close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2011 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Thementag "Soundtrackday" eröffnet Praxis-Projekt Filmmusik - für Musiker & Filmemacher!

    Studentische Filmemacher aus dem Netzwerk der hFMA-Mitgliederhochschulen entwickeln und produzieren in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) kurze Stummfilme, d.h. Filme, die ohne Tonspur auskommen.
    Durch Teambildung und enge Rücksprache zwischen Film- und Musik-Studierenden werden alle am Projekt beteiligten Studierenden aktiv...

    Mehr erfahren

    Studentische Filmemacher aus dem Netzwerk der hFMA-Mitgliederhochschulen entwickeln und produzieren in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) kurze Stummfilme, d.h. Filme, die ohne Tonspur auskommen.

    Durch Teambildung und enge Rücksprache zwischen Film- und Musik-Studierenden werden alle am Projekt beteiligten Studierenden aktiv in den Kompositions-Entstehungsprozess integriert:
    In Rücksprache mit den Filmemachern schreiben Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Musiken für diese Filme.
    Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Filmabends im Dezember 2011 mit einem Instrumentalensemble live präsentiert und bei der Aufführung aufgenommen. Die produzierte Filmmusik kann von den Filmemachern für ihre Filme weiter genutzt werden.


    Öffentliche Auftaktveranstaltung zum Seminar: 

    Soundtrackday
    1. hFMA-Thementag Filmmusik

    Montag, 16.5.11, von 10:30-18:30 Uhr, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen zum genauen Programm des Thementages hier. 



    Teilnahmeberechtigt am Seminar "Filmmusik" sind: 
    10 studierende Filmemacher (ab Hauptstudium) aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie & 10 Musikstudierende

    Einzureichende Bewerbungsunterlagen für Filmemacher:
    -    Aussagekräftiges Expose über das geplante Filmprojekt (max. 3 DIN A4 Seiten)
    Das Expose sollte umfassen:
    •    Inhaltsangabe des geplanten Stummfilm-Projekts
    •    Angaben zur visuellen / technischen Umsetzung
    •    ggf. Moodboard / Angabe von Vergleichsfilme
    -    kurzes Motivationsschreiben
    -    Lebenslauf / Filmografie
    -    Eine aussagekräftige Auswahl bisheriger filmischer Arbeiten
    Anmerkung:
    ♣    Filmlänge pro Film max. 15 Min.!
    ♣    Akzeptiert wird NUR Daten-DVD / format: Quicktime


    Bewerbungsschluss:
    Fr, 13.05.2011 per E-Mail an: office@hfmakademie.de


    Oder postalisch an: hessische Film- und Medienakademie
            Stichwort: Stummfilm
            Ostpol, 2. OG
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47
            63065 Offenbach am Main

    Zeitplan im Anhang als pdf downloadbar!

     

    Projektleitung: Prof. Ralph Abelein, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

    Kooperationsprojekt zwischen der HfMDK Frankfurt,
    der HfG Offenbach (Prof. Rotraut Pape) und Hochschulen des hFMA-Netzwerks

    Downloads

    Fr, 17.5.11, Bewerbungsschluss für Seminar "Filmmusik"

    Studentische Filmemacher aus dem Netzwerk der hFMA-Mitgliederhochschulen entwickeln und produzieren in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) kurze Stummfilme, d.h. Filme, die ohne Tonspur auskommen.
    Durch Teambildung und enge Rücksprache zwischen Film- und Musik-Studierenden werden alle am Projekt beteiligten Studierenden...

    Mehr erfahren

    Studentische Filmemacher aus dem Netzwerk der hFMA-Mitgliederhochschulen entwickeln und produzieren in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) kurze Stummfilme, d.h. Filme, die ohne Tonspur auskommen.

    Durch Teambildung und enge Rücksprache zwischen Film- und Musik-Studierenden werden alle am Projekt beteiligten Studierenden aktiv in den Kompositions-Entstehungsprozess integriert:
    In Rücksprache mit den Filmemachern schreiben Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Musiken für diese Filme.
    Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Filmabends im Dezember 2011 mit einem Instrumentalensemble live präsentiert und bei der Aufführung aufgenommen. Die produzierte Filmmusik kann von den Filmemachern für ihre Filme weiter genutzt werden.

