close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2010 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Filmstudierende / MedienwissenschaftlerInnen als Jury für 'Cuba im Film'

    Seit vielen Jahren findet im Filmforum Höchst das Festival "Cuba im Film" statt, organisiert von einer gemischten Gruppe von Kino- und Filmleuten u.a. des Filmhaus' Frankfurt. Seit 2008 verleihen wir einen mit 500,- EUR dotierten Kurzfilmpreis an eine/n kubanische/n Nachwuchsregisseur/in. Die Filme, aus denen ein Kurzfilmproramm zusammengestellt und der/die Gewinner/in ausgewählt wird, bekommen...

    Mehr erfahren

    Seit vielen Jahren findet im Filmforum Höchst das Festival "Cuba im Film" statt, organisiert von einer gemischten Gruppe von Kino- und Filmleuten u.a. des Filmhaus' Frankfurt. Seit 2008 verleihen wir einen mit 500,- EUR dotierten Kurzfilmpreis an eine/n kubanische/n Nachwuchsregisseur/in. Die Filme, aus denen ein Kurzfilmproramm zusammengestellt und der/die Gewinner/in ausgewählt wird, bekommen wir von einem Partnerfestival des Jungen Films in Havanna.
     
    In den lezten beiden Jahren haben Filmstudierende der HfG Offenbach die Kurzfilm-Auswahl getroffen. Für 2011 besteht die Jury aus Filmstudierenden aus der Hochschule RheinMain in Wiesbaden: Anil Cakar, Claudio Como und Michael Mladek (alle 6.Semester) werden den Kurzfilm-Preisträger 2011 bestimmen.
     
    Einige Leute aus unserer Festivalgruppe sind Anfang Dezember beim Festival Internacional de Cine Latinoamericano in Havanna und werden von dort die Kurzfilme mitbringen, die dann ab Januar auf DVD zur Jurierung bereitstehen.

    Die vorjährigen Juries haben sich jeweils einmal für einen langen Abend getroffen, die Filme zusammen angeschaut und ausgewählt und den Gewinner-Film benannt (eine kurze Begründung gehört auch dazu). Mit einem kleinen Budget ist für das leibliche Wohl gesorgt!
     
    In diesem Jahr findet unser Festival vom 20. - 28. Mai statt. Das Kurzfilm - Programm und der/die Preisträger/in muss bis zum 31. 3. ermittelt sein, damit wir sie ins Programmheft aufnehmen und die Formalitäten für die Einreise unseres Gastes abwickeln können. Natürlich hoffen wir, dass alle Jurorinnen und Juroren auch zur Preisverleihung (voraussichtlich am 28. Mai) nach Frankfurt kommen, wir zahlen die Reisekosten.

    www.cubafilm.de

    Praktikum Art Direction - fu communication

    Gesucht wird kreativer und engagierter Support

    Praktikum (3 - 6 Monate) mit entsprechender Vergütung
    TÄTIGKEITEN
    Unterstützung der Art Direction (Gestaltung Werbemittel, Planung Fotoproduktionen, Aufbereitung Briefings über das Erstellen von Kundenpräsentationen und Styleguides)
    VORAUSSETZUNGEN
    • Gute Kenntnisse in Photoshop, InDesign und MS-Office
    • Begeisterung für Neue Medien, Mode,...

    Mehr erfahren

    Gesucht wird kreativer und engagierter Support

    Praktikum (3 - 6 Monate) mit entsprechender Vergütung

    TÄTIGKEITEN
    Unterstützung der Art Direction (Gestaltung Werbemittel, Planung Fotoproduktionen, Aufbereitung Briefings über das Erstellen von Kundenpräsentationen und Styleguides)

    VORAUSSETZUNGEN
    • Gute Kenntnisse in Photoshop, InDesign und MS-Office
    • Begeisterung für Neue Medien, Mode, Lifestyle und Fotografie
    • Vorzugsweise erste, praktische Erfahrungen oder vergleichbare Praktika
    • Vorzugsweise Studenten ab 4. Semester Kommunikations- und Grafik-Design
    • Organisationstalent, Belastbarkeit, Flexibilität und Spaß an Teamarbeit

