close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juli Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    1. Stammtisch der Filmemacher RheinMain #5

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, den 30.07.2013 um 19:00 im Braustübl in Darmstadt (am Hbf).

    Anmeldungen bitte per e-mail an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auch auf der Website.

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel

    Seit vielen Jahren ist der Rundgang eine wichtige Institution an der Kunsthochschule Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden Arbeiten auszutauschen, anzuregen und herauszufordern.

    Rundgang an der Kunsthochschule Kassel, das bedeutet: vier Tage voller Ausstellungen, Filme,...

    Mehr erfahren

    Seit vielen Jahren ist der Rundgang eine wichtige Institution an der Kunsthochschule Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden Arbeiten auszutauschen, anzuregen und herauszufordern.

    Rundgang an der Kunsthochschule Kassel, das bedeutet: vier Tage voller Ausstellungen, Filme, Performances, aber auch Cafés, Bars und Feste. Die Ateliers, Abteilungen und Werkstätten öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke in Prozesse und aktuelle Arbeiten. Dabei können die Besucher/innen in den Gebäuden am Rande der Karlsaue sprichwörtlich rund gehen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch kommen.

    Wir laden Sie herzlich zum Rundgang 2013 ein!

    Zum Online-Rundgang 2012
    Zum Online-Rundgang 2011

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am Mediencampus Dieburg

    Der PITCH_WORKSHOP wurde auf 2014 verschoben!!!!!
    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!Der dreitägige PITCH-WORKSHOP gibt allen film- und medienschaffenden Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Chance, dasprofessionelle Präsentieren zu trainieren!
    Zum Auftakt beginnt Sibylle Kurz mit einem öffentlichen Vortrag, zu dem alle Interessierte herzlich...

    Mehr erfahren

    Der PITCH_WORKSHOP wurde auf 2014 verschoben!!!!!

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!Der dreitägige PITCH-WORKSHOP gibt allen film- und medienschaffenden Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Chance, das professionelle Präsentieren zu trainieren!

    Zum Auftakt beginnt Sibylle Kurz mit einem öffentlichen Vortrag, zu dem alle Interessierte herzlich eingeladen sind! Direkt im Anschluss startet dann der Workshop für die ausgewählten 12 TeilnehmerInnen.

    Wo: Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt, Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg

    Wann: verschoben auf 2014!

    Bewerbungen und Nachfragen an info@hfmakademie.de  / Tel: 069-667796-909

    Projektleiter vor Ort in Dieburg ist Prof. Tilmann Kohlhaase (tilmann.kohlhaase@h-da.de

    Weitere Informationen im PDF zum Download


    Downloads

    Bis 13.07.2013 / Samstag (Studentisch)

    Performance, Event, Studentisch

    Frankfurt

    HfMDK: Szenenstudium

    Studierende des 1. Studienjahres Schauspiel und Regie präsentieren ihr erstes Szenenstudium aus dem Grundlagenseminar. Gezeigt werden Szenen verschiedener zeitgenössischer Autoren. 
    Termin und Ort der Vorführungen:
    10. Juli 2013 um 15 Uhr & 13. Juli 2013 um 19 Uhr
    Ort: Schauspielstudio in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
    Eintritt frei !
    Es spielen: Anabel...

    Mehr erfahren

    Studierende des 1. Studienjahres Schauspiel und Regie präsentieren ihr erstes Szenenstudium aus dem Grundlagenseminar. Gezeigt werden Szenen verschiedener zeitgenössischer Autoren. 

    Termin und Ort der Vorführungen:
    10. Juli 2013 um 15 Uhr & 13. Juli 2013 um 19 Uhr
    Ort: Schauspielstudio in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
    Eintritt frei !

    Es spielen: Anabel Möbius, Alexej Lochmann, Lili Ullrich, Baris Tangobay, Matthias Vogel, Korbinian Schlosser, Anica Happich, Johanna Franke, Sophia Stürmer, Gertje Graef, Felix Kracke, Jan Philipp Stange

    Leitung: Marc Prätsch
    Technik: Simon Möllendorf

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    HfG Offenbach: Rundgang 2013

    Vom 05.-07.07.2013 veranstaltet die HfG Offenbach den 16. HfG-Rundgang. Eröffnet wird das dreitägige Happening am 05.07. um 18 Uhr unter anderem mit Preisverleihungen und der 15. CrossMediaNight auf dem Schlossplatz. Ein weiteres Highlight ist die Filmnacht auf dem Schlossplatz am 06.07.

    Das Programm im einzelnen:
    05.07.2013 
    18 Uhr Eröffnung 16. HfG-Rundgang auf dem...

    Mehr erfahren

    Vom 05.-07.07.2013 veranstaltet die HfG Offenbach den 16. HfG-Rundgang. Eröffnet wird das dreitägige Happening am 05.07. um 18 Uhr unter anderem mit Preisverleihungen und der 15. CrossMediaNight auf dem Schlossplatz. Ein weiteres Highlight ist die Filmnacht auf dem Schlossplatz am 06.07.

