close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Bis 21.09.2014 / Sonntag (Studentisch)

    Ausstellung, Performance, Event, Thementag

    Offenbach

    FdjT / WHAT HAPPENS IN OFFENBACH STAYS IN OFFENBACH

    Das FdjT (Festival der jungen Talente) wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener Kunstrichtungen zu fördern und die Entstehung neuer Arbeiten zu unterstützen.

    Termin:
    19.-21.09.2014

    Festivalzentrum:
    Lokschuppen
    Hafen 2a
    60367 Offenbach

    2014 findet das Festival vom 19. - 21. September auf dem...

    Mehr erfahren

    Das FdjT (Festival der jungen Talente) wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener Kunstrichtungen zu fördern und die Entstehung neuer Arbeiten zu unterstützen.

    Termin:

    19.-21.09.2014

    Festivalzentrum:

    Lokschuppen
    Hafen 2a
    60367 Offenbach

    2014 findet das Festival vom 19. - 21. September auf dem Offenbacher Hafengelände statt, ein ehemaliger Industriehafen, der an der Schwelle zu einer umfangreichen Neugestaltung steht. Das FdjT legt einen Schwerpunkt auf die Zeitlichkeit, die mit den Veranstaltungsorten Ölhalle und Lokschuppen korrespondiert, die nach dem Festival abgerissen werden. Abgesehen von diesen Orten wurden auch für die EVO Halle, den Boxclub und den Main neue Arbeiten entwickelt.

    Das siebte FdjT wird unter dem Titel »What Happens in Offenbach Stays in Offenbach« von Roos Gortzak kuratiert. Es bildet eine Referenz zu Mario García Torres’ Diaprojektion »What Happens in Halifax Stays in Halifax« (2004 - 2006), die eine Arbeit von Robert Barry untersucht, welche von Studierenden der Projects Class von David Askevold im Jahre 1969 realisiert wurde. Als einer von 12 KünstlerInnen sendete Barry der Klasse eine Instruction, in der er die Gruppe auffordert, sich auf eine geheime Idee zu einigen. So entstand eine künstlerische Arbeit, die nur solange existiert, wie sie innerhalb der Grenzen der Gruppe verbleibt.

    Die Seminargruppe des FdjT hat, wie die Projects Class, mit Scores und Instructions gearbeitet, die für sie von bereits etablierten KünstlerInnenn entwickelt wurden. Diese Instructions werden einen Teil des Festival Programms bilden und auch in der FdjT Zeitung auftauchen.

    Das FdjT wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und bildet eine Kooperation zwischen sechs Institutionen: HfG Offenbach, HfMDK Frankfurt, Hessische Theaterakademie, Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Städelschule Frankfurt sowie dem Dramaturgie Studiengang an der Goethe Universität Frankfurt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Frankfurter Mediengespräche …IRGENDWAS MIT MEDIEN“ WAS MACHT DIE KREATIVWIRTSCHAFT IN FRANKFURT RHEINMAIN?

    Kreativschaffende in Deutschland erarbeiten eine höhere Bruttowertschöpfung als die gesamte chemische Industrie. Der hessische Kreativ-Cluster ist vielfältig und wirtschaftsstark. FrankfurtRheinMain ist die „Mutter“ der deutschen Agentur- Regionen. Große Werbeetats werden hier entschieden, bedeutende Kreativpreise werden in und für die Region vergeben.
    Die Veranstaltung gibt die Chance, Akteure...

    Mehr erfahren

    Kreativschaffende in Deutschland erarbeiten eine höhere Bruttowertschöpfung als die gesamte chemische Industrie. Der hessische Kreativ-Cluster ist vielfältig und wirtschaftsstark. FrankfurtRheinMain ist die „Mutter“ der deutschen Agentur- Regionen. Große Werbeetats werden hier entschieden, bedeutende Kreativpreise werden in und für die Region vergeben.

