close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2010 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: August Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Pitching-Workshop diesmal an der HfG Offenbach

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!


    Zum 3. Mal ermöglicht die hessische Film- und Medienakademie deshalb einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!



    Zum 3. Mal ermöglicht die hessische Film- und Medienakademie deshalb einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der Kommunikationstrainerin Sybille Kurz (pitching.de)
     

    Der Workshop für filmschaffende Studierende der HfG Offenbach, der Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain, Kunsthochschule Kassel und dem ATW der Justus-Liebig-Uni findet statt als

    - Workshop: 3 tägiges Training von Freitag, 19. bis einschl. Sonntag, 21. November in der HfG Offenbach im Bereich Film/Video, Prof. Rotraut Pape. Nur für ausgewählte Teilnehmer. Infos zum Bewerbungsverfahren siehe unten.

    - Öffentlicher Vortrag am Fr. 19.11. 11.30-13.00 Uhr in der Hochschule für Gestaltung, Offenbach (S Bahn: Marktplatz)

    Hierzu sind alle am Thema Interessierten herzlich willkommen!

    INFOS ZUM WORKSHOP:

    Direkt im Anschluß an den öffentlichen Vortrag beginnt am Freitag um 14:00 Uhr der Workshop für die 13 Teilnehmer/innen, die anhand ihrer Projektentwürfe ausgewählt wurden. Geübt wird am konkreten Projekt, d.h. jeder bringt ein konkretes Filmvorhaben mit. Eine kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmer ist Bedingung. Das Training am Samstag u. Sonntag findet von 10:00 -18:00 Uhr ebenfalls in der HfG Offenbach statt.

    Bewerbungen für die Teilnahme an diesem hFMA-Workshop sind von Studierenden der o.g. Hochschulen möglich und laufen über die betreuenden Filmprofessor/innen der jeweiligen Hochschulen. Rückfragen können gerne an office@hfmakademie.de gerichtet werden.

    Deadline: 20. Oktober 2010, 12 Uhr

    Weitere Details in den anliegenden pdfs!

    Downloads

    hFMA erstmals auf Frankfurter Buchmesse!

    Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.
    Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.

    Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel gezeigt. Von Freitag 8. 10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.

    Am Sonntag 10.10. zeigen sich im Workshopraum „HESSEN TALENTS - Filme
    aus Hessens Hochschulen und der Region
    , präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen“. In diesem Kooperations-Programm sind Abschlußfilme von hessischen Studierenden zu sehen (Details hier) und voraussichtlich die frischgekürten Filmpreisträger des diesjährigen Hessischen Filmpreises, der zwei Tage zuvor in der Alten Oper Frankfurt vergeben wird.

    • Termine auf der Frankfurter Buchmesse im Überblick
      Freitag, 8. Oktober (13 bis 15 Uhr)
      Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie
      Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

      Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
      7 Kurzfilme aus dem Netzwerk der hFMA als Vorfilme
      Großes Kino / F.0 Film & Media (Ebene 0)

      Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
      HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen
      Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    Freitag 08.10, 13:00 - 15:00 Uhr, Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0), Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.) U-Bahn Station 'Festhalle / Messe':

    Die Vorträge:

    "Das Netzwerk der hFMA stellt sich vor" 

    Referent: Prof. Bernd Kracke (hFMA / Hochschule für Gestaltung Offenbach)

     * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    "Immersion: Fulldome Filme - Experimente im 360-Grad Kuppelformat"

    Referentin: Prof. Rotraut Pape (Hochschule für Gestaltung Offenbach)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    "Ein Forum für Bildgestaltung im Film: Der Marburger Kamerapreis und die Marburger Kameragespräche "

    Referent: Prof. Dr. Karl Prümm (Philipps-Universität Marburg)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

    "Sound & Medienkultur:Hörbücher, Hörspiele, Features - Wortregie: Frank Wedekind-Revue"

    Referentin: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

    "Im Gespräch: Pitching - professionelle Projektpräsentation in den Hochschulen"

    Referenten: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA), Sibylle Kurz (Trainerin)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    "Die hFMA-Netzreporter"

    Referent: Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

    "Hessische Kurzfilmprogramme auf Tour"

    Referentin: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

     Diese hFMA-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Buchmesse-Medienbereichs "Storydrive" - Programmsektion "You Too"

    Wann: Freitag 08.10

    Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr

    Wo: Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.)

           Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    U-Bahn Station: Festhalle / Messe

    Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist am Freitag nur akkreditierten Fachbesuchern zugänglich, Samstag und Sonntag auch dem öffentlichen Publikum.

    Hallenplan Buchmesse siehe PDF

    Pressemitteilung siehe PDF

    Downloads

    hFMA mit Kurzfilm-Programm auf Frankfurter Buchmesse!

    Die hFMA präsentiert im Rahmen der Frankfurter Buchmese 2010 (Programmsektion "You Too") Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel.
    Von Freitag 8. 10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.
    Am Sonntag 10.10. zeigen sich im...

    Mehr erfahren

    Die hFMA präsentiert im Rahmen der Frankfurter Buchmese 2010 (Programmsektion "You Too") Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel.

    Von Freitag 8. 10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.
    Am Sonntag 10.10. zeigen sich im Workshopraum „HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region, präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen".

    hFMA- Kurzfilmprogramm im großen Kino (08.-10.10.10)

     _____________________________________________________________

    FREITAG 08.10.2010

    _____________________________________________________________

    09:00 Uhr: "MS. Found in a Bottle"

    Filmemacher: Florian Grolig (Kunsthochschule Kassel)

    13:05 Uhr "Ruhestörung"

    Filmemacher: David Sarno (HfG-Offenbach)

    17:00 Uhr "Fremdkörper"

    Filmemacher: Michael Zellmer, Timm Wagenknecht (Hochschule RheinMain)

    _____________________________________________________________

    SAMSTAG 09.10.2010

    _____________________________________________________________

     13:15 Uhr "Antimathilde"

    Filmemacher: Thomas Kneffel (HfG-Offenbach)

    _____________________________________________________________

    SONNTAG 10.10.2010

    _____________________________________________________________

    11:15 Uhr "A Piece of Cake"

    Filmemacher: Karsten Lampe (Hochschule RheinMain)

    13:05 Uhr "Krieg im Kopf"

    Filmemacher: Florian Pahler (Hochschule Darmstadt)

    14:50 Uhr "Elysium"

    Filmemacher: Yun Li, Xin Sun (Kunsthochschule Kassel)

    hFMA- Kurzfilmprogramm im Workshopraum (10.10.10)

    „HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region, präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen"

    Um 12:30h: Film & Gespräch mit zwei hessischen Kurzfilmpreisträgern 2010 präsentiert vom Film- und Kinobüro Hessen und der Hessischen Filmförderung.


    Programminfos zu HESSEN TALENTS hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

     Diese hFMA-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Buchmesse-Medienbereichs "Storydrive" 

    Wo: Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.)

    U-Bahn Station: Festhalle / Messe

    Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist am Freitag nur akkreditierten Fachbesuchern zugänglich, Samstag und Sonntag auch dem öffentlichen Publikum.

    Hallenplan Buchmesse siehe PDF

    Pressemitteilung siehe PDF

    Downloads

    Deadlines: Kurzfilmfest in Clermont-Ferrand

    hFMA Tipp für alle Studierenden des hFMA-Netzwerkes: reicht viele gute Filme ein! Denn jeder eingereichte Film kommt - egal ob er fürs offizielle Filmfestivalprogramm ausgewählt wird oder nicht - in eine Videothek, die den akkredierten Branchenbesuchern, die einen bezahlten Zugang dazu gebucht haben, zur Sichtung zur Verfügung steht. (Wichtig: auf dem Anmelde-Formular diese Option nicht...

