close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Öffentlich)

    Diskussion, Vortrag

    Giesshaus der Universität Kassel

    Facebook weiss mehr als du denkst! – Soziale Netzwerke und Datenschutz

    Das Bewusstsein im Umgang mit persönlichen Daten scheint zwar gewachsen, doch wurden nie so viele Daten gesammelt wie heute. Über die Anforderungen und die Ausgestaltung eines zeitgemäßen Datenschutzrechts sowie die aktuellen Entwicklungen dieses Rechtsgebiets werden an diesem Abend Vertreter aus Wirtschaft, Regulierung und Wissenschaft diskutieren.
    Paneldiskussion der Veranstaltungsreihe...

    Mehr erfahren

    Das Bewusstsein im Umgang mit persönlichen Daten scheint zwar gewachsen, doch wurden nie so viele Daten gesammelt wie heute. Über die Anforderungen und die Ausgestaltung eines zeitgemäßen Datenschutzrechts sowie die aktuellen Entwicklungen dieses Rechtsgebiets werden an diesem Abend Vertreter aus Wirtschaft, Regulierung und Wissenschaft diskutieren.

    Paneldiskussion der Veranstaltungsreihe "Brennpunkt Medien und Recht"  mit

    Oliver Süme, Rechtsanwalt, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco)

    Dr. Thilo Weichert, Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein

    Moderation: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel

    Mittwoch, 26. Juni 2013, 18:00 Uhr, Gießhaus der Universität Kassel

    Anmeldung zur Veranstaltung unter www.kassel-medienrecht.de (bevorzugt) oder per Fax 0561-107714 (Kanzlei Dr. Spalckhaver) erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

     Alle weiteren Details zur Veranstaltungsreihe unter www.kassel-medienrecht.de.

    MediaMonday: Wandel durch Design – Vom Produkt zum Kundenerlebnis

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. 
    Welche Rolle spielt Design in Zeiten von digitaler Kultur und Informationsflut?
    Welche neuen Aufgaben hat Design heute?
    Wieso ist Design als ganzheitliche,...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. 

    Welche Rolle spielt Design in Zeiten von digitaler Kultur und Informationsflut?
    Welche neuen Aufgaben hat Design heute?
    Wieso ist Design als ganzheitliche, interdisziplinäre Haltung und Philosophie zu verstehen?

    Harald Goergens und Vasilios Tsokis, Designer im Produktdesignteam der Deutschen Telekom, werden uns Einblicke zum Thema geben. Außerdem gehen sie darauf ein, wie dieser Wandel bei der Deutschen Telekom aussieht und wie er mit Hilfe des Designs vollzogen wird. Beide Referenten haben in Dieburg studiert - also komm zum Vortrag und frage sie wie es war, wie es ist und wie es sein wird….

    Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg – Raum F15/003 (Campuskino) statt.

    Termin: 24.06.2013; 17:45-18:45 Uhr

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Auftaktveranstaltung der neu gegründeten hessenweiten Designberatung

    Der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch lädt zur Auftaktveranstaltung der neu gegründeten hessenweiten Designberatung am Freitag, 21.06.2013, um 17:00 Uhr in der Nachrichtenmeisterei am Kulturbahnhof Kassel ein. 
    Als landesweites Kompetenz- und Beratungszentrum und fachlicher Träger der Designberatung bietet Hessen Design in Kooperation mit der RKW...

    Mehr erfahren

    Der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch lädt zur Auftaktveranstaltung der neu gegründeten hessenweiten Designberatung am Freitag, 21.06.2013, um 17:00 Uhr in der Nachrichtenmeisterei am Kulturbahnhof Kassel ein. 

    Als landesweites Kompetenz- und Beratungszentrum und fachlicher Träger der Designberatung bietet Hessen Design in Kooperation mit der RKW Hessen GmbH ab Mitte des Jahres vom Land Hessen geförderte Designberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen an. Diese unabhängige Beratung ist das ideale Angebot für Unternehmer, die sich mit ihrem Unternehmen neu positionieren oder Produkte, Leistungen und Abläufe weiterentwickeln möchten. Erfahrene DesignberaterInnen geben Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft Ihres Unternehmens.

