close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (montags bis mittwochs) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Veranstaltungen der Städelschule im Wintersemester 2014 / 2015

    Auch im Wintersemester 2014 / 2015 bietet die Städelschule wieder eine Vielzahl interessanter Vorträge und Veranstaltungen. Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, in der Aula der Städelschule um 19 Uhr statt.

    Oktober 2014:
    VORTRAG
    Dan Graham & Mark von Schlegell
    Künstler / Schriftsteller
    23. Oktober, 14 Uhr
    November 2014:
    VORTRAG
    El Hadji Sy & Philippe Pirotte
    Künstler...

    Mehr erfahren

    Auch im Wintersemester 2014 / 2015 bietet die Städelschule wieder eine Vielzahl interessanter Vorträge und Veranstaltungen. Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, in der Aula der Städelschule um 19 Uhr statt.

    Oktober 2014:

    VORTRAG
    Dan Graham & Mark von Schlegell
    Künstler / Schriftsteller
    23. Oktober, 14 Uhr

    November 2014:

    VORTRAG
    El Hadji Sy & Philippe Pirotte
    Künstler / Rektor Städelschule
    4. November

    VORTRAG
    Tom McCarthy & Clémentine Deliss
    Schriftsteller / Direktorin Weltkulturen Museum Frankfurt
    6. November

    VORTRAG
    Gabriel Lester
    Künstler
    11. November

    FILMSCREENINGS
    African Cinema Series III
    Djibril Diop Mambéty
    13. – 15. November 19 Uhr, Portikus

    VORTRAG
    Zasha Colah
    Kuratorin Clark House Initiative Mumbai
    19. November

    VORTRAG
    David Ruy
    Architekt
    24. November

    Dezember 2014:

    VORTRAG
    Elif Erkan & Fabian Schöneich
    Künstlerin / Kurator
    2. Dezember

    VORTRAG
    Josef Strau
    Künstler
    3. Dezember

    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    Konzentration der Kräfte
    Elif Erkan
    5. Dezember, 20 Uhr, Portikus

    VORTRAG CURATORIAL STUDIES
    Ellen Blumenstein
    Kuratorin
    10. Dezember

    Januar 2015:

    VORTRAG CURATORIAL STUDIES
    Jochen Volz
    Kurator
    15. Januar

    VORTRAG
    Isabelle Graw
    Kunsthistorikerin
    27. Januar

    VORTRAG
    Stuart Bailey
    Dexter Sinister, Dot Dot Dot, The Serving Library
    28. Januar

    Februar 2015:

    VORTRAG
    Raimundas Malasauskas
    Kurator
    4. Februar

    KONZERT
    Taraban
    Hassan Khan
    5. Februar, 20 Uhr, Portikus

    RUNDGANG 2015
    Jahresausstellung der Studierenden
    12. – 15. Februar
    Täglich von 10 - 20 Uhr

    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    Meyer Vaisman
    13. Februar 20 Uhr, Portikus

    VORTRAG
    Jordan Wolfson
    Künstler
    TBA

    VORTRAG
    Tala Madani
    Künstlerin
    TBA

    VORTRAG
    Isla Leaver-Yap
    Kuratorin, Schriftstellerin
    TBA

    Alle Informationen zur Städelschule und ihren Veranstaltungen gibt es auf der Website.

    Downloads

    FRANKFURT STORYDRIVE: (NEUE) HELDEN GESUCHT

    Unter diesem Motto widmet sich FRANKFURT STORYDRIVE am 10. Oktober 2014 auf der Buchmesse Themen der medienübergreifenden Zusammenarbeit. Neue Geschäfts-, Finanzierungs- und Verwertungsmodelle: es gibt viele Abenteuer, denen sich die Medienwelt aktuell stellen muss. Wie man diese heldenhaft meistert, zeigen internationale Experten und Visionäre aus der Verlags-, Film-, TV- und Games-Branche im...