    Teilnahmeberechtigt:

    10 studierende Filmemacher (ab Hauptstudium) aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie & 10 Musikstudierende

    Einzureichende Bewerbungsunterlagen für Filmemacher:
    -    Aussagekräftiges Expose über das geplante Filmprojekt (max. 3 DIN A4 Seiten)
    Das Expose sollte umfassen:
    •    Inhaltsangabe des geplanten Stummfilm-Projekts
    •    Angaben zur visuellen / technischen Umsetzung
    •    ggf. Moodboard / Angabe von Vergleichsfilme
    -    kurzes Motivationsschreiben
    -    Lebenslauf / Filmografie
    -    Eine aussagekräftige Auswahl bisheriger filmischer Arbeiten
    Anmerkung:
    ♣    Filmlänge pro Film max. 15 Min.!
    ♣    Akzeptiert wird NUR Daten-DVD / format: Quicktime


    Bewerbungsschluss:
    Fr, 13.05.2011 per E-Mail an: office@hfmakademie.de


    Oder postalisch an: hessische Film- und Medienakademie
            Stichwort: Stummfilm
            Ostpol, 2. OG
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47
            63065 Offenbach am Main

    Zeitplan im Anhang als pdf downloadbar!

    Projektleitung: Prof. Ralph Abelein, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

    Kooperationsprojekt zwischen der HfMDK Frankfurt,
    der HfG Offenbach (Prof. Rotraut Pape) und Hochschulen des hFMA-Netzwerks

    Downloads

    Viertägiges BLOCKSEMINAR „Neue Erzählstrukturen und Bildsprache des Films für mobile Endgeräte“

    Das Seminar findet statt an zwei Wochenenden an der Hochschule RheinMain zum Thema:
    "Erforschung und Entwicklung einer adäquaten Filmsprache für mobile Empfangsgeräte der neuen Generation" und für Web-Anwendungen mit integrierten Filmen.
    Termine Seminar:
    Wochenende 1: Sa. 25.6. - So. 26.6.11

    Wochenende 2: Sa. 2.7. - So. 3.7.11
    Ort:
    Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, 65195...

    Mehr erfahren

    Das Seminar findet statt an zwei Wochenenden an der Hochschule RheinMain zum Thema:

    "Erforschung und Entwicklung einer adäquaten Filmsprache für mobile Empfangsgeräte der neuen Generation" und für Web-Anwendungen mit integrierten Filmen.

    Es sind noch letzte Plätzte frei: BEWERBEN SIE SICH JETZT mit Vita und Motivationsschreiben an office[at]hfmakademie.de

    Termine Seminar:

    Wochenende 1: Sa. 25.6. - So. 26.6.11


    Wochenende 2: Sa. 2.7. - So. 3.7.11

    Ort:

    Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden               AV-Studio KD, Gebäude b1

    Referenten:

    -  Caroline Beer, Illustratorin


    - Roland Blum, Wissenschaftlicher Mitarbeiter audiovisuelle Medien, Hochschule RheinMain


    - Günther Klein, Vertretungsprofessor Film; Hochschule RheinMain


    - Tim Sobczak, Creative Direction & Concept, Scholz und Volkmer


    - Kawe Vakil, Cutter und Lehrer für Film und Montage, u.a. internationale Filmschule Köln


    - Jörg Waldschütz, Professor für Kommunikations-Design / Interaktive Gestaltung,Hochschule RheinMain


    - NN, Online-Redaktion ZDF

    Zugelassen für die Bewerbung zur Teilnahme am Blockseminar sind Studierende aller Hessischen Hochschulen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) im Hauptstudium (Diplom) oder im Studienabschnitt C (Bachelor) aus den Bereichen Design, Medien oder Film- / Theater- / Medienwissenschaft. Keine weiteren Vorkenntnisse nötig.

    Anmeldeschluss: 21.Juni 2011

    Downloads

    JOUR FIXE über Kurzfilm / Low Budget-Finanzierung


    High End – Low Budget
    Filmförderung? Oder doch anders?