    Die Veranstaltung gibt die Chance, Akteure unterschiedlicher Branchen der Kreativszene kennen zu lernen, sie zu befragen, mit ihnen zu diskutieren und zu erfahren, wie sie den Standort, ihre Arbeitsformen und –inhalte, deren Stellenwert einschätzen. In dieser Veranstaltung präsentieren sich Werbung, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Digitale Bildbearbeitung sowie die Filmproduktion.

    Mit:

    • Olaf Barski, (Barski Design)
    • Stefan Hauser,  (Hauser Lacour)
    • Tobias Kirchhofer, (shift) 
    • Prof. Laurent Lacour (Hauser Lacour)
    • Alexander Lis (Designbüro)
    • Karl-Eberhard Schäfer (U5 Filmproduktion – Initiative HessenFilm)
    • Jan Schmodde (Schitto Schmodde Werbung),
    • Dr. Florian Stadlbauer (Deck13) 

    Moderation: Michael Siebel, MdL

    Donnerstag, 18.09.2014, 19 Uhr im Spenerhaus, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main

    Anmeldungen online hier: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=181333

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    Filmhaus Frankfurt JOUR FIXE / AG DOK dokumentarfilm.werkstatt - Geschichte schreiben: Recherche, Buch & Inszenierung für das historische Fernsehspiel

    Der Frankfurter Autor und Regisseur Klaus Gietinger schuf als Autor Drehbücher zu geschichtlichem Geschehen vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts, darunter „Gewaltfrieden“,  „Die Konterrevolution“ „Reichsgründung“. Die Titel schon verweisen auf ein Genre, das der Fernsehkritik nicht zu Unrecht als verdächtig gilt. Wie vermeiden, dass seriöse fiktionale Darbietung von Geschichte nicht dem...

    Mehr erfahren

    Der Frankfurter Autor und Regisseur Klaus Gietinger schuf als Autor Drehbücher zu geschichtlichem Geschehen vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts, darunter „Gewaltfrieden“,  „Die Konterrevolution“ „Reichsgründung“. Die Titel schon verweisen auf ein Genre, das der Fernsehkritik nicht zu Unrecht als verdächtig gilt. Wie vermeiden, dass seriöse fiktionale Darbietung von Geschichte nicht dem schieren Spektakel zum Opfer fällt? Wie aktuell ist Geschichte? Wie sie aktuell halten? Fragen die auch für Dokumentarfilmer/innen von größtem Interesse sein dürften.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 16. September 2014 19.30 Uhr,
    Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstrasse15, 60314 Frankfurt

    Das Werk Gietingers als Autor und Regisseur der letzten drei Dekaden umfasst eine enorme  Bandbreite an Genres und Formaten. Er schrieb und schreibt, inszenierte und inszeniert für Kino und Fernsehen. Krimis ebenso wie Märchen. Dramen wie Komödien. Serien, TV-Movies, sowie eine illustre Reihe von Tatorten.

    Gelegenheit, sich genreübergreifend im Gespräch mit Klaus Gietinger über die Möglichkeiten historischer Darstellungen zu verständigen, bietet der Jour fixe des Filmhauses. Natürlich bietet sich nach dem Gespräch, ganz wie gewohnt, die Gelegenheit zu kollegialem Erfahrungsaustausch und dem beliebten Beieinander in netter Runde.

    Das umfangreiche Buchwerk Klaus Gietingers, Belege für sein literarisches Schaffen werden an einem Büchertisch dargeboten: neben seinen erhellenden Arbeiten, so u.a. über Rosa Luxemburg, wirkt  Klaus Gietinger  zeitkritisch und polemisch als Eisenbahnfreund und Autogegner, seine jüngsten Veröffentlichungen: „99 Crashes“ – berühmte Unfalllopfer, „Unser Weltmeister“, ein Allgäuroman.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Interaktiver Spielfilm | B3 Workshop

    Workshop der Frankfurt University of Applied Sciences und des Galluszentrums Frankfurt unter Leitung von Jörg Hein und Philip Mehler; konzeptionelle Begleitung durch Prof. Bernhard Kayser.