    Mehr erfahren

    Unter diesem Motto widmet sich FRANKFURT STORYDRIVE am 10. Oktober 2014 auf der Buchmesse Themen der medienübergreifenden Zusammenarbeit. Neue Geschäfts-, Finanzierungs- und Verwertungsmodelle: es gibt viele Abenteuer, denen sich die Medienwelt aktuell stellen muss. Wie man diese heldenhaft meistert, zeigen internationale Experten und Visionäre aus der Verlags-, Film-, TV- und Games-Branche im Rahmen von StoryDrive.

    Erstmals ist StoryDrive dabei Teil des neuen Business Clubs (Halle 4.0) auf der Frankfurter Buchmesse. Der Business Club bündelt unter einem Dach hochkarätig besetzte Präsentationen, Workshops und Master Classes, persönliche Beratungsgespräche, geführte thematische Rundgänge über die Messe und Speed-Dating-Angebote sowie die drei Konferenzen Rights Directors Meeting, CONTEC und StoryDrive.



    Dank der Kreativ-Wirtschaftsförderung Frankfurt und der HFG Offenbach sind kurzfristig noch weitere Freikarten für hFMA-NetzwerkerInnen zu vergeben!

    Bitte bis Mittwoch, 08.10. bei organisation@hfmakademie.de melden. Bewerbungen nur gültig unter Angabe von Hochschule + Studiengang + Studiensemester! Vergabe nach First-come-first-serve-Prinzip.



    Mit dabei sind:

    • Linda Aronson, vielfach ausgezeichnete britische Autorin und Grande Dame unter den international gefragten Drehbuchberatern für Film, Fernsehen, Rundfunk und diverse Crossmedia-Projekte.
    • Alexander Bard, Co-Autor des Buches „Die Netokraten. Die neue Leistungselite und das Leben nach dem Kapitalismus“, kommt einer der radikalsten Cyber-Philosophen nach Frankfurt. Das Multitalent aus Schweden platzierte in den neunziger Jahren mit seiner Band „Army of Lovers“ europaweit Hits. Nach der Jahrtausendwende entwickelte Bard sich zu einem der wichtigsten Internet-Interpreten und analysierte die philosophischen, soziologischen und ökonomischen Auswirkungen der digitalen Revolution.
    • Ebenfalls aus Schweden kommen Produzent Hendrik Widmann und Autor Lars Lundström, die mit der TV-Serie Real Humans einen weiteren vielbeachteten skandinavischen Fernseherfolg schufen. Lundström, der auch die Drehbücher von Wallander schreibt, wollte mit Real Humans eine fiktive Welt erfinden, in der es Maschinen in Menschengestalt gibt, die verkauft oder verschrottet werden können.
    • Peter Gornstein ist Cinematic Director der international agierenden deutschen Gameschmiede Crytek. Gornstein, von Hause aus Film- und Commercials-Regisseur, war Erzähler und Kopf des Xbox One Actionspiel „Ryse: Son of Rome“.

    Alle Informationen zur Konferenz und der Anmeldung gibt es auf der Website.

    Downloads

    GfM-Jahrestagung

    Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet jährlich eine Tagung zur Diskussion aktueller Themen des Fachgebiets und theoretischer sowie methodischer Entwicklungen der Medienwissenschaft. Neben der Präsentation von Forschungsergebnissen bietet die Tagung Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Auseinandersetzung mit wissenschaftspolitischen Fragen.

    Die diesjährige...

    Mehr erfahren

    Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet jährlich eine Tagung zur Diskussion aktueller Themen des Fachgebiets und theoretischer sowie methodischer Entwicklungen der Medienwissenschaft. Neben der Präsentation von Forschungsergebnissen bietet die Tagung Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Auseinandersetzung mit wissenschaftspolitischen Fragen.

    Die diesjährige Jahrestagung wird ausgerichtet vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und findet vom 2.-4. Oktober 2014 statt.

    Das diesjährige Tagungsthema "Medien | Recht" fragt sowohl nach der Begründung und Legitimation des Medialen im Allgemeinen wie, spezifischer, nach den Gesetzen, Normen und Texten, die von juristischer Seite aus die Medialität der Welt geprägt haben. An der Schnittstelle dieser beiden Felder liegt somit ein Themenkomplex, der theoretische, historische und analytische Fragen aufwirft, aber auch ganz konkret ebenso praktische wie politische Interventionen erfordert. 