    Montag, 14. März, 19:30 Uhr,
    im Filmhaus Frankfurt
    Ostbahnhofstraße 15
    (U Ostbahnhof)

    Eine junge Nachwuchsszene blüht auf im Rhein-Main-Gebiet – durch Studierende, Auszubildende oder Seiteneinsteiger. Viele Filmemacherinnen und Filmemacher sind unterwegs, um Ihre Projekte, zunächst meist Kurzfilme, später auch Langformate -...

    Mehr erfahren

    High End – Low Budget
    Filmförderung? Oder doch anders?

    Montag, 14. März, 19:30 Uhr,
    im Filmhaus Frankfurt
    Ostbahnhofstraße 15
    (U Ostbahnhof)

    Eine junge Nachwuchsszene blüht auf im Rhein-Main-Gebiet – durch Studierende, Auszubildende oder Seiteneinsteiger. Viele Filmemacherinnen und Filmemacher sind unterwegs, um Ihre Projekte, zunächst meist Kurzfilme, später auch Langformate - Dokumentarfilme und fiktionale Stoffe - organisatorisch und finanziell auf die Beine zu stellen.

    • Aber welche Möglichkeiten bieten die hiesigen Förderungen dafür? Welche nicht?
    • Wie sehen die klassischen Förderstrukturen für angehende Filmemacher aus?
    • Welche Herangehen und Arbeitsweisen sind außerhalb der Regelförderwege möglich, um Projekte zu realisieren?
    • Welche Möglichkeiten der Förderung finden unabhängige Filmemacher und Produktionsfirmen heute über Hessen hinaus vor?


    Geladen sind:

    Maria Wismeth, Hessische Filmförderung
    Anna Fantl, Nachwuchsförderung Filmstiftung NRW
    Philipp Batereau, Filmemacher und Videokünstler

    Moderation:
    Ralph Förg, Filmhaus Frankfurt &
    Anja Henningsmeyer, hessische Film- und Medienakademie (hFMA)

    Natürlich bietet sich nach dem Gespräch, ganz wie gewohnt, die Gelegenheit zu kollegialem Erfahrungsaustausch und dem beliebten Beieinander in netter Runde.
    Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Gerne können Sie auch Freundinnen und Freunde mitbringen. Wir heißen Sie alle

    Herzlich Willkommen!

    Einführungsveranstaltung zum BLOCKSEMINAR „Neue Erzählstrukturen und Bildsprache des Films für mobile Endgeräte“

    Das Blockseminar selbst findet statt im SS 2011 an zwei Wochenenden an der Hochschule RheinMain - Termine folgen.

    Thema des Blockseminars:
    Erforschung und Entwicklung einer adäquaten Filmsprache für mobileEmpfangsgeräte der neuen Generation und für Web-Anwendungen mit integrierten Filmen.
    Nähere Infos zum Blockseminar und Bewerbungsverfahren - KLICKE HIER
    Zur Einführungsveranstaltung...

    Mehr erfahren

    Das Blockseminar selbst findet statt im SS 2011 an zwei Wochenenden an der Hochschule RheinMain - Termine folgen.

    Thema des Blockseminars:

    Erforschung und Entwicklung einer adäquaten Filmsprache für mobileEmpfangsgeräte der neuen Generation und für Web-Anwendungen mit integrierten Filmen.

    Nähere Infos zum Blockseminar und Bewerbungsverfahren - KLICKE HIER

    Zur Einführungsveranstaltung eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk.

    Es ist keine Voranmeldung nötig.

    Wann & Wo: Freitag, 18.03.2011, ab 14:00 Uhr, Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Halle + Raum 002 Gebäude MW.

    Downloads

    hessisches Studienprojekt 'Red Robot Inc.' auf der CEBIT 2011

    Im Rahmen der CEBIT 2011 präsentiert die hFMA die Hochschule Darmstadt mit dem Projekt Red Robot Inc., das im Studiengang Digital Media – Animation and Game - unter der Leitung von Prof. Wilhelm Weber und Prof. Tilmann Kohlhaase entwickelt wurde.
    Red Robot Inc. ist eine Projektarbeit aus dem vierten Semester. Es galt, ein Spiel zu erstellen, welches die neuen Stereo 3D-Technologien...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der CEBIT 2011 präsentiert die hFMA die Hochschule Darmstadt mit dem Projekt Red Robot Inc., das im Studiengang Digital Media – Animation and Game - unter der Leitung von Prof. Wilhelm Weber und Prof. Tilmann Kohlhaase entwickelt wurde.