    Nach einem Grußwort von Florian Rentsch, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, einer Einführung von Geschäftsführer Sascha Gutzeit, RKW Hessen GmbH und einer Vertiefung von Cornelia Dollacker, Geschäftsführerin und Fachliche Leiterin von Hessen Design e. V., sprechen qualifizierte Designberater:

    Holger Burckhardt – Innovations- und Designmanagement
    Renata Kapucian – Screendesign
    Michael Kurz – Produkt- und Designstrategien

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Casino, Raum 1811, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    WORKSHOP / VORTRAG András Bálint Kovács: "Zur quantitaven historischen Analyse von Filmstilen"

    Dieser Vortrag bietet eine Einführung in den Ansatz der quantitativen historischen Analyse von Filmstilen. Das Ziel dieses Ansatzes, der von einer Forschergruppe an der ELTE-Universität in Budapest entwickelt wurde, besteht darin, große stylistische Trends in der Geschichte des Kinos zu beschreiben und sowohl diese Trends wie auch die stilistische Genealogie einzelner Filme in Raum und Zeit zu...

    Mehr erfahren

    Dieser Vortrag bietet eine Einführung in den Ansatz der quantitativen historischen Analyse von Filmstilen. Das Ziel dieses Ansatzes, der von einer Forschergruppe an der ELTE-Universität in Budapest entwickelt wurde, besteht darin, große stylistische Trends in der Geschichte des Kinos zu beschreiben und sowohl diese Trends wie auch die stilistische Genealogie einzelner Filme in Raum und Zeit zu veranschaulichen. Verbindungen aufzuspüren und Entwicklungstrends zu verfolgen ist etwas, was Filmkritiker und Filmhistoriker spätestens seit André Bazin immer wieder versucht haben, wenn auch zumeist gestützt auf subjektive Eindrücke und die eigene Erinnerung. Unser Ehrgeiz besteht darin, die historische Analyse von Filmstilen zu einer Methode von hoher Genauigkeit zu entwickeln. Mithilfe dieses Ansatzes sollen bislang versteckte Verbindungen und Trends herausgearbeitet werden und Phänomene von Autorschaft und Pattern-Bildung einer Erklärung zugeführt werden, welche die Filmgeschichtsschreibung bislang noch nicht richtig in den Griff beommen hat. Die Ergebnisse des quantatitiven Prozessieren filmischer Formen an einem großen Korpus lassen sich dabei mithilfe avancierter statistischer Visualisierungstechniken dartellen.

    Freier Eintritt für den Vortrag um 18 Uhr - keine Anmeldung nötig!

    Für den vorbereitenden Workshop von 14 - 16 Uhr (c.t.) im IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal) unter Leitung von András Bálint Kovács bitte unter info@kracauer-lectures.de anmelden!

    András Bálint Kovács ist Professor für Filmwissenschaft und Gründer des Instituts für Filmwissenschaft an der ELTE University, Budapest, Ungarn. Er lehrt Geschichte des modernen Films und Filmanalyse. Seine beiden aktuellen Forschungsprojetke betreffen die quantitative Stilanalyse und die psychologische Forschung zur Regulierung emotiver Reaktionen und des kausalen Denkens im Prozess des Filmsehens. Zu seinen Publikationen zählen: The Cinema of Béla Tarr, 2013; Screening Modernism, 2008; und Metropolis, Paris. The Abstract Subjective Style in Film, 1992. Er ist der ungarische Übersetzer von Deleuzes Kino-Büchern.

    MediaMonday: Conquering Westeros – the Visual Effects of the second season of “Game of Thrones”

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Jan Fiedler studierte an der h_da Medienproduktion und spezialisierte sich dabei schon auf 3D-Animation und Projektmanagement. Seit 2007 ist er bei Pixomondo, ein auf...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Jan Fiedler studierte an der h_da Medienproduktion und spezialisierte sich dabei schon auf 3D-Animation und Projektmanagement. Seit 2007 ist er bei Pixomondo, ein auf visuelle Effekte spezialisiertes Unternehmen, als Visual Effects Producer tätig. Von seinen Erfahrungen, der Arbeitsweise und seinen momentanen Tätigkeiten wird uns Jan Fiedler berichten.

    • Wie wird im internationalen Unternehmen Pixomondo gearbeitet?
    • Wie werden visuellen Effekte gemacht?
    • Wie wurde die Schattenfigur in „Game of Thrones II“ kreiert und anschließend in die jeweiligen Filmszenen eingesetzt?

    Nach der Präsentation beantwortet er gerne persönliche Fragen.

    Termin und Ort: Mo. 10.06.2013, 17:45-18:45 Uhr. Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg – Raum F15/003 (Campuskino) statt.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    [MAINRAUM] - „Von der Idee zur Gründung - Businesspläne“ & Tag der offenen Tür

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, die in Zusammenarbeit mit dem [MAINRAUM] - Fachbeirat, bestehend aus den Branchenverbänden DDC e.V., gamearea-FRM e.V., Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft und VUT-Mitte realisiert wurde, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie...