    19 Schülerinnen und Schüler eines Kunst-Leistungskurses der Bettinaschule Frankfurt produzieren einen interaktiven Spielfilm. Das Format ist ein Hybrid zwischen einem konventionellen linearen Spielfilm mit...

    Mehr erfahren

    Workshop der Frankfurt University of Applied Sciences und des Galluszentrums Frankfurt unter Leitung von Jörg Hein und Philip Mehler; konzeptionelle Begleitung durch Prof. Bernhard Kayser .

    19 Schülerinnen und Schüler eines Kunst-Leistungskurses der Bettinaschule Frankfurt produzieren einen interaktiven Spielfilm. Das Format ist ein Hybrid zwischen einem konventionellen linearen Spielfilm mit mehreren Handlungsperspektiven (Rashomon, Lola rennt) und einem interaktiven Computerspiel mit "offener" Dramaturgie. Der Zuschauer des interaktiven Spielfilms beeinflusst die Aktionen der Protagonisten an verschiedenen Plot-Points durch seine Entscheidung für eine von mehreren Optionen und treibt damit die Handlung voran.

    Die Teilnehmerinnen werden die Charaktere ausarbeiten, die Spielhandlung entwickeln sowie Drehbuch und Storyboard schreiben, Drehorte recherchieren, die Rollen besetzen und auch drehen und schneiden.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stehen bereits fest.

    Der in diesem Rahmen entstandene interaktive spielfilm "Pilot twist" ist ab sofort online zu sehen. Zum Video geht es hier.

    Downloads

    (Studentisch)

    Film, Event

    Kino des Deutschen Filmmuseums

    Surrealismus-Kurzfilme im Filmmuseum

    Zur Ausstellung „Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus“ (bis 2. November) präsentiert das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt aktuelle Kurzfilme. Auf der Internetseite werden ausgewählte Produktionen vorgestellt, darunter „Balkonien“ des HfG-Absolventen André Kirchner. Das Publikum konnte bei einem Wettbewerb über die Auswahl abstimmen. In der Abschlussveranstaltung am Samstag, den...

    Mehr erfahren

    Zur Ausstellung „Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus“ (bis 2. November) präsentiert das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt aktuelle Kurzfilme. Auf der Internetseite werden ausgewählte Produktionen vorgestellt, darunter „Balkonien“ des HfG-Absolventen André Kirchner. Das Publikum konnte bei einem Wettbewerb über die Auswahl abstimmen. In der Abschlussveranstaltung am Samstag, den 13. September um 15 Uhr werden im Kino des Deutschen Filmmuseums zehn ausgewählte Produktionen gezeigt.

    Termin und Ort:
    Samstag, 13. September, 15 Uhr
    Kino des Deutschen Filmmuseums

    Der Eintritt ist frei!

    Die surrealistischen Filmemacher der 1920er bis 1940er Jahre experimentierten mit verschiedenen technischen und ästhetischen Formen, um die Analogien zwischen Traum und Film visuell umzusetzen. Von den heutigen Möglichkeiten digitaler Film- und Videotechniken konnten sie höchstens träumen – jetzt ist es an uns, aus dem Vollen zu schöpfen und das Surreale zuzulassen!

    Der Kurzfilmwettbewerb “Bewusst halluzinieren” lud dazu ein, eigene traumhaft bewegte Bilder einzureichen und die surrealistische Geisteshaltung weiterzutragen – hier sind alle Beiträge versammelt: http://bewusste-halluzinationen.de/kurzfilmwettbewerb/


    webinale Visions 2014 - Symposium zur digitalen Gegenwart


    DerAbleger der Berliner webinale bringt am 11. September 2014 führendeKöpfe in Offenbach zusammen, um Standpunkte, Widersprüche und Perspektiven derdigitalen Gegenwart zu diskutieren.
    Die webinale Visions richtet sich an alle Andersdenkenden,Visionäre, Traditionalisten, Designer, Politiker, Unternehmer, Forscher,kreative Köpfe, innovative Denker, Maschinenstürmer und inspirierende Spinner....