    Red Robot Inc. ist eine Projektarbeit aus dem vierten Semester. Es galt, ein Spiel zu erstellen, welches die neuen Stereo 3D-Technologien implementiert. Herausgekommen ist ein „Jump and Shoot“, das heißt, eine Kombination aus Jump and Run und Light Gun Shooter in einer stilisierten, comic-haften Welt.

    Zusätzlich zum Stereo 3D ist es möglich eine WiiMote per Bluetooth an den PC anzuschließen, über die der Spieler das Fadenkreuz des Helden ausrichten kann.  Eine weitere WiiMote kann durch die an die 3D Brille angebrachten Infrarot LEDs die Kopfposition des Spielers bestimmen und somit die Perspektive verändern  – auch Headtracking genannt.

    Das Spiel wurde in 14 Wochen von den Studierenden Sabrina Urban, Simon Klein, Christoph Jakob, Tobias Kalle und Oliver Eberlei entwickelt.


    Mehr Infos unter:
    http://www.redrobotinc.com
    http://www.mas.h-da.de

    Präsentation am Mittwoch, 2. März 2011

    von 11:00 bis 11:30 Uhr und

    von 14 bis 14:30 Uhr

    auf der CEBIT, Hannover, am Stand der Hessen IT

    Mi, 27.04.11: Bewerbungsschluss für hFMA-Workshop „Parole in Libertà - Das befreite Wort“

    „Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ **
    ...und wie könnte eine futuristische Performance heute aussehen und klingen?
    Der hFMA-Workshop „Parole in Libertà -  Das befreite Wort“ von Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media Culture) und Marlene Breuer (Regisseurin beim...

    Mehr erfahren

    „Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ **

    ...und wie könnte eine futuristische Performance heute aussehen und klingen?

    Der hFMA-Workshop „Parole in Libertà -  Das befreite Wort“ von Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media Culture) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk/ Dozentin in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) widmet sich dieser Frage auf spielerische Weise. Auf der Grundlage futuristischer Texte, Grafiken und Instrumentarien sollen radiophone Text–Sound Aktionen produziert werden.

    Welche/r Studierende aus dem hFMA-Netzwerk möchte teilnehmen?

    -       Einführung und kreative Auseinandersetzung mit den futuristischen Ideen und ihrer Ästhetik.

    -       Dicht an der künstlerischen Praxis: jede/r Teilnehmer/in übernimmt iim Team eine feste Aufgabe: Regie, Dramaturgie, Skript-Erstellung, Technik, Dokumentation...

    -       Arbeitsprozesse und -methoden unter professionellen Studiobedingungen kennenlernen: produziert wird u.a. in neuen Soundscape-Lab des Mediencampus Dieburg und in den Studios des hessischen Rundfunks.

    -       Acht Studierende aus den höheren Semestern des hFMA Netzwerkes haben die Möglichkeit, am Workshop „Parole in Libertà“  teilzunehmen.

    -       Eine gute Gelegenheit mit Schauspielstudierenden sowie Studierenden aus anderen Hochschulen zusammenzuarbeiten! 

    ACHTUNG neuer Starttermin: Das erste offizielle Treffen des Workshops findet statt am 29. April von 11 Uhr bis 16.45 Uhr im Hessischen Rundfunk in Frankfurt.

    Jetzt noch bis Mittwoch, 27. April 2011 bewerben: kurzes Motivationsschreiben & CV an organisation@hfmakademie.de

    Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909

    Weitere Informationen im PDF weiter unten!

    ** aus: Das Manifest des Futurismus von Filippo Tommaso Marinetti, abgedruckt 1909 in der Pariser Zeitung „Le Figaro“

    Downloads

    ZEIGEN STATT BESCHREIBEN Video-Tutorials –Komplexe Vorgänge ohne Text erklären

    Do. 03.03. 15:00 -18:00 Uhr; Seminar "ZEIGEN STATT BESCHREIBEN" zum Thema Video-Tutorials an der FH-Gießen-Friedberg




    Ziel der Veranstaltung:
    In der Veranstaltung vermitteln wir:
    - Einen Überblick, wo Videos Ihre Dokumentation sinnvoll erweitern können.
    - Wo schon bekannte Anwendungsfelder liegen, wo Anwendungsfelder liegen könnten.
    - Wie Sie diese Technik in Ihre Dokumentation integrieren...