    Mehr erfahren

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, die in Zusammenarbeit mit dem [MAINRAUM] - Fachbeirat, bestehend aus den Branchenverbänden DDC e.V., gamearea-FRM e.V., Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft und VUT-Mitte realisiert wurde, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.

    Bei der aktuellen Veranstaltung am 12.06.2013 lautet das Thema „Von der Idee zur Gründung - Businesspläne“ - Ramona Lange ist Gründungsberaterin bei Jumpp und wird im Rahmen der Veranstaltung über das Thema Businessplan, Finanzplan und die Wahl der richtigen Gesellschaftsform referieren.

    Darüber hinaus findet am 07.06.2013 ein Tag der offenen Tür statt. An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit sich zu den freien Büroflächen im Gründerhaus zu informieren

    Termin und Ort:
    12.06.2013; 18:00 - 20:00 Uhr
    [MAINRAUM] Gründerhaus Kreativwirtschaft
    5. Stock, Raum Ostend
    Ostbahnhofstraße 15
    60314 Frankfurt am Main

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach Anmeldung auf der Website kostenfrei. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür gibt es neben der Website auch im angehängten PDF.

    Downloads

    Hochschule Fulda: Von der Computermaus zur Geste - Neue Interaktionskonzepte in der Mensch-Maschine-Interaktion

    Seit mehreren Jahren werden am Fachbereich Angewandte Informatik neue Konzepte der Bedienung von Computern in der Mensch-Maschine-Interaktion erforscht. Die dabei entstandenen Prototypen zeigen sehr anschaulich, welche Entwicklungen hier in den nächsten Jahren zu erwarten sind.Die Aktualität dieser Forschungsvorhaben wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass es den Professoren am...

    Mehr erfahren

    Seit mehreren Jahren werden am Fachbereich Angewandte Informatik neue Konzepte der Bedienung von Computern in der Mensch-Maschine-Interaktion erforscht. Die dabei entstandenen Prototypen zeigen sehr anschaulich, welche Entwicklungen hier in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Die Aktualität dieser Forschungsvorhaben wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass es den Professoren am Fachbereich in den letzten Wochen gelungen ist, weitere Drittmittelprojekte einzuwerben. 

    Termin und Ort: Hochschule Fulda – Fachbereich Angewandte Informatik; 07.06.2013 ab 10:00 Uhr; Marquardstraße 35, Halle 8

    Das FAI-Kolloquium wird in diesem Jahr die Forschung am Fachbereich Angewandte Informatik in den Mittelpunkt stellen. Neben den Vorträgen am Vormittag, wird am Nachmittag eine multimediale Leistungsschau der Forschungsprojekte in den neu gestalteten Multimedia-Laboren Live zu sehen sein.

    Neue Interaktionskonzepte, wie die Gestensteuerung werden anhand von Spielen demonstriert, die in studentischen Projekten entwickelt wurden. Forschungsergebnisse im Bereich der multimodalen Interaktion werden anhand von barrierefreien Formularen präsentiert.

    Im Interaktionslabor werden beispielsweise Tools für die Bauwirtschaft auf der Basis von Bilderwelten gezeigt, die zukünftig die Kommunikation im Bauwesen revolutionieren wird. Daneben werden aber auch weitere Forschungsprojekte beispielsweise zur IT-Sicherheit vorgestellt. Die Demonstrationen sollen auch aufzeigen, welche aktuellen Entwicklungen für Unternehmen künftig von Bedeutung sein werden. So soll insbesondere die IT-Industrie der Region angesprochen und für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte interessiert werden.

    Ein spezieller Vortrag wird die Unterstützungen des Landes Hessen für Kooperationen zwischen Hochschule und Wirtschaft aufzeigen. Auch aus diesem Grund wird das FAI-Kolloquium in diesem Jahr vom Verein Zeitsprung unterstützt.

    Das Programm:

    10:00 – 10:10 Uhr
    Eröffnung/Grußwort
    Prof. Dr. Werner Winzerling (Vorsitzender des FAI e. V.)
    Prof. Dr. Dorit Bölsche (Vizepräsidentin der HS Fulda)
    Michael Frohnapfel (1. Vorsitzender Zeitsprung) 

    10:10 – 10:40 Uhr
    Forschungsunterstützung in Hessen
    Dr. Claudia Männicke (TTN, Themenfeldleitung Hessen ModellProjekte)
    Förderung von Innovationen "Made in Hessen" 

    10:40 – 11:30 Uhr
    Hochschulpolitik
    Prof. Dr. Wolf Wagner (ehem. Rektor FH Erfurt)
    Wie funktioniert Kreativität in Studium und Forschung? 

