close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #13 -SPEZIAL-

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Der kommende Stammtisch am 24.04. (ausnahmsweise ein...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Der kommende Stammtisch am 24.04. (ausnahmsweise ein Donnerstag) ist ein Spezial unter dem Motto "Stammtisch trifft Gorilla 48"

    Wer daran interessiert ist, was sich hinter Gorilla 48 verbirgt, ist eingeladen, vorbei zu kommen und mehr über den 48h Filmwettbewerb zu erfahren. Bei der Gelegenheit können außerdem die bereits angemeldeten Teams kennen gelernt werden. Es erwartet die Besucher außerdem ein interaktiver Abend in Stammtischmanier mit vielen interessanten Gesprächspartnern.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, den 24.04.2014 um 19 Uhr
    in Schreiber-Heynes PROLETARIAT
    Abtsgäßchen 8, 60594 Frankfurt am Main – Sachsenhausen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Kommunikationssteuerung in der Projektorganisation

    halbtägiger Workshop zu folgenden Themen:

    Den Workshop gibt Anja Henningsmeyer (hFMA-Geschäftsführerin)
    am Mittwoch, 16.04.2014
    von 14:00 - ca. 18:00 Uhr, Raum C 301
    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39 (U-Grüneburgweg)
    Wer mitmachen möchte, weil er / sie auch oft Projekte (mit-)organisiert ist herzlich willkommen.
    Bitte Anmeldung unter...

    Mehr erfahren

    halbtägiger Workshop zu folgenden Themen:

    • Vermeidung von Email-Flut / Zielgerichtete Kommunikation unter den Projektbeteiligten - wer kommuniziert mit wem wie?
    • Die Wahl des richtigen Kommunikationsmediums für eine zeit- und kostensparende Projekt-Organisation
    • Grundlegende Techniken im Umgang mit Konflikten unter Projektpartnern
    • Wie erstellt man einen Projektstrukturplan (WBS)? Wofür ist eine ‚Stakeholder-Analyse’ gut ? D.h. welche Aufgabenbereiche gibt es, welche Interessentengruppen und ggf. Stolpersteine; wer muß in welchen Phasen mit wem verknüpft werden?

    Den Workshop gibt Anja Henningsmeyer (hFMA-Geschäftsführerin)
    am Mittwoch, 16.04.2014
    von 14:00 - ca. 18:00 Uhr, Raum C 301
    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39 (U-Grüneburgweg)

    Wer mitmachen möchte, weil er / sie auch oft Projekte (mit-)organisiert ist herzlich willkommen.
    Bitte Anmeldung unter henningsmeyer@hfmakademie.de

    Downloads

    Freie Plätze beim EAST-WEST TALENT LAB

    East-West Talent Lab ist das neue Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.

    Das 2014 neu eingeführte East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm-...

    Mehr erfahren

    East-West Talent Lab ist das neue Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.

    Das 2014 neu eingeführte East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm- und Videokunstwettbewerb.

    Das Talent Lab bietet einen Lernraum jenseits institutioneller und geografischer Grenzen. Workshops und Masterclasses fördern den kreativen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen. Der besten Projektidee winkt am Ende der neu geschaffene goEast Development Award.

    Das Talent Lab-Programm bietet zum Beispiel:

    • am Donnerstag 10.4. um 16:30 Uhr einen Vortrag zum Thema 'Netzwerken' mit Anja Henningsmeyer
    • am Freitag, 11.4. ein Panel zum Thema: “Funding for Short films, Documentaries and Video Art”,
    • am Samstag, 12.4. das Panel: “Meet the Film Festivals” mit Festivalvertretern alternativer Film/Video-Festivals aus Belgrad (Serbien), Astra Film Festival (Rumänien) und des Internationalen Film Festivals Sofia (Bulgarien)
    • sowie die Lecture "Creative Financial Documents" mit Producer Miroslav Mogorović.
    • am Sonntag, 13.4. eine Master class: "Making films with little money (a few practical tips)" mit Produzent Jan Harlan 
    • u.v.m.

