close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2012 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Workshop: Jetzt bewerben für Workshop: 'DCP - Kurzfilme für den digitalen Kinoeinsatz aufbereiten' !

    Die Digitalisierung der hessischen Kinos ist bereits stark vorangeschritten: Langfilme werden in den großen Kinos mittlerweile fast nur noch im digitalen DCP-Format vorgeführt, und bald schon sollen in Hessen nun auch die Kurzfilme folgen. *
    DCP (Digital Cinema Package) bietet eine tolle Möglichkeit für kleinere / independent Filme mit geringem finanziellen Aufwand das...

    Mehr erfahren

    Die Digitalisierung der hessischen Kinos ist bereits stark vorangeschritten: Langfilme werden in den großen Kinos mittlerweile fast nur noch im digitalen DCP-Format vorgeführt, und bald schon sollen in Hessen nun auch die Kurzfilme folgen. *

    DCP (Digital Cinema Package) bietet eine tolle Möglichkeit für kleinere / independent Filme mit geringem finanziellen Aufwand das Filmmaterial für die großen Leinwände der zunehmenden Anzahl von Digitalkinos aufzubereiten.

    Im Rahmen des Workshops „DCP - Kurzfilme für den digitalen Kinoeinsatz aufbereiten“ lernen die Workshop-Teilnehmer den kompletten Workflow einer DCP-Produktion kennen - vom digitalen Ausgangsmaterial bis zum digitalen DCP-Master. Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 20 €.

     Die Referenten sind:

    - Axel Mertes, Geschäftsführer, Magna Mana Bildbearbeitung GmbH, Frankfurt

    - Oliver Achatz (Komponist, Sounddesign, Soundmixer), FunDeMental Studios GmbH, Frankfurt

    Veranstalter: Film- und Kinobüro Hessen in Zusammenarbeit mit Magna Mana Bildbearbeitung GmbH und FunDeMental Studios GmbH,

    Kooperationspartner: hessische Film- und Medienakademie (hFM

    ------------------------------------------------------------------------------------------

    Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an die E-Mail-Adresse workshop@film-hessen.de mit dem Betreff "DCP-Workshop" und folgenden Informationen:

    - Ihr Name und Adresse

    - Ihr Studiengang und Hochschule bzw. Arbeitsgebiet

    - Information ob Sie Studierender oder Alumni sind 

    Mit Eingang der Teilnahmegebühr wird Ihre Teilnahme bestätigt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie nach Eingang Ihrer Mail. Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 20 €.

    Der Workshop richtet sich vornehmlich an Studierende & Alumnis aus film- und medienschaffenden Studiengängen des hFMA-Netzwerks und junge Filmschaffende. Darüber hinaus sind auch interessierte Kinoschaffende willkommen.

    Anmeldeschluss ist Do. 06.12.12

     ------------------------------------------------------------------------------------------

    Ort und Zeit:

    Der Workshop findet statt am Di. 11.12.12, von 10-16 Uhr in den FunDeMental Studios Frankfurt (Hamburger Allee 45 / 60486 Frankfurt)

    * Unter dem Titel „kurz und hessisch“ vermittelt das Film- und Kinobüro Hessen in Kooperation mit der hFMA hessische Kurzfilme als Vorfilme in hessische Kinos. Ein Projekt zum Nutzen für alle Seiten:

    * zum einen für die Filmemacher/innen, deren Filme meist nicht in den Kinos zu sehen sind;

    * zum zweiten für die Kinobetreiber, die ihr Programm bereichern können und in vielen Fällen erstmals Vorfilme zeigen;

    * zum dritten für das Publikum, das das Medium Kurzfilm entdecken kann und Eindrücke vom jungen hessischen Filmschaffen erhält. 

    Downloads

    Filmhaus Köln: Develop Yourself! Projektentwicklung in 3 Modulen

    Ob Spiel- oder Dokumentarfilm, TV Movie, Serie, Game, Animation, Transmediaprojekt oder Webisode: am Anfang jeder Projektentwicklung steht die Idee. Dann gilt es, das Thema zu recherchieren, Figuren zu entwickeln, den Markt zu beobachten, potentielle Partner zu finden, sich zu strukturieren. Zielgruppe und Auswertung bestimmen das Budget und damit die Projektfinanzierung.
    Das Seminar beginnt...

    Mehr erfahren

    Ob Spiel- oder Dokumentarfilm, TV Movie, Serie, Game, Animation, Transmediaprojekt oder Webisode: am Anfang jeder Projektentwicklung steht die Idee. Dann gilt es, das Thema zu recherchieren, Figuren zu entwickeln, den Markt zu beobachten, potentielle Partner zu finden, sich zu strukturieren. Zielgruppe und Auswertung bestimmen das Budget und damit die Projektfinanzierung.

    Das Seminar beginnt um 10.00 Uhr im Seminarraum 3 des Filmhaus Köln
    Dozent/innen: Arne Ludwig
    Termin: 27.10.2012 - 28.10.2012; 08.12.2012 - 09.12.2012; 02.02.2013 - 03.02.2013
    Veranstaltungsnummer: K2-12-13
    Teilnahmegebühr: 550€
    Teilnehmerzahl: 8-12

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses. Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg, sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt. Wer den Rabatt in Anspruch nehmen möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).