    Mehr erfahren

    Der Ableger der Berliner webinale bringt am 11. September 2014 führende Köpfe in Offenbach zusammen, um Standpunkte, Widersprüche und Perspektiven der digitalen Gegenwart zu diskutieren.

    Die webinale Visions richtet sich an alle Andersdenkenden, Visionäre, Traditionalisten, Designer, Politiker, Unternehmer, Forscher, kreative Köpfe, innovative Denker, Maschinenstürmer und inspirierende Spinner. Unterstützt wird die webinale Visions von der Wirtschaftsförderung Offenbach.

    Im Offenbacher Capitol werden Experten zu den Themen Datability, Personal Transparency und zur Vernetzung aller Dinge (Stichwort: Internet of Things) referieren und mit dem Publikum diskutieren.


    Freikarten zu vergeben für Studierende und Lehrende aus dem hFMA-Netzwerk!
    Bewerbungen bis 4.9.2014 mit Angabe von Name, Hochschule, Studiengang an office@hfmakademie.de

    Kartenvergabe nach dem First come - First serve - Prinzip.


    Referenten: 

    • Wolfie Christl, der fragt, ob Überwachung und Big Data zur digitalen Technokratie führen 
    • Elmar Geese, der über Whistleblowing spricht
    • Stefan Greiner, der über Cyborgs und das Internet der Dinge und Körper reden wird
    • Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, der erklärt, welche Stellschrauben bewegt werden müssen, um die digitale Zukunft zu gestalten 
    • Harald Schöning (Software AG), der erklärt, warum sich kein Unternehmen der Digitalisierung widersetzen wird
    • Florian Schumacher, ausführt wie so genannte Wearables - Kleinstcomputer wie Armbänder, Uhren, Brillen - unser Leben beeinflussen
    • Martina Weisband, Ex-Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, die über Big Data und Identität spricht.Mehr Informationen zur webinale Visions sind verfügbar im untenstehenden PDF-Flyer zum Download.

    Bis einschließlich 8. August kostet das Ticket für Studierende nur 29 Euro. Reguläre Tickets für 49 Euro.


    Downloads

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #16

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen. Damit diese Veranstaltung bestehen bleiben und weiterentwickelt werden kann, freut sich der Stammtisch ab sofort auf neue Sponsoren.

    Termin und Ort:

    26.08.2014, 19 Uhr
    McR & StM FRANKFURT PUB
    Hanauer Landstraße 99, 60314 Frankfurt a. M.
    (Haltestelle Ostbahnhof)

    Anmeldungen zur Veranstaltung (Reservierung im Lokal) an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen zum Stammtisch der Filmemacher gibt es auch auf der Website.

    Public Viewing: HEINRICH HEINE IN FRANKFURT Der Dokumentarfilm von Otmar Hitzelberger über das Theaterprojekt HEINE. STATIONEN EINES TRAUMAS

    Vor genau 1 Jahr ist das Thetater Willy Praml auf die Strasse gegangen. Der SCHAUPLATZ war das Areal der ehemaligen Frankfurt Judengasse – HEINE war der Autor - TAUSENDE von Zuschauern sind gefolgt.

    Hat das Theater SPUREN hinterlassen?
    Die THEATERMACHER wollen sich mit den ZUSCHAUERN (und solchen, die sich im Nachhinein erkundigen wollen) noch einmal erinnern. War da was?

    Es wird gesprochen...

    Mehr erfahren

    Vor genau 1 Jahr ist das Thetater Willy Praml auf die Strasse gegangen. Der SCHAUPLATZ war das Areal der ehemaligen Frankfurt Judengasse – HEINE war der Autor - TAUSENDE von Zuschauern sind gefolgt.

    Hat das Theater SPUREN hinterlassen?
    Die THEATERMACHER wollen sich mit den ZUSCHAUERN (und solchen, die sich im Nachhinein erkundigen wollen) noch einmal erinnern. War da was?