    Das komplette Programm steht unten zum Download!

    Die hFMA vergibt 10 freie Plätze im Talent-Lab. Vergabe nach 'First come - first serve' Prinzip. Anmeldungen bis 2.April hier.


    Downloads

    HOW TO NETWORK EFFECTIVELY - Lecture @ goEast Festival

    Don’t act as guest. Act as a host!
    Verhalte Dich nicht wie ein Gast, sondern wieein Gastgeber.

    Dies ist einer der Leitsätze von hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer, wenn sieprofessionelle Netzwerke strickt. Die erfahrene Netzwerkerin gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis –Do’s & Don’ts: Wie knüpfe ich wichtige Kontakte? Wie geht Small Talk fürSchüchterne?

    Donnerstag / Thursday,...

    Mehr erfahren

    Don’t act as guest. Act as a host!
    Verhalte Dich nicht wie ein Gast, sondern wie ein Gastgeber.

    Dies ist einer der Leitsätze von hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer, wenn sie professionelle Netzwerke strickt. Die erfahrene Netzwerkerin gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis – Do’s & Don’ts: Wie knüpfe ich wichtige Kontakte? Wie geht Small Talk für Schüchterne?


    Donnerstag / Thursday, 10. April 2014, 16.30-17.00 h
    Lecture in English: HOW TO NETWORK EFFECTIVELY
    Location: GoEast Festival Center, Friedrichstrasse 22, Wiesbaden



    Bis 28.03.2014 / Freitag (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Ausstellung, Event, Studentisch

    Offenbach

    HfG Offenbach: After School Club 3

    Als die HfG Offenbach das Vorhaben eines studentisch betriebenen Designfestivals erstmalig ins Auge fasste, hätte niemand die überwältigende Resonanz auf den ersten After School Club im Jahr 2012 vorhersehen können. Seit seiner Gründung hat der Club internationale Anerkennung erlangt und seine Stellung als Deutschlands größtes studentisch organisiertes Designfestival zementiert.
    Termin und Ort:...

    Mehr erfahren

    Als die HfG Offenbach das Vorhaben eines studentisch betriebenen Designfestivals erstmalig ins Auge fasste, hätte niemand die überwältigende Resonanz auf den ersten After School Club im Jahr 2012 vorhersehen können. Seit seiner Gründung hat der Club internationale Anerkennung erlangt und seine Stellung als Deutschlands größtes studentisch organisiertes Designfestival zementiert.

    Termin und Ort: 24.-28.03.2014. Values/Werte. Hochschule für Gestaltung, Geleitsstraße 103, 63067 Offenbach am Main.

    Mit einer treuen Fanbase von mehr als 3000 Followern auf Facebook und Bewerbern aus Europa wie Übersee übertraf das Wachstum des After School Clubs selbst die kühnsten Hoffnungen. Begründet auf eine Tradition internationaler Sprecher, sowie Teilnehmer von 60 verschiedenen Hochschulen aus 20 Ländern, hat das Festival einen starken multikulturellen Charakter für sich etabliert.

    Am 24. März wird der After School Club erneut seine Pforten öffnen und Studenten aus aller Welt willkommen heißen. Über vier Tage werden sie das diesjährige Thema "Values/Werte" inhaltlich reflektieren und visuell erkunden, wobei sie in sechs Workshops von international anerkannten Künstlern und Designern betreut werden. Für das diesjährige Festival konnten die Talente von Felix & Mathis Pfäffli (CH), Tobias Rehberger (D), OK RM (UK), Stefan Diez (D), Studio Moniker (NL) und Rejane Dal Bello (UK) gewonnen werden.

    Alle Informationen zur Bewerbung und dem After School Club gibt es auf der Website. Das Bewerbungsformular für die Workshops findet sich außerdem angehängt als PDF.