    Finanziert wird klassisch durch Förderer, Sender, Banken und Vertriebe oder mit wachsendem Erfolg durch Crowdfunding und –sourcing und zunehmend durch branchenfremde Investoren.

    Wir wollen an 3 Terminen die Projekte der Teilnehmer so entwickeln, dass sie in der Lage sind, mit geeigneten Tools Präsentationen herzustellen und in Kontakt mit Entscheidern zu treten.

    Inhalte:

    • Von der Idee zum Projekt
    • Marktrecherche
    • Budget und Finanzierung
    • Präsentationen
    • Welche neuen Chancen bietet Social Networking?
    • Wie verändert mobiles Internet und neue Technologien die Auswertung?

    Zielgruppe:
    Einsteiger und Fortgeschrittene Filmschaffende (Regisseure, Producer, Autoren, Produktionsleiter), Medienkünstler und –designer, Game-Entwickler

    Wir bitten um eine Bewerbung mit einer Projektidee auf max. 1 Din A 4 Seite als pdf.

    Arne Ludwig arbeitet seit über 12 Jahren als Produzent. Er hat neben Werbung und Musicvideos ua die Spielfilme STATUS YO!, DR. ALEMÁN und DIE LIEBE DER KINDER sowie den Dokumentarfilm DER GROSSE AUSVERKAUF produziert. In einem europäischen Team entwickelt und berät er ein internationales Online Office für Film- und Medienentwicklung.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    hFMA und Medienakademie Wiesbaden vergeben Plätze für 2 Seminare!

    In Zusammenarbeit mit der Medienakademie Wiesbaden vergibt die hFMA  für zwei Seminare zu den Themen "Buchhaltung in der Selbständigkeit" und "Filmen mit DSLR" insgesamt 4 Seminarplätze an Studierende des hFMA-Netzwerks. Die reguläre Teilnahmegebühr an den Veranstaltungen beträgt jeweils 220€.
    Die Plätze erhalten haben:
    für das Seminar "Buchhaltung in der Selbständigkeit - Alles...

    Mehr erfahren

    In Zusammenarbeit mit der Medienakademie Wiesbaden vergibt die hFMA  für zwei Seminare zu den Themen "Buchhaltung in der Selbständigkeit" und "Filmen mit DSLR" insgesamt 4 Seminarplätze an Studierende des hFMA-Netzwerks. Die reguläre Teilnahmegebühr an den Veranstaltungen beträgt jeweils 220€.

    Die Plätze erhalten haben:

    für das Seminar "Buchhaltung in der Selbständigkeit - Alles selbst im Blick"

    Hendrik Schmitt (Kunsthochschule Kassel)
    Michael Neumann (Hochschule Darmstadt)

    für das Seminar "Filmen mit DSLR - Easy Kino-Look und Filmgefühl?"

    Nicolas Weyel (Hochschule Fulda)
    Alicia Rost (Hochschule Darmstadt)

    ----

    SEMINAR 1: Buchhaltung in der Selbständigkeit - Alles selbst im Blick
    Termin: 11. November | 10 – 18 Uhr
    Ist der Schritt in die Selbständigkeit geschafft, müssen die betrieblichen Finanzen ordnungsgemäß erledigt werden. Angebotserstellung und Rechnungslegung müssen beherrscht werden. Das Seminar zeigt außerdem Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im organisatorischen Bereich auf und bietet einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten des Anlage- und Umlaufvermögens.

    Theme

    • Grundlagen zur betrieblichen Buchhaltung
    • Kalkulation von Leistungen
    • Projektkalkulation
    • Korrekte Rechnungsstellung
    • Betriebswirtschaftliche Auswertung

    Die Dozentin
    Hiltrud Klein ist diplomierte Wirtschaftsjuristin und selbständige Unternehmens- und Wirtschaftsberaterin. Darüber hinaus arbeitet sie als Wirtschaftsmediatorin.

    SEMINAR 2: Filmen mit DSLR - Easy Kino-Look und Filmgefühl? Termin: 17. – 18. November | 10 – 18 Uhr, eigene Ausrüstung kann gern mitgebracht werden
    DSLR-Filmen liegt im Trend. Aber gerade weil diese Kameras in erster Linie Fotokameras sind, fällt das Ergebnis manchmal enttäuschend aus. Worauf muss der Kameramann beim „Filmen“ achten? Was braucht er wirklich, um mit einer DSLR-Kamera gute Bewegtbild-Aufnahmen zu machen? Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Interessierte und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Grundlagen der Produktion von bewegten Bildern mit DSLR-Kameras.

    Themen:

    • Rig, Stativ, Skaterdolly, Sliderdolly Filmen mit Vollformat
    • Schärfeziehen
    • Schärfe und Belichtung kontrollieren
    • Moiré-Effekt, 4:2:0, Rolling Shutter-Effekt
    • Vor- und Nachteile von Zoom und Festbrennweite
    • DSLR und Ton

    Der Dozent
    Marcel Weingärtner hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Fotografie und Film, z.B. als Aufnahmeleiter für Discovery Channel. Als Autor und Regisseur arbeitet er für Dokumentationen und Wirtschaftsfilme und dreht seit 2009 mit der 5D Mark II / III.

    Alle Informationen zur Medienakademie Wiesbaden und allen weiteren dort angebotenen Seminaren gibt es auf der Website.