    Es wird gesprochen mit:

    • Prof. Felix Semmelroth, Kulturdezernent
    • Prof. Christin Scheiblauer, Architektin
    • Dieter Bartetzko, Architekturkritiker
    • N. N., Kulturfonds Frankfurt/RheinMain (angefragt)
    • N. N., Stadtplanung (angefragt)

    Ort: das Freilichtkino auf dem Dach des HAUSes AM DOM
    Zeit: Donnerstag, 7. August, 20:00 Uhr.

    Der Eintritt ist frei.

    Downloads

    Filmszene Stammtisch Treffen #15

    Teilnahmebestätigung an: script@philomenahoeltkemeier.com

     Dienstag, 29.07.2014, 19 Uhr

    ABWEICHENDE LOCATION:
    im Biergarten vom McR & StM FRANKFURT PUB

    Hanauer Landstraße 99, 
60314 Frankfurt a. M.

    (Haltestelle Ostbahnhof)
    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen...

    Mehr erfahren

    Teilnahmebestätigung an: script@philomenahoeltkemeier.com

     Dienstag, 29.07.2014, 19 Uhr


    ABWEICHENDE LOCATION:
    im Biergarten vom McR & StM FRANKFURT PUB

    Hanauer Landstraße 99, 
60314 Frankfurt a. M.

    (Haltestelle Ostbahnhof)

    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen. Damit diese Veranstaltung bestehen bleiben und weiterentwickelt werden kann, freut sich der Stammtisch ab sofort auf neue Sponsoren. Wenn auch Dir die Förderung von Zusammenhalt, Austausch und kreativem Potential eine Herzensangelegenheit ist, und wenn Dich der Kontakt zu erfahrenen Filmschaffenden und einer Vielzahl an Nachwuchstalenten begeistert, lass es uns wissen!
    Den Stammtisch der Filmemacher findest du übrigens auch auf Facebook.

    Die Organisatorin würde sich freuen, wenn sich einige von Euch zusammenfinden um das Event an diesem Abend filmisch zu dokumentieren. Wer dies vorab schon zusagen kann, meldet sich bitte bei Philomena Höltekemeier. Ansonsten: bitte Equipment mitbringen. Danke!

    (Öffentlich)

    Ausstellung, Performance

    Städel Garten IV, Frankfurt

    THE ENCRYPTION GARDEN | Eröffnungskonzert

    Soundinstallation von Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner mit fünf Konzerten
    22. Juli bis 31. August 2014
    Im Städel Garten IV

    Die Künstler Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner verbinden bei ihrer Arbeit für den Städel Garten Live-Einspielungen mit vorproduzierten, vor Ort aufgenommenen Montagen zu einer vielschichtigen Soundinstallation. Das Klangmaterial wird dabei...

    Mehr erfahren

    Soundinstallation von Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner mit fünf Konzerten
    22. Juli bis 31. August 2014
    Im Städel Garten IV

    Die Künstler Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner verbinden bei ihrer Arbeit für den Städel Garten Live-Einspielungen mit vorproduzierten, vor Ort aufgenommenen Montagen zu einer vielschichtigen Soundinstallation. Das Klangmaterial wird dabei verdichtet, überwuchert, geloopt, gemischt und recycelt, um letztendlich "kompostiert" zu werden.
    Die daraus entstehende Installation ist über einen Zeitraum von sechs Wochen permanent im Städel Garten zu hören und erhält mit jedem Konzert eine neue Klangstruktur.


    Eröffnungskonzert
    Identification Camouflage
    Dienstag, 22. Juli 2014, 19 Uhr


    Overgrowth I
    mit Art after Work
    Donnerstag, 7. August 2014
    Führung um 20 Uhr, Beginn Konzert um 21.00 Uhr
    Führung: 15 Euro, Buchung: www.aaw-frankfurt.de

    Overgrowth II
    mit Breakfast Club
    Sonntag, 10. August 2014
    Catering ab 10 Uhr, Konzert um 12 Uhr

    Composting
    Abschlusskonzert beim Museumsuferfest
    Samstag, 30. August 2014, 20 Uhr

    New Growth
    Zusatzkonzert
    Sonntag, 31. August 2014, 12 Uhr

    Alle Konzerte: Eintritt frei