    Downloads

    Meet Paweł Edelman - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk

    Das diesjährige hFMA-Exklusivgespräch für Studierende des hFMA-Netzwerks fand statt mit dem diesjährigen Preisträger Paweł Edelman (Kameramann u.a. von "Der Pianist", "Der Gott des Gemetzels", "The Life before her Eyes").Termin: Freitag, 07.03.14 von 11:00 - 13:00 Uhr
    Ort: Welcome-Hotel Marburg (Pilgrimstein 29, 35037 Marburg)

    Teilnahme war kostenfrei nach Voranmeldung.

    Das...

    Mehr erfahren
    Das diesjährige hFMA-Exklusivgespräch für Studierende des hFMA-Netzwerks fand statt mit dem diesjährigen Preisträger Paweł Edelman (Kameramann u.a. von "Der Pianist", "Der Gott des Gemetzels", "The Life before her Eyes").

    Termin: Freitag, 07.03.14 von 11:00 - 13:00 Uhr
    Ort: Welcome-Hotel Marburg (Pilgrimstein 29, 35037 Marburg)

    Teilnahme war kostenfrei nach Voranmeldung.

    Das Gespräch wurde moderiert von Prof. Dr. Malte Hagener und fand in englischer Sprache statt.

    Mehr über Paweł Edelman finden Sie hier.

    Downloads

    Workshop "Die Schule von Łodź und die polnische Kameratradition"

    Termin: Donnerstag, 06. 03. 2014 von 10:00 - 16:00 Uhr 
    
Ort: Sitzungssaal der Stadt Marburg (Barfüßerstr. 11 / 35037 Marburg)
    Wenn es einen einzelnen Ort gibt, der für die global zirkulierenden Bilder desaktuellen Kinos als Ursprung gelten kann, dann ist dies die polnische Stadt  Łódź, deren Filmschule eine außergewöhnlich hohe Zahl an herausragendenBildgestaltern hervorgebracht hat....

    Mehr erfahren

    Termin: Donnerstag, 06. 03. 2014 von 10:00 - 16:00 Uhr 

    
Ort: Sitzungssaal der Stadt Marburg (Barfüßerstr. 11 / 35037 Marburg)

    Wenn es einen einzelnen Ort gibt, der für die global zirkulierenden Bilder desaktuellen Kinos als Ursprung gelten kann, dann ist dies die polnische Stadt  Łódź, deren Filmschule eine außergewöhnlich hohe Zahl an herausragendenBildgestaltern hervorgebracht hat. Diese haben nicht nur das polnische Kinogeprägt wie Jerzy Wójcik oder Witold und Piotr Sobociński seit den 1950er Jahren, sondern einen kaum zu unterschätzenden Einfluss im Weltkino ausgeübt. 

    Hier zu nennen wären Sławomir Idziak, Adam Holender, Andrzej Bartkowiak, Jacek Petrycki,Edward Kłosiński, Dariusz Wolski und Paweł Edelman aber auch solche Kameraleute, die indirekt durch die Łódźer Filmschule geprägt sind wie die gebürtigen Polen Janusz Kaminski oder Andrzej Sekula. Am Vortag der Marburger Bild-Kunst Kameragespräche (7./8. März) widmet sich der Workshop der Bedeutung der Schule von Łódź und den Errungenschaften der polnischen Bildgestaltungstradition: Welche Gründe gibt es für diesen außerordentlichem Erfolg der polnischen Kameraleute? Wie sieht die spezifische Ausbildung an der Filmschule aus? Gibt es so etwas wie eine gemeinsame visuelle Tradition und Strategie dieserKameraleute? Welche Wege zum Erfolg haben diese Kameraleute geprägt? 

    Referenten des Workshops waren Marcin Adamczak (Poznan), Krzysztof Kozłowski (Poznan), RyszardLenczewski (Łódź), Karl Prümm (Marburg), Margarethe Wach (Köln) und Michael Zok (Gießen). Im Anschluss an den Workshop wurde um 16.30 Uhr ein Überraschungsfilm im Marburger Filmkunsttheater gezeigt. DieTeilnahme war kostenlos. 