    Mehr erfahren

    hFMA Tipp für alle Studierenden des hFMA-Netzwerkes: reicht viele gute Filme ein! Denn jeder eingereichte Film kommt - egal ob er fürs offizielle Filmfestivalprogramm ausgewählt wird oder nicht - in eine Videothek, die den akkredierten Branchenbesuchern, die einen bezahlten Zugang dazu gebucht haben, zur Sichtung zur Verfügung steht. (Wichtig: auf dem Anmelde-Formular diese Option nicht blocken!) Dies ist eine kostenlose, sehr gute Möglichkeit für Filmemacher, ihre Filme der Branche sichtbar zu machen, ohne daß sie schon öffentlich aufgeführt wurden. Nutzt diese Möglichkeit.

    Die hFMA plant 2011 innerhalb dieser Videothek erstmals das Label: "Films from Hessen's Academies" einzuführen, unter dem eure Filme dann zusätzlich zu finden sind, denn deutsche Kurzfilme haben international ein gutes Ansehen. Reicht also massenhaft ein!

    Hier sind die Deadlines für Film-Einreichungen für 2011


    for films completed in 2009 (after July 1, 2009)
    Deadline for online entry: July 15, 2010
    Deadline for reception of festival preview DVD: July 22, 2010

    for films completed in 2010 (after January, 1st, 2010)
    Deadline for online entry: October 14, 2010
    Deadline for reception of festival preview DVD: October 21, 2010

    As usual, entries to the 2011 Clermont-Ferrand Short Film Festival & Market (February 4-12) are open on http://www.shortfilmdepot.com

    The entry requirements are:

    • Films completed after July 1, 2009 not already previously submitted to the selection committee, are eligible.
    • Films of all genres (fiction, animation, documentary, experimental) available for screening on 35mm, Digital Betacam Pal or Beta SP Pal, and not exceeding 40 minutes in duration, can be entered.

    Contact

    Christian Guinot
    Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand
    Clermont-Ferrand Short Film Festival
    La Jetée, 6 place Michel-de-L'Hospital
    63058 Clermont-Ferrand Cedex 1
    FRANCE

    Tel : (33) 473 14 73 21 - Fax: (33) 473 92 11 93
    www.clermont-filmfest.com

    Der User als Produzent

    DER USER ALS PRODUZENT
    Medienwissenschaftliche Tagung, Fr. 15.- Sa. 16. Oktober 2010 auf dem Campus Westend, IG-Farben-Haus, Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main
    Eintritt frei! Keine Voranmeldung nötig.
    Inhalte:
    - mediengeschichtliche Entwicklungen des 20. Jahrhunderts;
    - Wikipedia, YouTube, Second Life, Facebook: wie der alltägliche Umgang mit dem Computer in kommunikativen und kreativen...

    Mehr erfahren

    DER USER ALS PRODUZENT

    Medienwissenschaftliche Tagung, Fr. 15.- Sa. 16. Oktober 2010 auf dem Campus Westend, IG-Farben-Haus, Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main

    Eintritt frei! Keine Voranmeldung nötig.

    Inhalte:

    - mediengeschichtliche Entwicklungen des 20. Jahrhunderts;

    - Wikipedia, YouTube, Second Life, Facebook: wie der alltägliche Umgang mit dem Computer in kommunikativen und kreativen Kulturtechniken mündet;

    - die Motivation der Nutzer zur Eigenproduktion.

    PROGRAMM:

    Freitag, 15.10.2010, Film-Raum, R. 7.312
    10-11 Uhr Birgit Richard (Frankfurt): flickrnde Jugend. Bilder-Rausch und
    Widerständigkeiten in sozialen Netzwerken (YouTube und flickr)
    11-12 Uhr Christine Nowak (Frankfurt): Radioamateure. Von Wellenfängern,
    Ätherpiraten und Netzpiloten
    12-13 Uhr Klemens Gruber (Wien): mit dem medium spielen. die ehrwürdigen,
    himmlischen, erhabenen Studios von Radio Alice
    14-15 Uhr Angelika Jaenicke (Kassel): Bürgermedien: Historie? Zukunft!
    15-16 Uhr Burkhardt Lindner (Frankfurt): Der User als Produzent. Technisierter
    Alltag und kreative Medienpraxis
    16.30-17.30 Uhr Jörg Astheimer (Basel): Kommunikation, Freundschaft und Kreativität auf Social Network Sites
    17.30-18.30 Uhr Christian Stegbauer (Frankfurt): Das Verhältnis von Teilnahme und Organisation am Beispiel von Wikipedia


