close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Damit der Funke überspringt - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (05.-07.11.14) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.

    TERMIN:
    Mittwoch, 05. November von 10:00 bis 11:30 Uhr

    ORT:
    KunsthochschuleKassel
    Raum232
    EingangAtrium
    Menzelstraße13-15
    34117Kassel

    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt...

    Mehr erfahren

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (05.-07.11.14) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.


    TERMIN:
    Mittwoch, 05. November von 10:00 bis 11:30 Uhr

    ORT:
    Kunsthochschule Kassel
    Raum 232
    Eingang Atrium
    Menzelstraße 13-15
    34117 Kassel


    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe



    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.
    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 
    Der Vortrag ist kostenfrei.
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
    Im Anschluss wird konkret...

    Mehr erfahren
    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 

    Der Vortrag ist kostenfrei.
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

    Im Anschluss wird konkret am eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


    VORTRAG:
    "Pitch it! - Damit der Funke überspringt" *

    TERMIN:
    Mittwoch, 05. November von 10.00 - 11.30 Uhr

    WORKSHOP:
    Dreitägiger Pitch-Workshop

    TERMIN:

    Mittwoch, 05. bis Freitag 07. November, jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr

    ORT:
    Kunsthochschule Kassel
    Raum 232
    Eingang Atrium
    Menzelstraße 13-15
    34117 Kassel

    BEWERBUNGSSCHLUSS: Freitag, 17. Oktober 2014

    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich ab dem Hauptstudium über die hFMA-Geschäftsstelle per E-Mail an organisation@hfmakademie.de (Ilka Brosch) bewerben unter Angabe folgender Daten:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
      Umfang: max 2 DIN A4-Seiten
      (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose
      - max 10 DIN A4 Seiten - eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 - 1 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Angabe von Hochschule, Studienschwerpunkt und Semester

    5.) Die Zusage, an allen Terminen verbindlich teilzunehmen.

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)

    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen.


    Weitere Informationen zum Workshop im unten stehenden PDF zum Download.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe

    Downloads

    Ausstellung: Station Heimat. Medien//Landschaften//Umwelten

    Am Donnerstag, 30.10.14, 18 Uhr, wird im historischen Museum Schloß Fechenbach, Dieburg, die Ausstellung "Station Heimat. Medien//Landschaften//Umwelten" eröffnet, in der mediale Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt gezeigt werden, u.a. auch Produktionen, die im Rahmen von hFMA-Workshops entstanden sind.

    Die Finissage der Ausstellung findet am...

    Mehr erfahren

    Am Donnerstag, 30.10.14, 18 Uhr, wird im historischen Museum Schloß Fechenbach, Dieburg, die Ausstellung "Station Heimat. Medien//Landschaften//Umwelten" eröffnet, in der mediale Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt gezeigt werden, u.a. auch Produktionen, die im Rahmen von hFMA-Workshops entstanden sind.

    Die Finissage der Ausstellung findet am Sonntag-Nachmittag, 23.11.14, statt. Auch hierfür haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht und bereiten gerade einen fulminanten Abschluss vor, den wir ebenfalls mit Ihnen zusammen erleben wollen. 


    Wann: Donnerstag, 30.10. bis Sonntag, 23.11.2014
    Wo:
    Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #18

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Diesmal findet der SDF in einer weiteren neuen Location...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Diesmal findet der SDF in einer weiteren neuen Location statt.

    Die harten Fakten:

    28.10.2014, 19 Uhr
    Galli Theater
    Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main  
    (Tram 16/17 bis Varrentrappstr. oder S-Bahn bis Messe oder Westbahnhof)

    Teilnahmebestätigung zwecks Reservierung bitte an: michael@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Save the date: Archivpräsentation LIGHTCONE

    Das Wochenende vom 25. und 26. Oktober 2014 gehört ganz dem Experimentalfilm: Im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main wird Euch der berühmte Pariser Filmverein LIGHTCONE vorgestellt.
     
    Sieben Programme, präsentiert von fünf Gästen, geben Einblick in den vielfältigen und reichen Archivbestand von LIGHTCONE und schaffen Überblick über das internationale Experimentalfilmschaffen der...