    LEISTUNGEN
    • Praktikum in einem jungen, dynamischen Unternehmen auf Wachstumskurs
    • Möglichkeit, interessante Aufgaben selbstständig & eigenverantwortlich umzusetzen
    • Ein modernes Arbeitsumfeld mit zukunftsweisenden Technologien
    • Spannende Perspektiven und die Chance, einen neuen Job selbst
    gestalten zu können

    Bewerbung als PDF-Format mit Lebenslauf und Arbeitsproben an: www.fu-com.de

    Seminar bei Prof. Dr. Marc Ries

    601 Konvergenzprojekt Seminar Ries
    Philosophie und Kino. Und die Filme von Mara Mattuscka

    Ort:
    Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
    J.W.Goethe-Universität Frankfurt a. M.
    Grüneburgplatz 1
    60323 Frankfurt /M.

    Termine:
    Vorbesprechung: 27.10., 14-16 Uhr, Raum 7.312
    Block 1: 10.12., 14-20 Uhr und. 11.12., 10-18 Uhr, Raum 7.312
    Block 2: 28.1. und 29.1., jeweils 10-18 Uhr,...

    Mehr erfahren

    601 Konvergenzprojekt Seminar Ries
    Philosophie und Kino. Und die Filme von Mara Mattuscka


    Ort:
    Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
    J.W.Goethe-Universität Frankfurt a. M.
    Grüneburgplatz 1
    60323 Frankfurt /M.

    Termine:
    Vorbesprechung: 27.10., 14-16 Uhr, Raum 7.312
    Block 1: 10.12., 14-20 Uhr und. 11.12., 10-18 Uhr, Raum 7.312
    Block 2: 28.1. und 29.1., jeweils 10-18 Uhr, Raum 7.312

    601 Konvergenzprojekt Seminar Ries
    SMARTPADS. PHÄNOMENOLOGIE UND PAD´OMANIE


    Erster Termin:
    Dienstag 9.11., 10-13 Uhr, Raum 305

    Gesucht: Filme & Macher zum Thema 'Angst/Horror' für Arte-Produktion

    Das arte Wissensmagazin x:enius bereitet zurzeit eine Sendung zum Thema "Angst" vor. Ein Filmbeitrag soll "Angst in Literatur und Film" zum Inhalt haben.

    Warum wollen Filmemacher beim Zuschauer Angstgefühle erzeugen, wie machen sie das, welche Umsetzungsmöglichkeiten haben sie? Natürlich fallen da spontan Klassiker wie Alfred Hitchcock ein. Aber es soll auch der Bogen zu einem nicht bekannten...

    Mehr erfahren

    Das arte Wissensmagazin x:enius bereitet zurzeit eine Sendung zum Thema "Angst" vor. Ein Filmbeitrag soll "Angst in Literatur und Film" zum Inhalt haben.

    Warum wollen Filmemacher beim Zuschauer Angstgefühle erzeugen, wie machen sie das, welche Umsetzungsmöglichkeiten haben sie? Natürlich fallen da spontan Klassiker wie Alfred Hitchcock ein. Aber es soll auch der Bogen zu einem nicht bekannten zeitgenössischen Filmemacher, bzw. seiner Ausbildung geschlagen werden.
     
    Welche/r (ehemalige) Filmstudierende hat sich bereits mit dem Horror-, bzw. Psycho-Genre näher beschäftigt und will an diesem Projekt mitwirken?

    Es sollen einige Ausschnitte aus Filmen gezeigt werden (die Filme können sowohl Real- wie Animationsfilm sein) und anhand dieser Umsetzung das Angstgefühl dokumentieren. Außerdem sollte sich der/die Filmemacher/in auch vor der Kamera reflektiert äußern können. Auch die FH Mainz, Studiengang Kommunikationsdesign ist an dieser Produktion beteiligt.

    Ein eventuelles Honorar für die Mitwirkung müsste bei der Produktionsfirma selbst ausgehandelt werden  - es ist bisher kein Budget eingeplant.
     
    Interessensbekundungen (mit Kontaktdaten) bitte umgehend an office@hfmakademie.de. Wir leiten es dann weiter.