    Samstag, 16.10.2010, Eisenhower-Raum, R. 1.314
    10-11 Uhr Verena Kuni (Frankfurt): So funktioniert das! Der User als Dozent
    11-12 Uhr Ramón Reichert (Wien): Schminkvideos auf YouTube. Social Media, unternehmerische Subjekte, kreative Imperative
    12-13 Uhr Andrea Seier (Wien): Aneignung und Partizipationskultur. Posttelevisuelle ZuschauerInnen.
    14-15 Uhr Roman Marek (Paderborn): Automatismen formaler Evolution. Phänomene der Strukturbildung jenseits der Motivation einzelner Nutzer
    15-16 Uhr Harald Hillgärtner (Frankfurt): User? Die Rolle der Technik bei der Transformation der Massenmedien

    Details: www.tfm.uni-frankfurt.de -> Aktuelles.

    Organisation: Dr. Harald Hillgärtner und Prof. Burkhardt Lindner, Goethe Uni Frankfurt. Rückfragen unter: hillgaertner@tfm.uni-frankfurt.de

    Downloads

    PITCH YOUR FUTURE !

    Am 27.Sept. von 15:30-17:30 Uhr präsentierten sich 9 Hochschul-AbsolventInnen und Studierende aus 4 verschiedenen Hochschulen des Rhein-Main-Gebietes auf dem eDIT Filmmaker's Festival in den E-Kinos Frankfurt vor der versammelten Industrie und Branche.

    Die Teilnehmer waren:
    Manuel Ding, Natalia Baidek, Ekaterina Oskina - Hochschule RheinMain
    Simon Prager, Martin Köhler - Hochschule...

    Mehr erfahren

    Am 27.Sept. von 15:30-17:30 Uhr präsentierten sich 9 Hochschul-AbsolventInnen und Studierende aus 4 verschiedenen Hochschulen des Rhein-Main-Gebietes auf dem eDIT Filmmaker's Festival in den E-Kinos Frankfurt vor der versammelten Industrie und Branche.

    Die Teilnehmer waren:

    Manuel Ding, Natalia Baidek, Ekaterina Oskina - Hochschule RheinMain

    Simon Prager, Martin Köhler - Hochschule Darmstadt

    Arne Wallmann - Hochschule für Gestaltung Offenbach

    Anna Merz, Marc Schubert, Andreas Gaschka - Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule Mainz (Rheinland-Pfalz)


    »Pitchen« heißt: sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren. Im Fokus standen dabei spezielle Fähigkeiten in der Animation und Postproduktion.

    Was in manch bundesdeutscher Filmhochschule Pflichtveranstaltung ist,war nun auch auf dem eDIT 13.FILMMAKER’S FESTIVAL erstmals Programm: mit-veranstaltet von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), der Fachhochschule Mainz und der IHK Frankfurt erhielten 9 Nachwuchskräfte aus den Hochschulen Hessens und Rheinland-Pfalz die Gelegenheit, sich, ihr Talent, und Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten vor der einheimischen und angereisten Medienbranche professionell zu präsentieren.


    Ein vorgeschaltetes, dreitägiges Intensiv-Training mit Pitching-Expertin Sibylle Kurz machte die Absolvent/innen und Student/innen aus der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain, der Kunsthochschule Kassel und der Fachhochschule Mainz fit für ihren Auftritt.

    Im Anschluß fand ein Get-Together in der eDIT-Festivallounge statt.