    Mehr erfahren

    Das Wochenende vom 25. und 26. Oktober 2014 gehört ganz dem Experimentalfilm: Im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main wird Euch der berühmte Pariser Filmverein LIGHTCONE vorgestellt.
     
    Sieben Programme, präsentiert von fünf Gästen, geben Einblick in den vielfältigen und reichen Archivbestand von LIGHTCONE und schaffen Überblick über das internationale Experimentalfilmschaffen der letzten Jahrzehnte. Von Kurt Kren über „Zorn’s Lemma“ (Bild) zu Rose Lowder und Giovanni Martedi – Filmkunst-Liebhaber kommen voll auf ihre Kosten!

    Zum ersten Programm (Samstag, 25.10., 16 Uhr) wird der Sammlungsleiter des Light Cone-Archivs, Christophe Bichon, in Frankfurt begrüßt. Der profunde Kenner des weltweiten Experimentalfilmschaffens stellt neben Schlüsselwerken der Experimentalfilmgeschichte, die man jedes Mal aufs Neue gerne wiedersieht (MOTHLIGHT von Stan Brakhage, COLOUR FLIGHT von Len Lye), Filme und Filmemacher vor, die wichtig für die Entwicklung des Archivs waren.

    Weitere Gäste sind: 


    • der Filmprofessor und langjährige Mitarbeiter der Cinémathèque française, Vincent Deville, der anhand von Paul Sharits' T,O,U,C,H,I,N,G und Hollis Framptons ZORN’S LEMMA über die Montage im Experimentalfilm spricht (Samstag, 25.10., 18 Uhr);

    • Gisèle Rapp-Meichler, Vereinsvorsitzende von Light Cone, die ihr Filmschaffen aus der Zeit der Pariser Experimentalfilm-Kollektive vorstellt (Sonntag, 26.10., 12 Uhr);
    • und 
Karola Gramann und Heide Schlüpmann (Kinothek Asta Nielsen e.V.), die ein Programm (Sonntag, 26.10., 17 Uhr) mit Filmen von Rose Lowder und Cécile Fontaine einführen, zwei Filmemacherinnen, deren farbenprächtige und wirklichkeitsverzaubernde Filme lange nicht gezeigt wurden.

    Das vollständige Filmprogramm ist unter www.filmkollektiv-frankfurt.de zu finden.

    Zur Veranstaltung erscheint eine Broschüre, die Interviews mit u.a. Christophe Bichon und Aufsätze, etwa von Nicole Brenez und Peter Gidal, über einzelne Filmemacher enthält.
     
    Es freut sich auf Euer Kommen
    das Filmkollektiv Frankfurt

    Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e.V.
    www.filmkollektiv-frankfurt.deinfo@filmkollektiv-frankfurt.dewww.facebook.com/FilmkollektivFrankfurt
    Unterstützt mit Mitteln der Hessischen Filmförderung

    Filmkollektiv-Publikation No. 2: “On the cinema of Karpo Godina or A book in 71 383 words” 


    Netzwerke: Komplex in Schönheit & Strategien

    Vortrag von Anja Henningsmeyer, hFMA im Rahmen der

    VORLESUNGSREIHE WINTERSEMESTER 2014 - MASTER DESIGN & MEDIA MANAGEMENT

    In dieser Vorlesungsreihe für Studierende im Masterprogramm stellen Gastreferenten beispielhafte unternehmens- oder kommunikationsspezifische Strategien vor und zur Diskussion.

    Thematisiert werden unterschiedliche Arbeitsfelder und Fallbeispiele aus
    •...

    Mehr erfahren

    Vortrag von Anja Henningsmeyer, hFMA im Rahmen der

    VORLESUNGSREIHE WINTERSEMESTER 2014 - MASTER DESIGN & MEDIA MANAGEMENT

    In dieser Vorlesungsreihe für Studierende im Masterprogramm stellen Gastreferenten beispielhafte unternehmens- oder kommunikationsspezifische Strategien vor und zur Diskussion.