    DOME WORKSHOP 2010/11 – IMMERSIVE PROJEKTIONEN

    Auch in diesem Jahr können wir wieder einen Workshop anbieten, der Filmer und Filmerinnen in das neue Medium Kuppelfilme – 360° Projektionen einführt. Die entstehenden Projekte werden inhaltlich betreut und technisch flankiert.

    Auftaktveranstaltung im Rahmen der HfG COOP von Freitag, 29. bis Samstag, 30. Oktober 2010 ab 17 Uhr in der „Diamantenbörse“ Frankfurt  
    (Stephanstr. 1-3, 60313...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr können wir wieder einen Workshop anbieten, der Filmer und Filmerinnen in das neue Medium Kuppelfilme – 360° Projektionen einführt. Die entstehenden Projekte werden inhaltlich betreut und technisch flankiert.


    Auftaktveranstaltung im Rahmen der HfG COOP von Freitag, 29. bis Samstag, 30. Oktober 2010 ab 17 Uhr in der „Diamantenbörse“ Frankfurt  
    (Stephanstr. 1-3, 60313 Frankfurt, U/S Hauptwache, Lageplan hier)


    IMMERSIVE PROJEKTIONEN

    Lectures, Screenings, Einführung ins Projekt, Veteranen erzählen, neue Visualisierungstools, Organisation des Workflows. Vom Workshop-Beginn bis zur Premiere der fertigen Arbeiten auf dem 5. FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena am 13./14./15. Mai 2011.

    Es gibt eine begrenzte Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten (Feldbett / Dusche) im obersten Stock der Diamantenbörse Frankfurt.

    Details im untenstehenden pdf.

    Nur für Fulldome-Workshop-Teilnehmer.



    Der Workshop findet während des Wintersemesters an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Projektleitung hat Prof. Rotraut Pape, HfG Offenbach.

    Details und Termine im untenstehenden pdf.

    Die Teilnehmer des Fulldome-Workshops sollten über solide Grundkenntnisse in gängigen Ton/Bild-Schnittprogrammen, besonders After Effects verfügen und selbstständig arbeiten können. Reise- & Übernachtungskosten werden nach Absprache übernommen.


    Rückfragen bitte bei der Projektleiterin des Workshops:
    Rotraut Pape
    pape@hfg-offenbach.de


    Downloads

    Filmmaterial zu vergeben!

    Zur Förderung des Filmemacher-Nachwuchs stellt KODAK der hFMA freundlicherweise 4 Gutscheine für jeweils 2 Rollen Filmmaterial*  zur Verfügung.


    Meldet Euch JETZT unter Angabe Eures Namens und Eurer Hochschule unter office@hfmakademie und gewinnt einen der 4 Gutscheine!
    Die Gutscheine werden nach First-Come-First-Served Prinzip vergeben.

    Teilnahmebedingung: Das Projekt, für welches das...

    Mehr erfahren

    Zur Förderung des Filmemacher-Nachwuchs stellt KODAK der hFMA freundlicherweise 4 Gutscheine für jeweils 2 Rollen Filmmaterial*  zur Verfügung.

    Meldet Euch JETZT unter Angabe Eures Namens und Eurer Hochschule unter office@hfmakademie und gewinnt einen der 4 Gutscheine!

    Die Gutscheine werden nach First-Come-First-Served Prinzip vergeben.

    Teilnahmebedingung: Das Projekt, für welches das Filmmaterial verwendet werden soll, muss von Euch bis spätestens 31.12.2010 bei Kodak online angemeldet werden (nähere Infos folgen bei Gutschein-Vergabe).

    Pro Filmprojekt kann nur 1 Gutschein vergeben werden.

    Teilnahmeberechtigt: Studierende und Absolventen aller hFMA-Mitglieder Hochschulen

    * Technische Angaben zum Filmmaterial: je Rolle 122 Meter, 16mm oder 35mm KODAK VISION2 / KODAK VISION3 Color Negative Film nach Deiner Wahl.

    Pitching-Workshop diesmal an der HfG Offenbach

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!