    Die Programmpunkte können Sie dem untenstehenden PDF zum Download entnehmen.

    Downloads

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #17 - jetzt mit eigener Location!

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen.

    Ab sofort findet die Veranstaltung in eigener Location für gute Gespräche ohne dröhnende Musik und fremde Restaurantgäste statt.

    Die harten Fakten:

    30.09.2014, 19 Uhr
    Glück Ist Jetzt
    Baumweg 20, 60316 Frankfurt am Main  
    (nähe Berger Straße, Haltestelle Merianplatz o. Ostendstr.)

    Anmeldung bitte per mail unter: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Frankfurter Mediengespräche …IRGENDWAS MIT MEDIEN“ WAS MACHT DIE KREATIVWIRTSCHAFT IN FRANKFURT RHEINMAIN?

    Kreativschaffende in Deutschland erarbeiten eine höhere Bruttowertschöpfung als die gesamte chemische Industrie. Der hessische Kreativ-Cluster ist vielfältig und wirtschaftsstark. FrankfurtRheinMain ist die „Mutter“ der deutschen Agentur- Regionen. Große Werbeetats werden hier entschieden, bedeutende Kreativpreise werden in und für die Region vergeben.
    Die Veranstaltung gibt die Chance, Akteure...

    Mehr erfahren

    Kreativschaffende in Deutschland erarbeiten eine höhere Bruttowertschöpfung als die gesamte chemische Industrie. Der hessische Kreativ-Cluster ist vielfältig und wirtschaftsstark. FrankfurtRheinMain ist die „Mutter“ der deutschen Agentur- Regionen. Große Werbeetats werden hier entschieden, bedeutende Kreativpreise werden in und für die Region vergeben.

    Die Veranstaltung gibt die Chance, Akteure unterschiedlicher Branchen der Kreativszene kennen zu lernen, sie zu befragen, mit ihnen zu diskutieren und zu erfahren, wie sie den Standort, ihre Arbeitsformen und –inhalte, deren Stellenwert einschätzen. In dieser Veranstaltung präsentieren sich Werbung, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Digitale Bildbearbeitung sowie die Filmproduktion.

    Mit:

    • Olaf Barski, (Barski Design)
    • Stefan Hauser,  (Hauser Lacour)
    • Tobias Kirchhofer, (shift) 
    • Prof. Laurent Lacour (Hauser Lacour)
    • Alexander Lis (Designbüro)
    • Karl-Eberhard Schäfer (U5 Filmproduktion – Initiative HessenFilm)
    • Jan Schmodde (Schitto Schmodde Werbung),
    • Dr. Florian Stadlbauer (Deck13) 

    Moderation: Michael Siebel, MdL

    Donnerstag, 18.09.2014, 19 Uhr im Spenerhaus, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main

    Anmeldungen online hier: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=181333

    (Öffentlich)

    Film, Diskussion, Vortrag

    Frankfurt

    Filmhaus Frankfurt JOUR FIXE / AG DOK dokumentarfilm.werkstatt - Geschichte schreiben: Recherche, Buch & Inszenierung für das historische Fernsehspiel

    Der Frankfurter Autor und Regisseur Klaus Gietinger schuf als Autor Drehbücher zu geschichtlichem Geschehen vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts, darunter „Gewaltfrieden“,  „Die Konterrevolution“ „Reichsgründung“. Die Titel schon verweisen auf ein Genre, das der Fernsehkritik nicht zu Unrecht als verdächtig gilt. Wie vermeiden, dass seriöse fiktionale Darbietung von Geschichte nicht dem...