    Thematisiert werden unterschiedliche Arbeitsfelder und Fallbeispiele aus
    • Werbewirtschaft
    • Design-Industrie
    • Kunst & Kultur
    • Produktion & Technik
    • Medien & Verlage
    • Kommunikation & PR

    Wann: Donnerstag, 23.10.2014, 17:45 bis 19:15 Uhr
    Wo: Hochschul-Campus Unter den Eichen 5, Wiesbaden, Hörsaal 201 / Glashaus, 2. Etage

    Downloads

    EXPOSED | IM KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM

    Der Film von Beth B., EXPOSED, über die New Yorker Burlesque-Szene, hat bei der Berlinale und in diesem Jahr beim Internationalen Frauenfilmfestival in Köln Furore gemacht. Da er in Europa noch keinen Verleih hat, ist es eine einmalige Gelegenheit, ihn am 22.10. in Frankfurt zu sehen.
    Termin, Ort und Kosten:
    22.10.2014 20:00 Uhr
    Künstlerhaus Mousonturm, Studio 1
    Waldschmidtstraße 4
    60316...

    Mehr erfahren

    Der Film von Beth B., EXPOSED, über die New Yorker Burlesque-Szene, hat bei der Berlinale und in diesem Jahr beim Internationalen Frauenfilmfestival in Köln Furore gemacht. Da er in Europa noch keinen Verleih hat, ist es eine einmalige Gelegenheit, ihn am 22.10. in Frankfurt zu sehen.

    Termin, Ort und Kosten:

    22.10.2014 20:00 Uhr
    Künstlerhaus Mousonturm, Studio 1
    Waldschmidtstraße 4
    60316 Frankfurt am Main
    069 4058950
    Eintritt: 8€

    Die Underground-Künstlerin Beth B. gibt Einblicke in die New Yorker Burlesque-Szene. Sie begann 2007 mit den Dreharbeiten und filmte über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Die Aufnahmen entstanden großenteils Teil imSlipper Room, einem der wenigen übrig gebliebenen subversiven Veranstaltungsorte in der Lower East Side. In der Mischung aus exklusivem Archivmaterial von Live-Performances und intimen Backstage-Interviews entsteht eine Welt, in der die Lust am Zurschaustellen des (nicht-perfekten) Körpers, die sexuelle Diversität und das Überschreiten von Grenzen gefeiert wird.

    Im Anschluss Publikumsgespräch mit Nicolette Naumann, Nitribitt – Frankfurter Ökonomien und Herbert Gschwind,Initiative Kultur und Homosexualität im Café des Mousonturms

    In Zusammenarbeit mit Künstlerhaus Mousonturm und LIBS e.V.
    Die Reihe wird kuratiert von Karola Gramann und Susanne Michal Schwartze

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bernhard Schreiner – Artist Talk im Rahmen seiner Ausstellung "Application to Waves"

    Der Garten des Städelmuseums war im Sommer Spielort der von Bernhard Schreiner und Alan B. Brock-Richmond geschaffenen Soundinstallation The Encryption Garden. Akustische Wellen stehen auch im Zentrum seiner Einzelausstellung in unserer Galerie mit dem Titel Application to Waves. Sie zeigt Papierarbeiten, Plastiken und eine Musik-Videoarbeit.

    Termin und Ort:
    Bernhard Schreiner – Artist...

    Mehr erfahren

    Der Garten des Städelmuseums war im Sommer Spielort der von Bernhard Schreiner und Alan B. Brock-Richmond geschaffenen Soundinstallation The Encryption Garden. Akustische Wellen stehen auch im Zentrum seiner Einzelausstellung in unserer Galerie mit dem Titel Application to Waves. Sie zeigt Papierarbeiten, Plastiken und eine Musik-Videoarbeit.

    Termin und Ort:

    Bernhard Schreiner – Artist Talk
    Dienstag  21. Oktober  19 Uhr

    Ausstellung bis 15.11.2014

    KAI MIDDENDORFF GALERIE
    At Frankfurt Central Station
    Niddastraße 84
    60329 Frankfurt am Main

    Die experimentellen, kameralos erstellten Lichtbilder auf Papier (Cyanotypien) der Serie Heterodyne wirken in ihrer Anmutung wie riesige Aquarelle. Die feinen, intensiv-blauen Linien und Kreise gehen aber auf Lichteinwirkungen zurück. Eine Lampe (ein Laser-Pointer) kreiste in der Dunkelkammer mehrere Stunden lang über dem lichtempfindlichen Papier. Die Impulse für die wundersamen Kreisbewegungen empfing der Laser-Pointer vom Rhythmus einer Lautsprecher-Membran. Jedem Blatt der Serie liegt eine andere Frequenz zugrunde, was zu ganz unterschiedlichen Bildern führt.

