum 1012.


    Veranstaltungsort: Universität Kassel, Institut für Musik (IfM), Konzertsaal (Untergeschoss), Mönchebergstr. 1, 34125 Kassel

    Anfahrt: Tram-Linien 3/6/7 bis ,Katzensprung‘ oder Bus-Linie 10 bis ,Mönchebergstraße‘


    Pfiffig Präsentieren - ein Schnellkurs

    Pfiffig Präsentieren - ein Schnellkurs für Ihren individuellen Erfolg.
    Workshop mit hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer

    Der Workshop bietet einen ‚Quick-Check’ für alle, die beim ‚Zukunftspreis Kommunikation’ präsentieren und ihre Idee optimal rüberbringen möchten: 
    Welches sind die entscheidenden Elemente, mit denen Sie ihr Publikum begeistern?

    In diesem Workshop erhalten Sie...

    Mehr erfahren

    Pfiffig Präsentieren - ein Schnellkurs für Ihren individuellen Erfolg.
    Workshop mit hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer

    Der Workshop bietet einen ‚Quick-Check’ für alle, die beim ‚Zukunftspreis Kommunikation’ präsentieren und ihre Idee optimal rüberbringen möchten: 

    Welches sind die entscheidenden Elemente, mit denen Sie ihr Publikum begeistern?

    In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Praxistipps, die Sie auch große Vorübungen anwenden können. Sie gewinnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen, die sich beim Präsentieren vor allem auf die Power Point und Inhalte verlassen.

    Eintritt frei nach Online-Anmeldung -> hier



    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.
    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 
    Der Vortrag ist kostenfrei.
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
    Im Anschluss wird konkret...

    Mehr erfahren
    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 

    Der Vortrag ist kostenfrei.
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

    Im Anschluss wird konkret am eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


    VORTRAG:
    "Pitch it! - Damit der Funke überspringt" *

    TERMIN:
    Mittwoch, 05. November von 10.00 - 11.30 Uhr

    WORKSHOP:
    Dreitägiger Pitch-Workshop

    TERMIN:

    Mittwoch, 05. bis Freitag 07. November, jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr

    ORT:
    Kunsthochschule Kassel
    Raum 232
    Eingang Atrium
    Menzelstraße 13-15
    34117 Kassel

    BEWERBUNGSSCHLUSS: Freitag, 17. Oktober 2014

    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich ab dem Hauptstudium über die hFMA-Geschäftsstelle per E-Mail an organisation@hfmakademie.de (Ilka Brosch) bewerben unter Angabe folgender Daten:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
      Umfang: max 2 DIN A4-Seiten
      (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose
      - max 10 DIN A4 Seiten - eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 - 1 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Angabe von Hochschule, Studienschwerpunkt und Semester

    5.) Die Zusage, an allen Terminen verbindlich teilzunehmen.

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)

    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen.


    Weitere Informationen zum Workshop im unten stehenden PDF zum Download.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe

    Downloads