    Mehr erfahren

    Der Frankfurter Autor und Regisseur Klaus Gietinger schuf als Autor Drehbücher zu geschichtlichem Geschehen vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts, darunter „Gewaltfrieden“,  „Die Konterrevolution“ „Reichsgründung“. Die Titel schon verweisen auf ein Genre, das der Fernsehkritik nicht zu Unrecht als verdächtig gilt. Wie vermeiden, dass seriöse fiktionale Darbietung von Geschichte nicht dem schieren Spektakel zum Opfer fällt? Wie aktuell ist Geschichte? Wie sie aktuell halten? Fragen die auch für Dokumentarfilmer/innen von größtem Interesse sein dürften.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 16. September 2014 19.30 Uhr,
    Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstrasse15, 60314 Frankfurt

    Das Werk Gietingers als Autor und Regisseur der letzten drei Dekaden umfasst eine enorme  Bandbreite an Genres und Formaten. Er schrieb und schreibt, inszenierte und inszeniert für Kino und Fernsehen. Krimis ebenso wie Märchen. Dramen wie Komödien. Serien, TV-Movies, sowie eine illustre Reihe von Tatorten.

    Gelegenheit, sich genreübergreifend im Gespräch mit Klaus Gietinger über die Möglichkeiten historischer Darstellungen zu verständigen, bietet der Jour fixe des Filmhauses. Natürlich bietet sich nach dem Gespräch, ganz wie gewohnt, die Gelegenheit zu kollegialem Erfahrungsaustausch und dem beliebten Beieinander in netter Runde.

    Das umfangreiche Buchwerk Klaus Gietingers, Belege für sein literarisches Schaffen werden an einem Büchertisch dargeboten: neben seinen erhellenden Arbeiten, so u.a. über Rosa Luxemburg, wirkt  Klaus Gietinger  zeitkritisch und polemisch als Eisenbahnfreund und Autogegner, seine jüngsten Veröffentlichungen: „99 Crashes“ – berühmte Unfalllopfer, „Unser Weltmeister“, ein Allgäuroman.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    webinale Visions 2014 - Symposium zur digitalen Gegenwart


    DerAbleger der Berliner webinale bringt am 11. September 2014 führendeKöpfe in Offenbach zusammen, um Standpunkte, Widersprüche und Perspektiven derdigitalen Gegenwart zu diskutieren.
    Die webinale Visions richtet sich an alle Andersdenkenden,Visionäre, Traditionalisten, Designer, Politiker, Unternehmer, Forscher,kreative Köpfe, innovative Denker, Maschinenstürmer und inspirierende Spinner....

    Mehr erfahren

    Der Ableger der Berliner webinale bringt am 11. September 2014 führende Köpfe in Offenbach zusammen, um Standpunkte, Widersprüche und Perspektiven der digitalen Gegenwart zu diskutieren.

    Die webinale Visions richtet sich an alle Andersdenkenden, Visionäre, Traditionalisten, Designer, Politiker, Unternehmer, Forscher, kreative Köpfe, innovative Denker, Maschinenstürmer und inspirierende Spinner. Unterstützt wird die webinale Visions von der Wirtschaftsförderung Offenbach.

    Im Offenbacher Capitol werden Experten zu den Themen Datability, Personal Transparency und zur Vernetzung aller Dinge (Stichwort: Internet of Things) referieren und mit dem Publikum diskutieren.


    Freikarten zu vergeben für Studierende und Lehrende aus dem hFMA-Netzwerk!
    Bewerbungen bis 4.9.2014 mit Angabe von Name, Hochschule, Studiengang an office@hfmakademie.de

    Kartenvergabe nach dem First come - First serve - Prinzip.


    Referenten: 

    • Wolfie Christl, der fragt, ob Überwachung und Big Data zur digitalen Technokratie führen 
    • Elmar Geese, der über Whistleblowing spricht
    • Stefan Greiner, der über Cyborgs und das Internet der Dinge und Körper reden wird
    • Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, der erklärt, welche Stellschrauben bewegt werden müssen, um die digitale Zukunft zu gestalten 
    • Harald Schöning (Software AG), der erklärt, warum sich kein Unternehmen der Digitalisierung widersetzen wird
    • Florian Schumacher, ausführt wie so genannte Wearables - Kleinstcomputer wie Armbänder, Uhren, Brillen - unser Leben beeinflussen
    • Martina Weisband, Ex-Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, die über Big Data und Identität spricht.Mehr Informationen zur webinale Visions sind verfügbar im untenstehenden PDF-Flyer zum Download.