    Das Programm im einzelnen:

    05.07.2013 
    18 Uhr Eröffnung 16. HfG-Rundgang auf dem Schlossplatz
    Preisverleihungen:

    • China-Stipendium des Deutsch-ChinesischenKulturaustauschs für Kunst und Design (DCKD) e.V.
    • DAAD-Preis für hervorragendeLeistungen ausländischer Studierender
    • Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis
    • Dr. Marschner HfG Rundgangpreis
    • Preis der FAZIT Stiftung
    • Rundgangpreis der Frankfurter Künstlerhilfe
    • Rundgangpreise der freunde der hfg e.v.
    • Wöhner Innovationspreis 2013 für Industrial Design

    20 bis 23 Uhr Rundgang
    ab 22.30 Uhr 15. CrossMediaNight auf dem Schlossplatz

    06.07.2013 
    14 bis 22 Uhr Rundgang
    ab 22 Uhr 9. Filmnacht auf dem Schlossplatz

    07.07.2013 
    14 bis 20 Uhr Rundgang

    Ausstellungsorte 
    HfG-Campus, Schlossstraße 31 / HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103 /
    HfG-Ausstellungsraum im Hauptbahnhof, Bismarckstraße 146 / Ölhalle, Hafen 6 / WohnBüro, Platz der Deutschen Einheit 5 / City Passage Offenbach, Frankfurter Straße 39 – 45

    Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Game Pitch: SPIELSALON sucht Spiele aus Hessen

    Der SPIELSALON 2013 sucht Spiele aus Hessen. Nach dem Kick Off am 17. Januar gibt es jetzt die zweite (und letzte) Gelegenheit für Studierende hessischer Hochschulen, Spiele für den Ausstellungsteil des SPIELSALONS vorzuschlagen.

    GAME PITCH
    4. Juli 2013, 14 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel

    Jeder Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern. Bitte bringt In-Game-Videos auf einem USB Stick mit...

    Mehr erfahren

    Der SPIELSALON 2013 sucht Spiele aus Hessen. Nach dem Kick Off am 17. Januar gibt es jetzt die zweite (und letzte) Gelegenheit für Studierende hessischer Hochschulen, Spiele für den Ausstellungsteil des SPIELSALONS vorzuschlagen.

    GAME PITCH
    4. Juli 2013, 14 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel


    Jeder Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern. Bitte bringt In-Game-Videos auf einem USB Stick mit (zum Beispiel mov oder mp4, Youtube-Downloads oder ähnliches). Bei noch nicht fertig gestellten Spielen sind auch Screenshots oder PDF-Präsentationen erlaubt. Bitte meldet Euch bis zum 27. 6. 2013 an.

    Eine persönliche Präsentation steigert die Chancen. Alternativ ist es aber auch möglich ein 5-minütiges Video zu schicken, in dem Ihr euer Spiel vorstellt. (zum Beispiel In-Game-Footage mit eurer Off-Stimme, die Inhalt und Entwicklungsstadium erklärt). Bitte mailt uns einen Downloadlink des Videos an: pitch@spielsalonkassel.com - Deadline: 27. Juni 2013

    Bei der Auswahl der Spiele beachtet bitte das Konzept des SPIELSALONS. Wenn Ihre etwas dazu beitragen könnt - herzlich Willkommen in Kassel!

    Bei Rückfragen könnt Ihr Euch gern an den Projektleiter Nils Knoblich wenden: nils@spielsalonkassel.com

    Downloads

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Casino, Raum 1811, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    WORKSHOP / VORTRAG Hito Steyerl: "Der neue Leib. Das materielle Nachleben der Bilder"

    Ist das Internet tot? Das ist keine metaphorische Frage. Sie unterstellt nicht, dass das Internet dysfunktional, nutzlos oder aus der Mode gekommen sei. Stattdessen geht es buchstäblich um die Frage, ob das Internet tot ist, gestorben ist, und ob jemand es umgebracht hat. Können wir jemanden vor Gericht ziehen für diese Tötung, und welches Gericht ist dafür zuständig? Anderseits: Wie könnte...

    Mehr erfahren

    Ist das Internet tot? Das ist keine metaphorische Frage. Sie unterstellt nicht, dass das Internet dysfunktional, nutzlos oder aus der Mode gekommen sei. Stattdessen geht es buchstäblich um die Frage, ob das Internet tot ist, gestorben ist, und ob jemand es umgebracht hat. Können wir jemanden vor Gericht ziehen für diese Tötung, und welches Gericht ist dafür zuständig? Anderseits: Wie könnte jemand überhaupt je einen solchen Verdacht schöpfen? Das Internet ist heute mächtiger als je zuvor. Es hat die Einbildungskraft, die Aufmerksamkeit und die Produktivität einer ungekannten Masse von Menschen auf sich gezogen. Nie zuvor waren mehr Menschen abhängig, vestrickt in, überwacht durch, und ausgebeutet vom Internet. Es erscheint überwältigend, verwirrend und alternativlos. Woher also überhaupt der Verdacht, dass das Internet tot sein könnte?

    Freier Eintritt für den Vortrag um 18 Uhr - keine Anmeldung nötig!

    Für den vorbereitenden Workshop von 14 - 16 Uhr (c.t.) im IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal) unter Leitung von Hito Steyerl bitte unter info@kracauer-lectures.de anmelden!

    Hito Steyerl ist Filmemacherin, Autorin und Medientheoretikerin in Berlin. Sie lehrt künstlerische Medienpraxis an der Universität der Künste in Berlin. Zu ihren letzten Arbeiten zählen: The Kiss 2012, Adorno’s Grey 2012, The Body of the Image 2012 (performance), Abstract 2012, Guards 2012; sowie die Vorträge Probable Title: Zero Probability (2012) with Rabih Mroué and I dreamed a dream (2012). Ihre jüngste Publikation ist: The Wretched of the Screen, eine Essaysammlung (2012).