    Der renommierte Kunstraum München zeigt noch bis zum 26. Oktober die Soloausstellung Power Supply – Sonisches Arbeiten mit einer neuen Soundarbeit von Bernhard Schreiner.

    Bernhard Schreiner (*1971 in Mödling bei Wien) lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bis 18.10.2014 / Samstag (Studentisch)

    Workshop / Seminar

    Deutsche Filmmuseum / Goethe Uni (Raum 7.312)

    1. Veranstaltung der Reihe: FILMMUSIK – Geschichte, Werkstatt, Analyse

    Seminar/Workshop mit Nina Goslar (ZDF/ARTE) und Gästen
    im WS 2014/15
    Die Veranstaltungsteht zur kostenfreien Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Termin:

    Freitag, 17.10.2014 im Hessischen Rundfunk
    10.00 – 13.00 Uhr Generalprobe (optional)
    20.00 Uhr Live-Aufführung der neu rekonstruierten Fassung von ZUR CHRONIK VON GRIESHUUS (Arthur von Gerlach, D 1924, sinfonische...

    Mehr erfahren

    Seminar/Workshop mit Nina Goslar (ZDF/ARTE) und Gästen
    im WS 2014/15

    Die Veranstaltung steht zur kostenfreien Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Termin:

    Freitag, 17.10.2014 im Hessischen Rundfunk
    10.00 – 13.00 Uhr Generalprobe (optional)
    20.00 Uhr Live-Aufführung der neu rekonstruierten Fassung von ZUR CHRONIK VON GRIESHUUS (Arthur von Gerlach, D 1924, sinfonische Originalmusik von Gottfried Huppertz, Dirigent: Frank Strobel) im hr-Sendesaal

    Samstag, 18.10.2014 in der Goethe-Uni (Raum 7.312)
    12.00 bis 16.00 (evtl. 17.00) Uhr Workshop in der Goethe-Uni (Raum 7.312) mit Olav Lervik.
    Olav Lervik, z.T. in Zürich an der Musikhochschule, war schon vor 5 Jahren an der Bearbeitung und Orchestrierung der NIBELUNGEN (Fritz Lang, D 1922/24) beteiligt und ist Experte für Gottfried Huppertz als Vertreter einer spätromantisch orientierten Filmmusik. Der Referenzfilm NIBELUNGEN sollte vor dem Workshop individuell gesichtet werden.


    Diese Einführung in die Geschichte der Filmmusik stellt Klassiker des Stummfilmkinos aus einer musik-praktischen Perspektive vor und setzt sie in Beziehung zu neueren Filmmusiken:
    Anhand von exemplarischen Werken des Stummfilmkinos stellen Musiker, die in den letzten Jahren hochkarätige Stummfilmmusik-Rekonstruktionen vorgelegt haben, ihre Arbeit in drei Blockveranstaltungen vor. Die Präsentation mit zahlreichen Musik- und Filmbeispielen wird von der auftraggebenden Redakteurin von ZDF/ARTE moderiert und sieht eine Vorführung der Filme, die im Mittelpunkt des jeweiligen Seminars stehen, an verschiedenen Orten vor. Die öffentlichen Vorführungen, jeweils Freitag Abends, werden durch Einführungen vorbereitet und begleitet, am darauffolgenden Samstag werden in einem internen Workshop mit den Musikern/Komponisten und der Seminarleitung Fragestellungen zur künstlerischen Praxis und Analyse von Film und Musik vertieft.