    Zum 3. Mal ermöglicht die hessische Film- und Medienakademie deshalb einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!



    Zum 3. Mal ermöglicht die hessische Film- und Medienakademie deshalb einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der Kommunikationstrainerin Sybille Kurz (pitching.de)
     

    Der Workshop für filmschaffende Studierende der HfG Offenbach, der Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain, Kunsthochschule Kassel und dem ATW der Justus-Liebig-Uni findet statt als

    - Workshop: 3 tägiges Training von Freitag, 19. bis einschl. Sonntag, 21. November in der HfG Offenbach im Bereich Film/Video, Prof. Rotraut Pape. Nur für ausgewählte Teilnehmer. Infos zum Bewerbungsverfahren siehe unten.

    - Öffentlicher Vortrag am Fr. 19.11. 11.30-13.00 Uhr in der Hochschule für Gestaltung, Offenbach (S Bahn: Marktplatz)

    Hierzu sind alle am Thema Interessierten herzlich willkommen!

    INFOS ZUM WORKSHOP:

    Direkt im Anschluß an den öffentlichen Vortrag beginnt am Freitag um 14:00 Uhr der Workshop für die 13 Teilnehmer/innen, die anhand ihrer Projektentwürfe ausgewählt wurden. Geübt wird am konkreten Projekt, d.h. jeder bringt ein konkretes Filmvorhaben mit. Eine kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmer ist Bedingung. Das Training am Samstag u. Sonntag findet von 10:00 -18:00 Uhr ebenfalls in der HfG Offenbach statt.

    Bewerbungen für die Teilnahme an diesem hFMA-Workshop sind von Studierenden der o.g. Hochschulen möglich und laufen über die betreuenden Filmprofessor/innen der jeweiligen Hochschulen. Rückfragen können gerne an office@hfmakademie.de gerichtet werden.

    Deadline: 20. Oktober 2010, 12 Uhr

    Weitere Details in den anliegenden pdfs!

    Downloads

    Deadlines: Kurzfilmfest in Clermont-Ferrand

    hFMA Tipp für alle Studierenden des hFMA-Netzwerkes: reicht viele gute Filme ein! Denn jeder eingereichte Film kommt - egal ob er fürs offizielle Filmfestivalprogramm ausgewählt wird oder nicht - in eine Videothek, die den akkredierten Branchenbesuchern, die einen bezahlten Zugang dazu gebucht haben, zur Sichtung zur Verfügung steht. (Wichtig: auf dem Anmelde-Formular diese Option nicht...

    Mehr erfahren

    hFMA Tipp für alle Studierenden des hFMA-Netzwerkes: reicht viele gute Filme ein! Denn jeder eingereichte Film kommt - egal ob er fürs offizielle Filmfestivalprogramm ausgewählt wird oder nicht - in eine Videothek, die den akkredierten Branchenbesuchern, die einen bezahlten Zugang dazu gebucht haben, zur Sichtung zur Verfügung steht. (Wichtig: auf dem Anmelde-Formular diese Option nicht blocken!) Dies ist eine kostenlose, sehr gute Möglichkeit für Filmemacher, ihre Filme der Branche sichtbar zu machen, ohne daß sie schon öffentlich aufgeführt wurden. Nutzt diese Möglichkeit.

    Die hFMA plant 2011 innerhalb dieser Videothek erstmals das Label: "Films from Hessen's Academies" einzuführen, unter dem eure Filme dann zusätzlich zu finden sind, denn deutsche Kurzfilme haben international ein gutes Ansehen. Reicht also massenhaft ein!

    Hier sind die Deadlines für Film-Einreichungen für 2011


    for films completed in 2009 (after July 1, 2009)
    Deadline for online entry: July 15, 2010
    Deadline for reception of festival preview DVD: July 22, 2010

    for films completed in 2010 (after January, 1st, 2010)
    Deadline for online entry: October 14, 2010
    Deadline for reception of festival preview DVD: October 21, 2010

    As usual, entries to the 2011 Clermont-Ferrand Short Film Festival & Market (February 4-12) are open on http://www.shortfilmdepot.com

    The entry requirements are:

    • Films completed after July 1, 2009 not already previously submitted to the selection committee, are eligible.
    • Films of all genres (fiction, animation, documentary, experimental) available for screening on 35mm, Digital Betacam Pal or Beta SP Pal, and not exceeding 40 minutes in duration, can be entered.