    Bis einschließlich 8. August kostet das Ticket für Studierende nur 29 Euro. Reguläre Tickets für 49 Euro.


    Downloads

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #16

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen. Damit diese Veranstaltung bestehen bleiben und weiterentwickelt werden kann, freut sich der Stammtisch ab sofort auf neue Sponsoren.

    Termin und Ort:

    26.08.2014, 19 Uhr
    McR & StM FRANKFURT PUB
    Hanauer Landstraße 99, 60314 Frankfurt a. M.
    (Haltestelle Ostbahnhof)

    Anmeldungen zur Veranstaltung (Reservierung im Lokal) an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen zum Stammtisch der Filmemacher gibt es auch auf der Website.

    Public Viewing: HEINRICH HEINE IN FRANKFURT Der Dokumentarfilm von Otmar Hitzelberger über das Theaterprojekt HEINE. STATIONEN EINES TRAUMAS

    Vor genau 1 Jahr ist das Thetater Willy Praml auf die Strasse gegangen. Der SCHAUPLATZ war das Areal der ehemaligen Frankfurt Judengasse – HEINE war der Autor - TAUSENDE von Zuschauern sind gefolgt.

    Hat das Theater SPUREN hinterlassen?
    Die THEATERMACHER wollen sich mit den ZUSCHAUERN (und solchen, die sich im Nachhinein erkundigen wollen) noch einmal erinnern. War da was?

    Es wird gesprochen...

    Mehr erfahren

    Vor genau 1 Jahr ist das Thetater Willy Praml auf die Strasse gegangen. Der SCHAUPLATZ war das Areal der ehemaligen Frankfurt Judengasse – HEINE war der Autor - TAUSENDE von Zuschauern sind gefolgt.

    Hat das Theater SPUREN hinterlassen?
    Die THEATERMACHER wollen sich mit den ZUSCHAUERN (und solchen, die sich im Nachhinein erkundigen wollen) noch einmal erinnern. War da was?

    Es wird gesprochen mit:

    • Prof. Felix Semmelroth, Kulturdezernent
    • Prof. Christin Scheiblauer, Architektin
    • Dieter Bartetzko, Architekturkritiker
    • N. N., Kulturfonds Frankfurt/RheinMain (angefragt)
    • N. N., Stadtplanung (angefragt)

    Ort: das Freilichtkino auf dem Dach des HAUSes AM DOM
    Zeit: Donnerstag, 7. August, 20:00 Uhr.

    Der Eintritt ist frei.

    Downloads

    Filmszene Stammtisch Treffen #15

    Teilnahmebestätigung an: script@philomenahoeltkemeier.com

     Dienstag, 29.07.2014, 19 Uhr

    ABWEICHENDE LOCATION:
    im Biergarten vom McR & StM FRANKFURT PUB

    Hanauer Landstraße 99, 
60314 Frankfurt a. M.

    (Haltestelle Ostbahnhof)
    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen...

    Mehr erfahren

    Teilnahmebestätigung an: script@philomenahoeltkemeier.com

     Dienstag, 29.07.2014, 19 Uhr


    ABWEICHENDE LOCATION:
    im Biergarten vom McR & StM FRANKFURT PUB

    Hanauer Landstraße 99, 
60314 Frankfurt a. M.

    (Haltestelle Ostbahnhof)

    Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen. Damit diese Veranstaltung bestehen bleiben und weiterentwickelt werden kann, freut sich der Stammtisch ab sofort auf neue Sponsoren. Wenn auch Dir die Förderung von Zusammenhalt, Austausch und kreativem Potential eine Herzensangelegenheit ist, und wenn Dich der Kontakt zu erfahrenen Filmschaffenden und einer Vielzahl an Nachwuchstalenten begeistert, lass es uns wissen!
    Den Stammtisch der Filmemacher findest du übrigens auch auf Facebook.

    Die Organisatorin würde sich freuen, wenn sich einige von Euch zusammenfinden um das Event an diesem Abend filmisch zu dokumentieren. Wer dies vorab schon zusagen kann, meldet sich bitte bei Philomena Höltekemeier. Ansonsten: bitte Equipment mitbringen. Danke!