    11:30 – 12:10 Uhr
    Fachvortrag
    Wolfgang Beinhauer (Leiter Competence Team Web Application Engineering, Fraunhofer IAO)
    Interaktion und Kommunikation im Self-Service 

    12:10 – 12:30 Uhr
    Forschung am FB AI
    Prof. Dr. Bomsdorf, Prof. Dr. Grimm, Prof. Dr. Milde, Prof. Dr. Bühler
    Kurzübersicht über aktuelle Forschungsprojekte 

    12:30 – 13:30 Uhr
    Mittagspause

    ab 13:30 Uhr
    Präsentationen
    Leistungsschau mit Live Demonstration aktueller Forschungsvorhaben in den Multimedia-Laboren

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Bewegte Bilder - bewegte Bildung: Filmausbildung und Studium - Hessen ein guter Standort?

    Prof. Bernd Kracke, bei den Frankfurter Mediengesprächen. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Donnerstag, 6.6.2013, 20 - 22 Uhr

    Frankfurt, Spenerhaus Dominikanerkloster, Dominikanergasse 5

    Gemeinsam geht's besser: So entstand zwischen den 13 hessischen Film- und Medien-Hochschulen eine enge Zusammenarbeit. Ziel war die gegenseitige Befruchtung, die einfachere und...

    Mehr erfahren

    Prof. Bernd Kracke, bei den Frankfurter Mediengesprächen. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Donnerstag, 6.6.2013, 20 - 22 Uhr

    Frankfurt, Spenerhaus Dominikanerkloster, Dominikanergasse 5

    Gemeinsam geht's besser: So entstand zwischen den 13 hessischen Film- und Medien-Hochschulen eine enge Zusammenarbeit. Ziel war die gegenseitige Befruchtung, die einfachere und übersichtlichere Vernetzung der unterschiedlichen Disziplinen. Seit Oktober 2007 gibt es etwas Neues und Einmaliges in der deutschen Hochschullandschaft: die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) mit Sitz an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main (HfG).

    Die so erwirkten Synergiepotentiale haben das Angebot qualitätsvoller Studiengänge im Film- und Medienbereich in Hessen gesteigert. Durch die verstärkte Kooperation von Forschung und Lehre mit der Film- und Medienbranche kann nicht zuletzt das Ausbildungsprofil der Studierenden - besonders am Ende des Studiums - durch hochwertige Verbundprojekte veredelt und abgerundet werden. Dieser Wettbewerbsvorteil und die so verbesserte Ausbildungssituation haben ermöglicht, dass die HfG  nun Veranstalter der internationalen B3 Biennale des Bewegten Bildes ist.

    Unter dem Leitmotiv "Expanded Narration. Das neue Erzählen" widmet sich das B3-Festival 2013 den erweiterten Erzählformen, die durch technologische Innovationen und eine fortschreitende Medienkonvergenz alle Formen des bewegten Bildes betreffen - von der Kreation und Produktion über die Distribution bis hin zur Rezeption und Reflektion. Während der Biennale steht der B3-Campus nicht nur Studierenden, sondern auch Schülern offen: Die Begegnungen zwischen heranwachsenden und professionellen Kreativen ermöglichen einen neuen Erfahrungshorizont, der weit über jeden normalen pädagogischen Ansatz hinausgeht für eine Allianz des Bewegten Bildes zwischen Wirtschaft, Ausbildung und Kulturlandschaft.

    Über den Ausbildungs- und Studiengang Film sowie über die Welt der bewegten Bilder berichtet der Präsident der HfG-Offenbach und Präsidiumssprecher der hFMA, Prof. Bernd Kracke.

    Dazu sind Sie herzlich eingeladen.  Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an. Aus organisatorischen Gründen wird keine Anmeldebestätigung versandt.

    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an die/den für die Organisation verantwortliche/n FES-Mitarbeiter/-in.

    Vortrag: DIE SENDER UND DAS GELD Filmhaus JOUR FIXE / AG DOK dokumentarfilm.werkstatt in Kooperation mit dem Frankfurter Presseclub

    Immer wieder, wenn Filmemacher höhere Vergütungen oder mehr Geld für ihr Genre fordern, heißt es, ARD und ZDF müssten sparen. Die Gebühren- bzw. Beitragseinahmen würden sinken. Doch stimmt das? In den letzten drei Jahren sind sie weitgehend konstant geblieben. Ja, die Gebühreneinnahmen liegen heute mit 7,5 Mrd. Euro um 27 Prozent höher als im Hare 2000 mit damals 5,9 Mrd. Euro.
    Termin und Ort:...