    Contact

    Christian Guinot
    Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand
    Clermont-Ferrand Short Film Festival
    La Jetée, 6 place Michel-de-L'Hospital
    63058 Clermont-Ferrand Cedex 1
    FRANCE

    Tel : (33) 473 14 73 21 - Fax: (33) 473 92 11 93
    www.clermont-filmfest.com

    1. Hessischer Hochschulfilmtag - Deadline für Filmeinreichung!

    Der 1. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 13.11.2010 im Kasseler Bali-Kino ist ein Screening für geladenes Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke aus dem Bereich: Szenischer Film & Dokumentarfilm von Filmstudierenden und Absolventen der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel gezeigt werden.
    Datum: 13.11.2010 ganztägig 
    Beginn: 11 Uhr
    Ende: 19 Uhr 
    Ort:...

    Mehr erfahren

    Der 1. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 13.11.2010 im Kasseler Bali-Kino ist ein Screening für geladenes Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke aus dem Bereich: Szenischer Film & Dokumentarfilm von Filmstudierenden und Absolventen der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel gezeigt werden.

    Datum: 13.11.2010 ganztägig 
    Beginn: 11 Uhr
    Ende: 19 Uhr 
    Ort: BaLi-Kino im KulturBahnhof Kassel
    Abendveranstaltung: Caricatura  (Hauptbahnhof Kassel)

    Anmeldungen und Infos unter www.hhft.info

    Wichtige Termine:

    • 06. September 2010: Anmeldungs-Deadline für Studenten und Absolventen
    • 01. Oktober 2010: Bekanntgabe der teilnehmenden Studenten
    • 22. Oktober 2010: 22. Oktober 2010 Einsendeschluss der Vorführkopien
    • 13. November 2010: 1. HESSISCHER HOCHSCHULFILMTAG

    Downloads

    Seminar VISUAL DESIGN für Filmschaffende

    Wie gestalten Regisseure das "Look and feel" ihres Films? Wie nutzt man Farbe, Lichtgestaltung, Filmsets, grafische Elemente, Kostüme, Kameraeinstellungen und Schnitttechniken am effektivsten, um das Potential von Film als visuellem Medium voll auszuschöpfen?
    Die zugrunde liegenden Strategien des visual Designs werden im Seminar analysiert und in praktischen Übungen werden Wege...

    Mehr erfahren

    Wie gestalten Regisseure das "Look and feel" ihres Films? Wie nutzt man Farbe, Lichtgestaltung, Filmsets, grafische Elemente, Kostüme, Kameraeinstellungen und Schnitttechniken am effektivsten, um das Potential von Film als visuellem Medium voll auszuschöpfen?

    Die zugrunde liegenden Strategien des visual Designs werden im Seminar analysiert und in praktischen Übungen werden Wege erarbeitet, den gewünschten "Look", die überzeugende Atmosphäre, zu schaffen.

     Erika Surat Andersen, selbst Filmemacherin und ehemalige Professorin für Film- und Videoproduktion an der Loyola Marymount University Los Angeles, stellt in diesem Seminar anhand von Beispielen aus Spiel- und Dokumentarfilmen unterschiedliche visuelle Konzepte vor, die ein Regisseur oder auch Autor nutzen kann, um seinen Film visuell überzeugend zu gestalten.

    Zeit: Das Seminar findet statt von Sa. 16.10, 10-18:00 Uhr und So. 17.10.2010 10-16:00 Uhr.

    Ort: Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt (U-Ostbahnhof)

    Die hFMA bietet 6 filmschaffenden Studierenden aus den Hochschulen des Netzwerkes kostenfreie Seminarplätze (im Wert von 160€). Die Plätze wurden nach dem First come, First serve Prinzip vergeben!

    Aufgrund der hohen Nachfrage ist leider keine Anmeldung mehr möglich! Die Teilnehmer von der Warteliste erhalten bis Ende August Bescheid!