    Die Veranstaltung möchte ein Verständnis für die künstlerische Bedeutung von Filmmusik und ihre Wirkungsweise quer durch die Film/Musikgeschichte schaffen. Sie hat deshalb zwei Schwerpunkte: erstens das Werkstattgespräch mit den Musikern, die detailliert über ihre Arbeit an der Musik-Rekonstruktion berichten und die am Klavier oder Keyboard grundlegende Fragestellungen erläutern, die gleichermaßen die Rekonstruktion wie Komposition dieser Werke betreffen. Zweitens die Analyse des Zusammenspiels von Film und Musik im Vergleich mit anderen Filmmusiken der jüngeren Filmgeschichte, die thematisch oder genremäßig mit den historischen Filmen bzw. Filmmusiken verwandt sind und eine ganze Palette künstlerisch hochinteressanter Lösungen bieten.

    Weiter Auskünfte und Anmeldung bei Bettina Schulte-Strathaus, Institut für TFM, Goethe-Universität Frankfurt: b.schulte-strathaus@tfm.uni-frankfurt.de

    Eine Veranstaltungsreihe der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt und des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie


    Veranstaltungen der Städelschule im Wintersemester 2014 / 2015

    Auch im Wintersemester 2014 / 2015 bietet die Städelschule wieder eine Vielzahl interessanter Vorträge und Veranstaltungen. Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, in der Aula der Städelschule um 19 Uhr statt.

    Oktober 2014:
    VORTRAG
    Dan Graham & Mark von Schlegell
    Künstler / Schriftsteller
    23. Oktober, 14 Uhr
    November 2014:
    VORTRAG
    El Hadji Sy & Philippe Pirotte
    Künstler...

    Mehr erfahren

    Auch im Wintersemester 2014 / 2015 bietet die Städelschule wieder eine Vielzahl interessanter Vorträge und Veranstaltungen. Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, in der Aula der Städelschule um 19 Uhr statt.

    Oktober 2014:

    VORTRAG
    Dan Graham & Mark von Schlegell
    Künstler / Schriftsteller
    23. Oktober, 14 Uhr

    November 2014:

    VORTRAG
    El Hadji Sy & Philippe Pirotte
    Künstler / Rektor Städelschule
    4. November

    VORTRAG
    Tom McCarthy & Clémentine Deliss
    Schriftsteller / Direktorin Weltkulturen Museum Frankfurt
    6. November

    VORTRAG
    Gabriel Lester
    Künstler
    11. November

    FILMSCREENINGS
    African Cinema Series III
    Djibril Diop Mambéty
    13. – 15. November 19 Uhr, Portikus

    VORTRAG
    Zasha Colah
    Kuratorin Clark House Initiative Mumbai
    19. November

    VORTRAG
    David Ruy
    Architekt
    24. November

    Dezember 2014:

    VORTRAG
    Elif Erkan & Fabian Schöneich
    Künstlerin / Kurator
    2. Dezember

    VORTRAG
    Josef Strau
    Künstler
    3. Dezember

    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    Konzentration der Kräfte
    Elif Erkan
    5. Dezember, 20 Uhr, Portikus

    VORTRAG CURATORIAL STUDIES
    Ellen Blumenstein
    Kuratorin
    10. Dezember

    Januar 2015:

    VORTRAG CURATORIAL STUDIES
    Jochen Volz
    Kurator
    15. Januar

    VORTRAG
    Isabelle Graw
    Kunsthistorikerin
    27. Januar

    VORTRAG
    Stuart Bailey
    Dexter Sinister, Dot Dot Dot, The Serving Library
    28. Januar

    Februar 2015:

    VORTRAG
    Raimundas Malasauskas
    Kurator
    4. Februar

    KONZERT
    Taraban
    Hassan Khan
    5. Februar, 20 Uhr, Portikus

    RUNDGANG 2015
    Jahresausstellung der Studierenden
    12. – 15. Februar
    Täglich von 10 - 20 Uhr

    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    Meyer Vaisman
    13. Februar 20 Uhr, Portikus

    VORTRAG
    Jordan Wolfson
    Künstler
    TBA

    VORTRAG
    Tala Madani
    Künstlerin
    TBA

    VORTRAG
    Isla Leaver-Yap
    Kuratorin, Schriftstellerin
    TBA

    Alle Informationen zur Städelschule und ihren Veranstaltungen gibt es auf der Website.

    Downloads