    Mehr erfahren

    Immer wieder, wenn Filmemacher höhere Vergütungen oder mehr Geld für ihr Genre fordern, heißt es, ARD und ZDF müssten sparen. Die Gebühren- bzw. Beitragseinahmen würden sinken. Doch stimmt das? In den letzten drei Jahren sind sie weitgehend konstant geblieben. Ja, die Gebühreneinnahmen liegen heute mit 7,5 Mrd. Euro um 27 Prozent höher als im Hare 2000 mit damals 5,9 Mrd. Euro.

    Termin und Ort: 4.6. 2013 –19:30 Vortrag und Diskussion - Heiko Hilker - Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB)
    Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstrasse 15, 60314 Frankfurt, Germany

    Doch wieso haben dann die Sender „kein Geld“? Laufen ihnen die Kosten für Gehälter und Pensionen davon? Der Personalaufwand für die festangestellten Mitarbeiter ist in den letzten zehn Jahren um über 15 Prozent gestiegen. Über 750 Mio. Euro sollen von 2013 bis 2016 jährlich in die Pensionsfonds fließen.

    Oder geben sie zu viel Geld für Sport aus? Die KEF hat festgestellt, dass der Sport im ERSTEN über 450 Mio. Euro und im Zweiten über 350 Mio. Euro. Kostet. Auch, wenn der Anteil der Sportübertragungen nur 8 bzw. 6 Prozent des Programms ausmacht, hat er an den Gesamtkosten des Programms einen Anteil von 27 bzw. 22 Prozent.

    Haben die Sender also keinen Spielraum, außer bei den Honoraren der freien Mitarbeiter und Schauspieler sowie den Vergütungen für die Produktionsfirmen zu kürzen?

    Allerdings haben sie einen gesetzlichen Auftrag. Dazu gehört auch, die Vielfalt der Genre zu fördern und im Programm abzubilden.

    Gibt es Wege und Möglichkeiten, ARD und ZDF von ihrem schmalen Grat auf den breiten Pfad der gesetzlichen Vorgaben zurückzuführen?

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Theatermaschine Giessen 2013

    Die Werkschau der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft

    1.- 8. Juni in Gießen


    Man könnte es “Assemblage” nennen, man könnte es “Kuriositätenkabinett” nennen, man könnte es “Theaterfestival” nennen, man könnte es auch ganz einfach “Haufen” nennen, wir nennen es “Maschine”.

    Acht Tage lang setzt sich Körper neben Körper, Ding...

    Mehr erfahren

    Die Werkschau der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft

    1.- 8. Juni in Gießen


    Man könnte es “Assemblage” nennen, man könnte es “Kuriositätenkabinett” nennen, man könnte es “Theaterfestival” nennen, man könnte es auch ganz einfach “Haufen” nennen, wir nennen es “Maschine”.

    Acht Tage lang setzt sich Körper neben Körper, Ding neben Ding, Wort neben Wort, Bild neben Bild. Ausgewählt wird nicht, es kommt wies kommt. Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Und das Mahl ist üppig: Theater, Performances, Installationen, Lesungen, Gespräche, Musik.

    Angerichtet wird das Ganze an verschiedenen Orten in der Stadt: Auf den Bühnen des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft, in der Alten Kupferschmiede, im Neuen Kunstverein und in der Landgaststätte Auenhof.

    Um das Verstreute zu bündeln, errichten wir unter freiem Himmel unter der Konrad Adenauer Brücke ein Festivalzentrum: ein Raum auf Zeit, eine Baustelle, ein Café, ein Wohnzimmer, eine Bretterbühne, ein Ausgangsort.

    Karten gibt es im Festivalzentrum und kurz vor den Vorstellungen an den Aufführungsorten. 1 Karte = 1 Euro. Die Programmpunkte im Festivalzentrum sind frei zugänglich. Das Festivalprogramm ist an allen Orten des Festivals und im Internet unter www.theatermaschine-giessen.de erhältlich.

    Exklusiv für Anreisende, nicht ATW-Studierende, gibt es die Möglichkeit, Tickets zu reservieren über tm013tickets@gmail.com. Eine Schlafplatzbörse steht ebenfalls zur Verfügung - bei Bedarf bitte E-Mail an schlafmaschine@gmail.com.

    Wir freuen uns!
    Theatermaschine 2013