    Downloads

    1. Hessischer Hochschulfilmtag - Deadline für Filmeinreichung!

    Der 1. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 13.11.2010 im Kasseler Bali-Kino ist ein Screening für geladenes Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke aus dem Bereich: Szenischer Film & Dokumentarfilm von Filmstudierenden und Absolventen der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel gezeigt werden.
    Datum: 13.11.2010 ganztägig 
    Beginn: 11 Uhr
    Ende: 19 Uhr 
    Ort:...

    Mehr erfahren

    Der 1. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 13.11.2010 im Kasseler Bali-Kino ist ein Screening für geladenes Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke aus dem Bereich: Szenischer Film & Dokumentarfilm von Filmstudierenden und Absolventen der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel gezeigt werden.

    Datum: 13.11.2010 ganztägig 
    Beginn: 11 Uhr
    Ende: 19 Uhr 
    Ort: BaLi-Kino im KulturBahnhof Kassel
    Abendveranstaltung: Caricatura  (Hauptbahnhof Kassel)

    Anmeldungen und Infos unter www.hhft.info

    Wichtige Termine:

    • 06. September 2010: Anmeldungs-Deadline für Studenten und Absolventen
    • 01. Oktober 2010: Bekanntgabe der teilnehmenden Studenten
    • 22. Oktober 2010: 22. Oktober 2010 Einsendeschluss der Vorführkopien
    • 13. November 2010: 1. HESSISCHER HOCHSCHULFILMTAG

    Downloads

    1. Hessische Hochschulfilmtag

    Der 1. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 13.11.2010 im Kasseler Bali-Kino ist ein Screening für eingeladenes Fachpublikum, bei dem die besten Werke aus den Bereichen: Szenischer Film & Dokumentarfilm von Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk gezeigt werden.
    Zugang nur für zuvor angemeldete Fachbesucher und Studierende aus dem hFMA-Hochschulnetzwerk -> pfitzner@hhft.info
    Datum: ...

    Mehr erfahren

    Der 1. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 13.11.2010 im Kasseler Bali-Kino ist ein Screening für eingeladenes Fachpublikum, bei dem die besten Werke aus den Bereichen: Szenischer Film & Dokumentarfilm von Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk gezeigt werden.

    Zugang nur für zuvor angemeldete Fachbesucher und Studierende aus dem hFMA-Hochschulnetzwerk -> pfitzner@hhft.info

    Datum: 13.11.2010 ganztägig 
    Beginn: 11 Uhr 
Ende: 19 Uhr 
    Ort: BaLi-Kino im KulturBahnhof Kassel

    Abendveranstaltung: Caricatura-Bar (im KulturBahnhof Kassel)

    Detaillierte Infos unter www.hhft.info und im untenstehenden pdf.

    Folgende Filme aus dem hFMA-Netzwerk werden präsentiert:

    aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach:

    "Das Erbe der Tippeltovs" von Sebastian Simon

    "Mod Mood" von Ivi Roberg

    "Montags" von Magda Mogila

     "Reif" von Stefan Ringelschwandtner

    aus der Hochschule Darmstadt:

    "Algérie, mon amour" von Nadja Wegfahrt

    "Feingefühl" von Kirsten Schomburg

    "Madeleine" von Erhan Dogan

    "One Summer Stand" von Hanna Linn

    aus der Hochschule RheinMain:

    "Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen" von Katharina Szmidt

    "Der dunkle Weg" von Mohammed Amine Nasseri

    "Fremdkörper" von Michael Zellmer

    "Glaspuppen" von Fabian Santner

    "Habgier" von Stefan Pohl

    "Hochmut" von Alina Baer

    "Invidia Exedo" von Anke Zink

    "ipuro - Duft ist wie Poesie" von Stephan Nau

     "Trägheit" von Jerome Zoller

    "Völlerei" von Alina Serebrennikova

    "Wollust" von Michael Zellmer

    aus der Kunsthochschule Kassel:

    "alarm clock" von Manuel Gerber

    "Das Interview" von Fabian Schmalenbach

    "Im Zimmer regnet es nie" von Georg Tasch

    "Nur eine Nacht" von Matthias Krumrey

    "Simulant" von Jonas Ungar

    "Solokind" von Nico Sommer

    Downloads