    Eine Veranstaltung des Marburger Kamerapreises& der Bild-Kunst Kameragespräche und der hessischenFilm- und Medienakademie (hFMA) in Kooperation mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und dem Gießener Zentrum Östliches Europa(GiZO).


    Downloads

    1. Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #11

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 25.02. 2013 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen.

    Anmeldung zwecks Reservierung bitte an: assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    hFMA-Netzreporter auf der Berlinale 2014

    Die hFMA-Netzreporter 2014 legen los!

    Als NetzreporterInnen fahren zur Berlinale 2014: 

    Die 14 Studierenden aus 5 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk werden wieder unermüdlich unterwegs sein, um in eigenen Film-, Foto-, und Blogbeiträgen mitten aus dem Trubel der Berlinale 2014 zu berichten.


    Mehr erfahren

    Die hFMA-Netzreporter 2014 legen los!

    Als NetzreporterInnen fahren zur Berlinale 2014: 

    • Leslie Bauer (Hochschule für Gestaltung)
    • Deborah Beuerle (Hochschule RheinMain)
    • Tanja Gleiser (Hochschule RheinMain)
    • Linda Günther (Hochschule RheinMain)
    • Maria Isabel Hagen (JLU Gießen)
    • Mona Hofmann (Hochschule RheinMain)
    • Sebastian Krausse (Hochschule Darmstadt)
    • Elisa Luzius (Hochschule RheinMain)
    • Sabrina Röbbel (Hochschule RheinMain)
    • Alicia Rost (Hochschule Darmstadt)
    • Judith Schneider (Hochschule RheinMain)
    • Karolina Sobel (TU Darmstadt)
    • Katja Tröndle (Hochschule RheinMain)
    • Anna-Lena Ungerer (Hochschule RheinMain)

    Die 14 Studierenden aus 5 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk werden wieder unermüdlich unterwegs sein, um in eigenen Film-, Foto-, und Blogbeiträgen mitten aus dem Trubel der Berlinale 2014 zu berichten.


    Media Monday - Moodsearch – Programmwahl mit Gefühl!

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet seit 14 Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung mit hochkarätigen Referenten aus der Medienindustrie an, die unter dem Namen "MediaMonday" ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. Damit möchte der Fachbereich die Vielfältigkeit der Medienthemen fokussieren und Jedermann die...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet seit 14 Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung mit hochkarätigen Referenten aus der Medienindustrie an, die unter dem Namen "MediaMonday" ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. Damit möchte der Fachbereich die Vielfältigkeit der Medienthemen fokussieren und Jedermann die Möglichkeit bieten, den eigenen Horizont zu erweitern.

    Termin und Ort: 20.01.2014, 17:45-18:45, Das Event findet im Campuskino (Gebäude F15, Raum 003) am Mediencampus Dieburg der h_da statt. Im Anschluss beantwortet Mischa Korn Fragen der Besucher.

    Der MediaMonday im Winter 2013/14 verabschiedet sich mit einem besonderen Event für Herz und Seele. Wir freuen uns auf den Besuch eines Altbekannten: Unser Ehemaliger Mischa Korn, mittlerweile Senior User Experience Architect bei SYZYGY, zeigt euch, wie das Programm den Zuschauer findet!

    Als Media System Design-Absolvent, Vorgängerstudiengang von Digital Media, setzte er sich mehrere Jahre mit Nutzerverhalten auseinander, entwickelte Bedienkonzepte für namhafte Unternehmen und räumte gemeinsam mit SYZYGY einen Award nach dem anderen ab.

    In einem interdisziplinären Team tüftelte er an einer Anwendung für die ZDFmediathek, um dem Zuschauer die richtige Sendung je nach Gefühlslage anzubieten: Darf es heute etwas Atemberaubendes sein? Vielleicht etwas Witziges? Gerne auch gefährlich und aktionsreich. Oder doch lieber ein Mix aus allem? Für Moodsearch dürfte das kein Problem sein.

    Wie also Mischa Korn das Bauchgefühl entscheiden lässt und das passende Programm herbeizaubert, erfahren die Besucher beim nächsten MediaMonday.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.