    Mehr erfahren

    Do. 03.03. 15:00 -18:00 Uhr; Seminar "ZEIGEN STATT BESCHREIBEN" zum Thema Video-Tutorials an der FH-Gießen-Friedberg

    Ziel der Veranstaltung:

    In der Veranstaltung vermitteln wir:
    - Einen Überblick, wo Videos Ihre Dokumentation sinnvoll erweitern können.
    - Wo schon bekannte Anwendungsfelder liegen, wo Anwendungsfelder liegen könnten.
    - Wie Sie diese Technik in Ihre Dokumentation integrieren können.
    - Wie Film-Sequenzen zum sicheren und effizienten Umgang mit den Produkten beitragen.
    - Wie einfach und kostengünstig Anleitungsfilme produziert werden können.


    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung und
    Verantwortliche für die technische Dokumentation; aber
    auch an Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion/Entwicklung,
    Produktion, Qualitätskontrolle, Schulung, Service
    und Wartung.

    Wann und Wo:

    Do. 03.03.2011, 15:00 -18:00 Uhr

    Fachhochschule Gießen-Friedberg, Haus G, Hörsaal G2, Wiesenstraße 35390 Gießen


    Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei - Online Anmeldung hier möglich!

    Downloads

    ZEIGEN STATT BESCHREIBEN Video-Tutorials –Komplexe Vorgänge ohne Text erklären

    Ziel der Veranstaltung:
    In der Veranstaltung vermitteln wir:
    - Einen Überblick, wo Videos Ihre Dokumentation sinnvoll erweitern können.
    - Wo schon bekannte Anwendungsfelder liegen, wo Anwendungsfelder liegen könnten.
    - Wie Sie diese Technik in Ihre Dokumentation integrieren können.
    - Wie Film-Sequenzen zum sicheren und effizienten Umgang mit den Produkten beitragen.
    - Wie einfach und...

    Mehr erfahren

    Ziel der Veranstaltung:

    In der Veranstaltung vermitteln wir:
    - Einen Überblick, wo Videos Ihre Dokumentation sinnvoll erweitern können.
    - Wo schon bekannte Anwendungsfelder liegen, wo Anwendungsfelder liegen könnten.
    - Wie Sie diese Technik in Ihre Dokumentation integrieren können.
    - Wie Film-Sequenzen zum sicheren und effizienten Umgang mit den Produkten beitragen.
    - Wie einfach und kostengünstig Anleitungsfilme produziert werden können.


    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung und
    Verantwortliche für die technische Dokumentation; aber
    auch an Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion/Entwicklung,
    Produktion, Qualitätskontrolle, Schulung, Service
    und Wartung.

    Wann und Wo:

    Do. 03.03.2011, 15:00 -18:00 Uhr

    Fachhochschule Gießen-Friedberg, Haus G, Hörsaal G2, Wiesenstraße 35390 Gießen


    Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei - Online Anmeldung hier möglich!

    Downloads

    Studi-Netz für hFMA-Netzwerker


    Studierende aus dem hFMA-Hochschul-Netz können ab sofort hier Infos / Gesuche / Aufrufe einstellen.



    Kontaktieren sie hierfür einfach die studentischen hFMA-Kontaktperson an Ihrer Hochschule (ebenfalls NEU!!!). Diese sind für:

    HfG Offenbach: Loimi Brautmann (brautmann@hfmakademie.de)
    Philipps Universität Marburg: Myriam Dörschel (doerschel@hfmakademie.de)
    FH Gießen-Friedberg (ab 1.3:...

    Mehr erfahren

    Studierende aus dem hFMA-Hochschul-Netz können ab sofort hier Infos / Gesuche / Aufrufe einstellen.

    Kontaktieren sie hierfür einfach die studentischen hFMA-Kontaktperson an Ihrer Hochschule (ebenfalls NEU!!!). Diese sind für:

    Bei Fragen zur hFMA, unseren aktuellen Projekten etc. bitte einfach Ihre Kontaktperson anmailen!